Hallo
Wie soll die Frage dann aussehen?
Wie sollen die Antworten aussehen?
Hallo
Wie soll die Frage dann aussehen?
Wie sollen die Antworten aussehen?
Liebe Corradofreunde,
wieder einmal geht ein Jahr zu Ende, ein Jahr mit Höhen und aber auch mit Tiefen. Bezogen auf das Corradoforum überwiegen die Höhen, und das ist insbesondere auch euer Verdienst, der Verdienst all jener Corradofans, die sich engagiert haben, die ihre Zeit, ihre Erfahrung und ihr Wissen eingebracht haben. Euch allen gehört unser Dank, verbunden mit der Hoffnung, dass uns das gemeinsam im nächsten Jahr wieder so gelingt.
Feiert im Kreis Eurer Familie oder mit Freunden.
Wir wünschen Euch allen ein friedliches und fröhliches Weihnachtsfest, einen guten Start in das nächste Jahr und auch viel Elan für neue Corrado-Vorhaben.
Das VWCorrado.de – Team
Wenn der Stecker auf Z1 nicht drauf war haben die Einspritzdüsen keine Spannung bekommen.
Heizungskühler meinst du Wärmetauscher? Also Heater Core?
Genau, den Wärmetauscher nennt man auch Heizungskühler.
Umgekehrt Dirk, der 2E hat die Digifant und der ADY hat die Simos.
Schau mal hier:
In #9 hatte ich den Klaus damals glücklich gemacht.
Hallo
"Leider" fallen mir da direkt 4 Möglichkeiten ein:
oder
Heizungskühler verstopft oder Luft im System.
Hier geht es um den 2E, der hat keinen G28. Das bekam doch erst der ADY.
Und mit G145 meintest du evtl. den Hallgeber G40?
Du meinst wegen dieser Aussage?
Hatte mal am stecker der einspritzleiste geschaut aber da liegt nichts an.
Kommt darauf an wie er das da gemessen hat. Wenn er da kein Strom hat dann hat er auf Kontakt 4 vom Kraftstoffpumpenrelais auch nichts weil das Relais nicht angezogen ist (kein Drehzahlsignal vom Steuergerät). Dann hat aber gleichzeitig Sicherung 18 und die Kraftstoffpumpe auch nichts an Strom.
Bisher scheint er ja auch noch nicht gebrückt und wieder getestet zu haben.
Diese hier hast du bestimmt schon kontaktiert wegen der ABE?
Benzin kommt vorne an. Sah man schön da bei Zündung an ein Schnitt in der Leitung sich offenbarte
Du denkst aber auch daran das bei Zündung an nicht permanent die Spritpumpe läuft sondern nur ca. 2 Sekunden? Danach braucht die Pumpe bzw. das Kraftstoffpumpenrelais das Drehzahlsignal vom Steuergerät damit die Pumpe läuft. Das umgehen kannst du ZU TESTZWECKEN indem du das Kraftstoffpumpenrelais an Kontakt 2 und 4 brückst. Aber unbedingt wieder entfernen!
Ich habe dir hier auch mal die Pinbelegung vom Steuergerät aktualisiert, vielleicht hilft es dir ja irgendwo/irgendwann:
Die WFS hatte mit dem Motorsteuergerät noch nichts zu tun. Hier gab es für die Wegfahrsperre ein eigenes Steuergerät hinter dem Tacho. Diebstahlwarnanlage/Wegfahrsperre waren zusammen.
Wofür API, SG und CC steht erfährt man hier:
Notfalls würde ich einen Händler suchen und den mal kontaktieren bevor ich da was falsch mache:
Dürfte auf jeden Fall interessant sein das weiter zu beobachten:
Damit dürfte der Schalter eigentlich OK sein.
Der hat aber auch KEINEN Durchgang von + und 83a wenn der Schalter aus ist, richtig?
Jetzt zum dritten Mal:
Auch wenn du das Relais "umsteckst", brückst oder sonst etwas mit machst hat das nur zur Folge das der Strom dauerhaft zum Schalter der Nebelscheinwerfer geht.
Dadurch leuchten aber noch lange nicht die Nebelscheinwerfer denn dafür muss der Schalter der Nebelscheinwerfer auch betätigt werden.
Du könntest ja spaßeshalber mal die Fragen beantworten was bei dir ""2 stufig Durchgang" heißt und vielleicht mal genauer verraten wie du was gemessen hast und was dabei rausgekommen ist.
Das Relais ist auf Steckplatz 10 und da steht eine 53 drauf.
(untere Reihe dritte von rechts oder vierte von links)
Wenn der Kontakt von dem Relais hängt dann hast du immer Strom auf dem Schalter auf Klemme 83.
Dadurch leuchten aber nicht die Nebelscheinwerfer weil der Schalter den Strom nicht zur 83a durch läßt solange der
Schalter nicht betätigt wurde.
Also wenn ich mir den US-Schaltplan ansehe, ist es normal, daß bereits ab Standlicht die NSW mit angeschaltet werden können.
Du wirst lachen aber das ist bei allen Fahrzeugen so das die Nebelscheinwerfer angeschaltet werden können sobald das Standlicht an ist.
Bei ihm gehen aber die Nebelscheinwerfer direkt mit an sobald er das Standlicht anschaltet. Unabhängig vom Schalter der Nebelscheinwerfer und das darf eben nicht sein.
Eigentlich ist das Kabel von der Batterie zum Anlasser ein 16mm². Von der Lima (B+) zum Anlasser ist normal ein 6mm².
Was heißt denn "2 stufig Durchgang"?
Beim Schalter an Klemme 83 geht der Strom rein -> Klemme 83a ist der Ausgang für Nebelscheinwerfer und 83b der Ausgang für die Nebelschlußleuchte.
Auf Stufe 1 hast du Durchgang von 83 zu 83a und auf Stufe 2 dann Durchgang von 83 zu 83a und 83b.
Mit dem Relais hat das ja weniger zu tun denn das gibt ja den Strom zu dem Schalter auf Klemme 83 frei sobald das Standlicht angemacht wird.
Entscheidend bei dir ist also der Schalter für die Nebelscheinwerfer.