Es gibt so viele schöne Kühlwasser-Temperatur-Themen, auch vom VR6, mit gut erklärten und klärenden Antworten die noch gar nicht so lange her sind und du nimmst, mal wieder, ein nichtssagendes 12 Jahre altes Thema.
Du hast echt Talent.
Beiträge von Corradoman
-
-
Nach so langer Standzeit ist auch zu bedenken das eine große Wartung und Funktionsprüfung fällig wird.
Erst jetzt wieder den Fall unter "Corrado-Technik" das die ABS-Pumpe nach 2 Jahren Standzeit fest ist. -
Hat eine ganz einfache Begründung:
Rostvorsorge
-
Sieht so aus:
http://www.unimogteile.de/shop/ebayimages/VWAKL38103550.jpgwird hier verbaut:
http://www.vagcat.com/p/B076/150000.png
(Position 6, schwer zu erkennen zwischen Pos. 2+3) -
Z.B.:
http://www.vwcorrado.de/forum/showthread.php?t=51005War es nicht der "smolly" der mal eine Sammelbestellung für passgenaue Abdeckplanen hatte?
-
So, jetzt mal bitte eine Erklärung:
also hab ein Digitales Kombiinstrument (VDO und Monometer sagt mir jez nix)
der Corrado is BJ. 91 also denke ich mal das es das alte ist.
Kann ich das Steuergerät (Relai 42) oder die Kühlmitteltemperaturanzeige im Konbiinstrument irgendwie testen?Du hast das digitale KI und gleichzeitig das Relais auf Steckplatz 5 verbaut?
Du schreibst ja von Relais 42 und deshalb gehe ich mal davon aus das du das in der ZE stecken hast. Du ziehst dir diese Nummer hoffentlich nicht aus dem Finger?
(das wäre zwar ein älteres Relais, der Corrado hätte schon die 43 aber das wäre jetzt erstmal Nebensache)Hast du dein Problem schon länger oder ist das jetzt erst aufgetaucht?
Wurde dein KI gewechselt? (Umbau von analog auf digital?) -
Ja, passt.
Dann hast du nicht das ganz alte 3-polige System sondern den 4-poligen Nachfolger.Beide hatte die gleiche 19mm Pumpe mit der Nummer 357906092C die du ja auch hast.
-
Sieht das so aus?
http://file.yoyoparts.com/oeimage/atv/20…01394537315.jpgDas ist kein Ersatzteil.
-
Nummern:
http://www.vwcorrado.de/forum/showthread.php?t=133525Das was du da liegen hast ist die erste Nummer.
Dann besorgst du dir noch die Dichtung 191919133 (nicht mehr bei VW) und verbindest die Pumpe wieder mit dem Geber.
Einbauen, abfahren.Ist die Schelle auf der Pumpenseite weg?
(liegt wohl noch im Tank)Im Ganzen sieht das dann so aus:
http://www.partsbase.org/media/images/v…1e8329fa258.png -
Gibt es alle bei Classic-Parts.
Die alten für 11€ und die neueren für 26€
Schnapp dir die Nummern und besuche CP.Zu den Teilenummern:
http://www.vwcorrado.de/forum/showthread.php?p=4650087 -
Hebel für Sitz-Längstverstellung
Links
-> 50-K-030001 = 535881231A50-L-000001 -> = 535881231
Rechts
-> 50-K-030001 = 535881232A
50-L-000001 -> = 535881232
Soll es bei CP geben.
EDIT:
Hier im Anhang zu sehen:
http://www.vwcorrado.de/forum/showpost…08&postcount=24Der obere zeigt den 535881231 der untere ist der 535881231A.
-
-
Dirk
Schau mal bei 16/5 und 16/6.Woher kommen die Werte, Dirk?
Auf T4-Wiki sind diese Werte für den G2:Code
Alles anzeigenTemperatur[°C] Widerstand [Ohm] 0 3.500 10 2.250 20 1.490 30 975 40 650 50 460 60 345 70 248 80 175 90 132 100 100
Was mir jedoch gerade unklar ist. G3 geht ja in die ZE an U2/9 und geht dann innerhalb der ZE über G2/3 zum Geber G2, aber was ist innerhalb der ZE mit der 3 und der 5 gemeint?Die kleine 3 bedeutet Pin 3, darüber die weiße 5 in dem schwarzen Kästchen ist Relaisplatz 5.
Zusammengefasst also Pin/Kontakt 3 von dem Relais was auf Steckplatz 5 sitzt.
Siehe dazu Stromlaufplan 16/5 u. 16/6PS.
Hast du den Ordner "SLP Erläuterung" nicht dabei? -
Die Widerstandswerte finde ich hier im Forum jetzt nicht, weißt du noch wo du sie gefunden hast?
Zur Anzeige:
Wie funktioniert die Kühlmittel-TemperaturanzeigeDer Schalter im Ausgleichsbehälter kann es ja nicht alleine sein weil die Temp-Anzeige ja auch nicht geht.
Das Steuergerät testen ist wohl am einfachsten mit dem austauschen gegen ein anderes.
(kein anderes Fahrzeug mit so einem Ding in der Nähe? Golf/Jetta, Corrado, Passat, Scirocco, Transporter?) -
... weiß jez nicht ob das einen zusammenhang hat.
Die Verbindung zwischen Kühlwasser-Temperaturanzeige und der LED ist das Steuergerät der Kühlmittelmangelanzeige auf Steckplatz 5.
Die Lampe ist auch nicht nur für zu wenig Wasser zuständig sondern auch für zu heißes. Dann blinkt sie nämlich auch.
