Digitalanzeige MFA und Kilometerzähler unvollständig/unlesbar, nur einzelne Striche vorhanden

  • Hallo, ich habe einen 16V Bj.93, also Faceliftmodell mit Digitalanzeigen.

    Genau da liegt das Problem.

    Der Wagen stand 8 Wochen in der Werkstatt, zwischendurch die Batterie platt, überbrückt zum Starten und dann laufen lassen um wieder etwas Saft in die Batterie zu kriegen (laut Werksattmeister).

    Als ich den Wagen abgeholt habe, habe ich leider nicht gleich als 1. auf die Digitalanzeigen gesehen, unterwegs viel mir dann irgendwann auf, das die beide nur noch unvollständigen Kaudawelsch anzeigen.

    Ein paar einzelne Striche, die so aber keinen Sinn ergeben. (Siehe Foto)

    Chef in der Werkstatt kann sich das nicht erklären und ist sich keiner Schuld bewusst.

    Hat das einer von euch schonmal gehabt oder eine Idee woran das liegen könnte?

    Ich habe die Suchfunktion schon mit den Verschiedensten Begriffen bemüht, bin aber zu dem Thema leider nicht fündig geworden.

    Sichtbar defekte Bauteile auf der Platine kann ich nicht erkennen. Elkos weder aufgebläht noch ausgelaufen oder auf sonst irgendeine Weise optisch auffällig.

    Vielen Dank im Voraus

  • 5dOt1
    25. April 2016 um 20:27


    Klemme mal die Batterie für 2, 3 Minuten ab und wieder an. Eventuell funktioniert das Kombiinstrument dann wieder. Aber in jedem Fall die Links durchlesen und umgehend handeln.

  • Hallo Dirk,

    also erstmal vielen Dank für die schnelle Antwort!


    Ich hatte das KI abgeklemmt und wieder angestöpselt, leider kein Verbesserung.

    D.h. ich werde mir die 4 Elkos besorgen und tauschen, 2 davon haben ja auch die gleichen Werte.

    Auf meiner Suche hier im Forum habe ich das mit dem Elkos tauschen schon in verschiedenen Zusammenhängen gelesen. In einem Thread war meine ich die Rede davon Elkos mit höheren Werten zu verwenden. Leider reicht mein elektronische Wissen nicht aus um zu beurteilen ob das Sinn macht oder ob ich lieber welche mit exakt den gleichen Werten besorge.

    2 mal 16V C8 85°C 470 µF EKS, 1 mal 16V CN 85°C 220 µF EKS, 1 mal 10V C3 85°C 220 µF EKM.

    Wobei mir die Bezeichnungen C8, CN, C3, EKS, EKM leider nichts sagen und bei Reichelt Elektronik auch nicht auftauchen.

    Kannst Du mir etwas dazu sagen?

  • Die Spannungen sind im weitesten Sinne zu vernachlässigen, bzw. dürfen größer sein. Dann ändert sich zwar der Innenwiderstand der Elkos, aber das ist in der Anwendung hier im Tacho nicht ganz so kritisch.
    Bei Deiner Wahl missfallen mir die 85°C. Nimm lieber welche mit 105°C, die halten deutlich länger. Die haben eine deutlich höhere Betriebsstundenangabe.
    Was auch sehr wichtig ist, dass die vernünftig reinpassen. Also die Bauhöhe darf nicht mehr wie 13mm sein und das Rastermaß muss 5 mm sein.
    Mit diesen Maßgaben kommst Du bei den 470er bei 16V aus (FR-A 470U 16) und bei den 220er bei 50V (FR-A 220U 50).

    Aber Du hast den bidirektionalen Elko oben beim Spannungsregler übersehen. Der hat 47F und ist nicht ganz so einfach zu bekommen. Reichelt ist da raus, da die gar keine bidirektionalen Elkos in radialer Bauweise haben.

    Viel Erfolg!

  • Vielen Dank, das war aber nicht meine Wahl, sondern die Elkos die verbaut sind.

    Den Temperaturbereich hatte ich auch bis 105°C rausgesucht und dann die mit der höchsten Lebensdauer, nur bei den elektrischen Werten war ich mir nicht sicher ob und was ich da verändern kann ohne dass es zu Problemen kommt.

    Deine Empfehlung habe ich jetzt erstmal bestellt, nach dem Bidirektionalen suche ich mal im Netz... Conrad elektronik hat ja leider seine Filialen dicht gemacht.

    Der Bidirektionale hat sicherlich 47µF oder ernsthaft 47F?

  • Hallo zusammen,

    mal ne recht doofe Frage: Gibt es zu diesem recht wichtigen Thema der vorbeugenden Instandhaltung schon ein Tutorial?
    Also an welchen Stellen sollte welches Bauteil getauscht werden etc?

    Dran trauen würde ich mich da, aber irgendwie mag ichs die Sachen schon da zu haben und mich damit vorher vertraut zu machen was ich mache(n muss).

    Im Prinzip kann man auch ausbauen und wie viele vorher selbst auf die Suche gehen, aber...

  • Ich habe bei meinem KI (US-VFL) die Elkos vorbeugend getauscht, funktioniert. Da ich noch ein weiteres KI liegen hatte, habe ich da auch alles gewechselt.

