R= Baujahr 1994
Nein, "R" = MODELL-Jahr 1994. Das begann schon 08/1993.
Er kann also schon 1993 gebaut worden sein.
R= Baujahr 1994
Nein, "R" = MODELL-Jahr 1994. Das begann schon 08/1993.
Er kann also schon 1993 gebaut worden sein.
Da hast du was falsch verstanden.
Unter Punkt 6 steht das Datum zu K.
K = Nummer der EG-Typengenehmigung/ABE
und da haben sehr viele Corrados den 22.07.1991 eingetragen.
Mit Leerlaufsteller ist hier das Leerlaufregelventil gemeint.
Ganz korrekt heißt es übrigens:
Steuerventil für Leerlaufstabilisierung oder Leerlaufstabilisierungsventil (LSV)
Was heißt bei dir denn "lt. Schein"?
Im Schein steht kein Baujahr drin. Lediglich die Erstzulassung.
Der 2 Liter 8V kam erst 10/93.
Fahrgestellnummer 10. Stelle immer ein "R" oder ein "S".
Siehe dazu auch:
Ein Baujahr 07/91 kann praktisch nur ein Umbau sein.
Hast du mal genauere Infos zum Fahrzeug?
Hatte meiner damals auch, habe das nach einer gewissen Zeit garnicht mehr beachtet.
Solange kein anderer Code geblinkt wird ist ja nicht schlimm.
Ich hatte bei Youtuber "Simon Auto" https://www.youtube.com/@simonauto
mal dieses Kamera-System gesehen und fand eigentlich das die für kleines Geld echt gute Bilder macht.
Kannst du ja auch mal ihm das ein oder andere Video anschauen wo er das nutzt und dir selbst ein Bild machen.
Ob es jetzt genau das gleiche ist wie dieses hier:
weiß ich nicht genau aber vom Preis her, aber allein schon wegen der Hitzeerkennung, bestimmt interessant.
Original sind die 1613mm
Hier die Teilenummern, damit findest du die Teile leichter.
Fahrzeuge bis 50-S-000361
1H0609721A (1613mm)
Fahrzeuge ab 50-S-000362
1H0609721E (1613mm)
Beide Seiten, also rechts und links, sind identisch.
Fahrt über 40km/h -> ausblinken -> erkannte Fehler reparieren -> ausblinken bis 0000 -> Probefahrt über 40km/h um Fehlerspeicher zu löschen -> Eigendiagnose wiederholen, dann sollte er 4444 blinken -> fertig
Du musst eh erstmal eine Runde fahren denn es gibt bestimmte Fehler die erst nach Überschreiten der Mindestgeschwindigkeit von 40km/h erkannt werden.
Siehe auch:
Warum nur habe ich auf den Beitrag verlinkt wo erklärt wird wie man da messen kann?
Es kann einmal der Widerstand vom Drehzahlfühler in kΩ gemessen werden, oder eben ein "Geschwindigkeitssignal" durch am Rad drehen und dann in mV gemessen.
Das sind nunmal zwei verschiedene Messungen, die ich mit dem Link ja angesprochen habe, deshalb war ja meine Frage WIE gemessen wurde.
Bei der Widerstandsmessung am Rad drehen macht keinen Sinn.
Haube auf, Zündung einschalten und hören ob es kurz brummt.
Ein paar Mal auf die Bremse treten und hören ob es vorne anfängt zu brummen.
Bevor du alle 4 Drehzahlfühler ersetzt kannst du sie doch einfach erstmal messen.
Ist doch nicht schwer oder zu viel Arbeit.
Mit dem Multimeter getestet ist ja OK, aber das WIE wäre interessanter gewesen.
Lampe an -> ABS aus
Weich ist es dann nur 5-6x Bremse treten, dann ist der Druck aus dem Speicher weg und das Pedal wird hart.
Sicher das die Drehzahlfühler korrekt arbeiten und ein brauchbares Signal erzeugen?
Einmal aufbocken und messen. Wie genau? So:
Wenn da z.B. Dreck zwischen Drehzahlfühler und Impulsrad ist oder das Impulsrad beschädigt ist, mag die Ohm-Messung
vielleicht funktionieren, aber eine Spannung für ein korrektes arbeiten der ABS-Anlage gibt es da nicht.
EDIT:
Achso, die Pumpe vorne am ABS-Block arbeitet aber wenn du die Zündung einschaltest und schaltet nach kurzer Zeit ab?
Hat mit den Anschlusssteckern für die Diagnose nichts zu tun.
Ich lese hier raus:
Teves 02 -> 35-poliges Steuergerät -> nur Blinkcodeausgabe (ABS)
Teves 02 -> 55-poliges Steuergerät -> Blinkcodeausgabe/schnelle Datenübertragung (ABS/EDS)
Teves 04 -> nur Rechtslenker -> 55-poliges Steuergerät -> nur schnelle Datenübertragung (ABS)
Teves 04 -> nur Rechtslenker -> 55-poliges Steuergerät -> nur schnelle Datenübertragung (ABS/EDS)
Also ist bei unseren wohl nur der VR6 (EDS Serie) oder eben die Fahrzeuge mit dem optional bestellten EDS betroffen.
Sprich, nur Fahrzeuge mit EDS und dem 55-poligen Steuergerät können die schnelle Datenübertragung haben.
Nummer 1 ist ja die VW-Teilenummer.
Nummer 2 ist die ATE-Teilenummer.
Nummer 3 dürfte vermutlich dann der Datenstand sein.
Es gibt die einmal die Blinkcodeausgabe (bis 08/91) und die schnelle Datenübertragung (ab 08/91)
Ich finde ein ABS-Steuergerät mit der 338540 z.B. bei einem Passat aus 1990.
Würde ich persönlich jetzt nicht unbedingt in einen 16V einbauen. Da würde ich schon darauf achten das der
a) die richtige VW-Teilenummer bekommt und b) auch die schnelle Datenübertragung hat.
Also ich persönlich würde demnach auch auf das 03001-AWCA achten.
Und wenn es dann immernoch nicht Funktionieren sollte???
Hattest du eigentlich schon mal am weiß/schwarzen Kabel direkt an der Glühlampe gemessen ob da überhaupt Spannung ankommt?
Theoretisch dürfte da ja nichts kommen weil die blaue Fernlicht-Kontrolle ja auch nicht leuchtet. Demnach dürfte, laut Schaltplan, nichts durch die Sicherung 11 durchgehen.
Kontrolliere mal, tausche meinetwegen auch den Lenkstockschalter wenn du eh einen liegen hast, dann sehen wir weiter.
Wenn du einen Lenkstockschalter da liegen hast kann du gerne die 5 Minuten investieren und kurz wechseln.
Sicherung schon gemessen? Weil nur anschauen kann auch täuschen.
Schaltplan vorhanden?
Aber wie gesagt bei Betätigung vom Fernlicht geht das Linke Abblendlicht aus und wenn ich den Schalter wieder zurück stelle geht Abblendlicht auf beiden Seiten normal weiter
Das ist ja auch normal das dann das Abblendlicht aus geht wenn du das Fernlicht an machst. Hatte ich dir in #2 schon mitgeteilt.
Sicherung 11 (10 Ampere) ist heile? Die ist für Fernlicht Scheinwerfer links und Fernlicht-Kontrollleuchte.
Sicherung 12 wäre für den rechten Scheinwerfer Fernlicht.