Da die Tankanzeige nicht betroffen ist kann der Spannungskonstanter wohl ausgeschlossen werden.Demnach müsste es "an der anderen Seite" liegen.
Temperaturgeber für die Kühlmitteltemperaturanzeige (zur Teilenummer) oder eben das Steuergerät für die Kühlmittelmangelanzeige zur Teilenummer.(oder vielleicht ist es ja die Kühlmitteltemperaturanzeige selbst und gleichzeitig zu wenig Wasser oder Schalter für Kühlmittelmangelanzeige im Ausgleichsbehälter........)
-
Das Steuergerät für die Kühlmittelmangelanzeige sitzt auf Relaisplatz 5
(bei anderen Modellen kann dort der Schalter der Geschwindigkeits-Warnanzeige sitzen)und hat die Nummer:
191919376A (25€)Seit 2012 ersatzlos entfallen.
-
Zitat
Kunde muss Abschleppkosten zahlen
Schleppt eine Werkstatt ein liegengebliebenes Fahrzeug ab, um einem Nacherfüllungsverlangen des Kunden nachzukommen, so hat der Kunde die Abschleppkosten zu tragen, wenn sich das Nacherfüllungsverlangen im Nachhinein als unberechtigt herausgestellt hat. Das hat das Oberlandesgericht Saarbrücken in einem Urteil vom September 2013 entschieden (OLG-Az.: 13 S 77/13).
Der Kläger, Eigentümer eines VW Golf IV, brachte sein Fahrzeug in die Werkstatt der Beklagten. Nachdem verschiedene Arbeiten durchgeführt wurden, fuhr er noch am Tag der Abholung in den Urlaub. Weit kam er nicht – bereits nach kurzer Fahrt blieb er liegen. Das Fahrzeug wurde durch die Beklagte zu deren Betriebssitz abgeschleppt, wo die Reparatur stattfand. Als der Kläger sein Fahrzeug wieder abholen wollte, stellte die Werkstatt neben den Reparaturkosten auch Abschleppkosten in Höhe von rund 500 Euro in Rechnung. Nachdem der Kläger die Zahlung dieses Postens verweigerte, lehnte die Beklagte die Herausgabe des Fahrzeugs ab.
Fraglich war im darauf folgenden Rechtsstreit, worauf der Anspruch auf Zahlung der Abschleppkosten basiert. Die Parteien hatten nämlich keinen eigenen Werkvertrag darüber geschlossen. Im Raum stand aber zunächst eine ursprünglich mangelhafte Reparatur durch die Werkstatt, so dass das Abschleppen womöglich Teil der Nacherfüllung gewesen sein könnte.
Gelegenheit zur Mängeluntersuchung
Zwar sieht § 635 Abs. 2 BGB vor, dass der Unternehmer die zum Zwecke der Nacherfüllung erforderlichen Aufwendungen, insbesondere Transport-, Wege-, Arbeits- und Materialkosten zu tragen hat. Die Kostentragungspflicht nach dieser Vorschrift setze allerdings einen bestehenden Nacherfüllungsanspruch voraus, so das Gericht. Hier war der eingetretene Schaden aber nicht auf eine mangelhafte Reparatur zurückzuführen. Grund für die Panne war ein neuer Schaden.
Es sei im Kaufrecht anerkannt, dass der Verkäufer nicht verpflichtet ist, sich auf ein (unberechtigtes) Nacherfüllungsverlangen des Käufers einzulassen, bevor dieser ihm an seinem Betriebssitz die Gelegenheit zu einer Mängeluntersuchung gegeben hat. Gleiches gelte für Werkverträge wie hier, so die Richter des OLG. Denn auch das Nacherfüllungsverlangen nach § 635 BGB setze voraus, dass der Werkunternehmer in die Lage versetzt werde, das erstellte Werk auf etwaige Mängel zu untersuchen. (Gregor Kerschbaumer)
Quelle: http://www.autoservicepraxis.de/kunde-muss-abs…en-1376163.html
-
Schau dir mal das "Steuergerät der Kühlmittelmangelanzeige" an.
Relais Steckplatz 5.
Der Pin 3 von dem Relais (Kabel gelb/rot) geht zum Geber der Kühlmitteltemperaturanzeige (G2) sowie über die Zentralelektrik U2/9 (siehe Belegung hier:http://www.vwcorrado.de/forum/showthread.php?t=133345)
zum Pin 23 des 28-poligen Steckers im Schalttafeleinsatz. (T28/23) -
*Beiträge verschoben*
Damit dieses Thema nicht immer wieder in die falsche Richtung gelenkt wird hier noch einmal die Eingangsfrage aus 2009:
Überschrift: "Der Corrado in naher Zukunft"
Wo seht ihr den Corrado in zehn Jahren? Gebt mal eure Prognosen ab.
Wer wie lange einen Corrado fährt ist z.B. hier zu finden:
http://www.vwcorrado.de/forum/showthread.php?t=146767
Danke -
Jetzt mal die Frage an die G-Fahrer:
Ist es denn überhaupt möglich korrekte Werte zu bekommen wenn das Fahrzeug steht?
VW sagt nämlich folgendes:
ZitatDer Meßmodus wird aufgerufen..........Durch wiederholtes kurzzeitiges Drücken der Abruftaste..........ausgehend von der Prüfsumme der programmierten Bytes, nacheinander folgende Funktionen angezeigt. (siehe Tabelle "Funktionen im Meßmodus").
Dazu ist es notwendig daß das Fahrzeug gefahren wird. Mit Zündung aus wird der Meßmodus verlassen.