    Nur leider ist mir beim Abhebeln der Nadel vom Drehzahlmesser (mit einer Gabel) der Stift kaputt gegangen. Die Nadel ist nicht vom Stift abgegangen sondern der ganze Stift kam aus dem Drehzahlmesser heraus. Den DZM kann ich nun entsorgen.

    Also Vorsicht beim Abhebeln der Nadeln.

    Danach ist alles easy. Einfach alles auseinander schrauben und die alten Elkos mit einem Edding markieren. Dann weist Du, welche Du schon getauscht hast. Auslöten, Loch frei machen und neue einlöten und Stifte abschneiden. Auf die Wattzahl des Lötkolbens achten. Nicht zu hohe Temperatur bei der Elektronik!. Ich haben einen 12V Lötkolben mit 20W.

  • Auch schon öfters geschrieben: Nein. Vor allem die Tachos altes Modell haben unterschiedliche Bestückungen und unterschiedliche Platinenlayouts.

    Also öffnen nachsehen was drin ist, Bauteile ordern und tauschen.

  • So, kleines Update.

    Habe die Elkos gewechselt und das KI wieder angeschlossen. Leider kein Unterschied zu vorher (siehe Bild).

    Ich muss dazu sagen, dass die alten Elkos keine sichtbaren Beeinträchtigungen haben. Nix aufgebläht oder ausgelaufen, die sehen aus wie neu.

    @ Dirk: die 220 µF 50V Elkos sind von der Bauform grenzwertig hoch, mit Dem hinter der Tankuhr, neben der Anschlussbuchse für den Hauptstecker geht die Platine nur noch mit sanfter Gewalt ins Gehäuse bis die Rastnase der Buchse einrastet.

    Wenn die nicht richtig eingerastet ist kriegt man den Stecker nicht rein und das ist auch gut so, weil man sonst den ganzen Druck beim Stecker reinschieben auf die Platine ausüben würde.

    In der Bucht habe ich zwar kein passendes KI gefunden, aber tatsächlich jemanden, der komplett neue Platinen für die verschiedenen Corrado Modelle anbietet. Hat einer von euch davon schon mal was gehört oder evtl. eigene Erfahrungen damit?

    Ich stelle davon auch mal ein paar Bilder mit rein.

  • Der Gabeltrick war hier im Forum beschrieben, deshalb habe ich es so gemacht.

    Gibt es da eine bessere Lösung ?

    Die Elkos sind auf der Seite der Anzeigescheibe, deshalb muss Nadel und das "schwarze Blech mit den Zahlen" ab.

    Es gibt auch Anbieter, die haben nur die Displays im Austausch. Vielleicht da erst mal schauen, bevor Du das ganze KI tauschst.

    Tacho Display für VW Corrado 53i Passat 35i T4 Kombiinstrument VDO Anzeige MFA2 | partworks

  • Alle Kombiinstrumente ab 8/92 würden hier passen. Also alle mit den roten Zeigern vom Corrado. Die Platinen sind alle gleich. Es muss nur die Software angepasst werden. An die müsste man sowieso ran, um den Kilometerstand wieder anzupassen.

    Dann passen auch alle Platinen von VDO ohne Unterdruckanschluss, aber mit MFA Anzeige vom Passat 35i, und teilweise vom T4.

    Aber egal, was Du da kaufst, also ob NOS oder gebraucht, vor dem ersten Einschalten unbedingt die Elkos wechseln.

    Wir hatten hier letzte Jahr einen Fall, neue Platine von CP, angeschlossen, geht ganz kurz, dann Dein Fehlerbild, also LCDs zeigen komische Sachen an. Bei CP reklamiert, neue Platine direkt zu mir. Elkos ausgetauscht und teilweise ausgelaufen, Platine angefressen. Also hier das gleiche wie nach 30 Jahren Betrieb. Nach Elkotausch, Reparatur und passender Programmierung der Platine ist der wieder im Einsatz.

    Ich muss dazu sagen, dass die alten Elkos keine sichtbaren Beeinträchtigungen haben. Nix aufgebläht oder ausgelaufen, die sehen aus wie neu.

    Ja, das wird mir immer gerne zugetragen: "Die sehen noch top aus."

    Auch hier wiederhole ich mich 😅 Die 220er bekommen keine Beulen, die "wachsen", d.h. Der Aludeckel schiebt sich nach oben. Zudem trocknet das Elektrolyt aus. Hier hilft nur das messen mit einem ESR Messgerät oder einem halbwegs vernünftigen Multimeter. Die ab ca 100 Euro können das auch schon ganz gut.

    die 220 µF 50V Elkos sind von der Bauform grenzwertig hoch

    Hmm, OK. Laut dem Datenblatt bei Reichelt sollten die genauso groß wie die 470er sein. Sorry, entweder habe ich mich da verhauen oder das falsche Datenblatt ist hinterlegt. War in jedenfalls keine Absicht.

    Ich habe vor 3 Jahren das letzte mal 150 Stück gekauft. Die haben tatsächlich 35 Volt.

  • Nur bei den analogen Tachos. Da sitzt die Elektronik nicht auf einer großen Platine, sondern für den Drehzahlmesser hinter dem DZM Scheibe und für die die MFA hinter der Tank/Wassrrscheibe.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!