Beiträge von Corradoman

    Zwischenzeitlich ergab eine Rückfrage bei meiner Werkstatt, dass es sich hier um das Öl für die Servolenkung handelt und nicht wie fälschlich angegeben für das Getriebe! Soweit ist das jetzt erledigt.

    Also haben die dir dein Getriebe ausgebaut, dann gereinigt und wieder eingebaut. Das oben von dir angegebene Öl ist ja Hydraulik/Servoöl und das haben die dann (auch wenn es von dir nicht erwähnt wurde) offenbar für deine Lenkung verwendet. Am Getriebe wurde demnach nichts gemacht? Also doch kein Getriebeölwechsel? Wenn die damit das Öl der Lenkung gewechselt haben, dann haben die dich aber beschissen. Das System hat nur eine Ölmenge von 0,7-0,9 Liter. Vorgegeben war damals (G002000) egal ob TRW oder ZF.

    Das ist ja auch ein Getriebeöl. Das ist schon etwas anderes als ein Hydraulik/Servolenkungsöl.

    Ich meine, kann sich in den vergangenen Jahren ja vielleicht viel geändert haben im KFZ-Technik-Bereich, aber ich bin nach wie vor der Meinung das man auch heute noch kein Hydrauliköl ins Getriebe füllt und es dadurch höchstens kaputt macht.

    Im VW-Reparaturleitfaden steht beim VR6-Getriebe sogar extra dabei das man das zu verwendende G51 nicht mit anderen Getriebeölen mischen darf da es sonst zu Schäden kommen kann. Und nun kippt man da einfach ein völlig andere Öl rein?

    Sorry, ich kann völlig falsch liegen und vielleicht macht man das heute tatsächlich so, aber für mich ist dass das Gleiche als wenn du Ölivenöl als Motoröl verwendest.

    NACHTRAG:

    https://www.autodoc.de/info/unterschied-zwischen-hydraulikol-und-getriebeol

    Schau mal, hier hatte ich mal Informationen zu den verschiedenen Getriebe aufgelistet:

    Corradoman
    21. Mai 2011 um 11:18

    Demnach bekommen die Getriebe von den 4-Zylindern ein G50 und der 6-Zylinder ein G51.

    Hast du denn ein Automatikgetriebe? Ansonsten würde ich sagen das ein Hydrauliköl/Servolenk-öl dort fehl am Platz ist.

    Das solltest du echt von jemandem klären lassen der wirklich Ahnung davon hat.


    Infos zum Automatikgetriebe gibt es hier:

    brummkugel
    10. Mai 2011 um 20:13

    Der Stecker am Motor ist ab Werk vergossen, sprich man kann das Kabel nicht auspinnen. Gibt es dafür einen passenden Stecker aus dem VW-Regal? Mit der Nummer 701071907 finde ich nichts im Netz.

    Hallo

    Ich meine das dies das richtige Gegenstück ist, ja.

    Hast du die Möglichkeit auf dem Stecker vom Kabelbaum, der an die Pumpe gesteckt wird, nachzuschauen?

    Theoretisch müsste das nämlich dann 037906240 sein. Wenn ja ist die 701 das passende Gegenstück.

    So isses. Ohne laufenden E-Motor klappt das mit dem Entlüften nicht. 🤷‍♂️

    Das zählt allerdings nur für die Hinterachse, nicht für die Vorderachse. Vorne kann ganz klassisch mit dem Bremspedal entlüftet werden.

    Corradoman
    28. Mai 2014 um 08:38

    :winking_face:

    Das Mark 4 (Teves 04) ist vom Corrado.

    Teves 04 wurde schon im Corrado verbaut, aber nur im Rechtslenker. Im Linkslenker ist Teves 02 verbaut :winking_face:

    Das ist korrekt, deswegen schrieb ich ja auch das es vom Corrado ist und das Mark 20 erst 97 kam. :face_with_hand_over_mouth:

    Genauer wird es dann in dem Link wo ich die Infos zum ABS mal zusammengetragen hatte. Dort steht z.B. dann dass das 04 unterdruckunterstützt ist und nur im Rechtslenker verbaut war. :winking_face:

    Wenn die Diodenprüflampe bei der Zündspule zwischen 1 + 15 beim starten nicht flackert dürfte die Leistungsendstufe defekt sein.


    Zündspule Widerstände:

    Primärwiderstand (Klemme 1 u. Klemme 15) sollten haben 0,6-0,8 Ω

    Sekundärwiderstand (Klemme 4 u. Klemme 15) sollten haben 6,5-8,5 kΩ


    Leistungsendstufe prüfen:

    - Zündspule i.O.

    - Hallgeber i.O.

    - Sicherung 18 abziehen (Spritpumpe darf nicht laufen)

    - Anschlussstecker abziehen

    - Kontakt 1 + 3 sollten Batteriespannung haben

    - Diodenprüflampe an Kontakte 2 + 3

    - muss beim starten flackern

    Es gibt wohl mk4 und mk20

    Hallo

    Das Mark 4 (Teves 04) ist vom Corrado. Das Mark 20 kam erst 97 nach Europa. Ist also aus Golf 3/4 und Co. sozusagen der "Nachfolger" vom Corrado ABS weil es praktisch die Weiterentwicklung davon ist. Später kam das Mark 60. (Golf 5 usw.)

    Hier schon mal ein paar Infos zum Corrado-ABS:

    Corradoman
    7. August 2011 um 18:47

    Die "Pumpenfreigabe" erfolgt beim einschalten der Zündung über das Kraftstoffpumpenrelais aus Sicherheitsgründen nur für ca. 2 Sekunden. Dann braucht das Kraftstoffpumpenrelais das Drehsignal aus dem Motorsteuergerät. Zu TESTZWECKEN für Dauerstrom auf der Pumpe das Kraftstoffpumpenrelais auf Kontakt 2+4 brücken. Dann bekommt die Pumpe so lange Strom wie die Zündung eingeschaltet ist.

    Das Drehsignal kommt, wenn ich nicht falsch liege von Pin 12 Motorsteuergerät und geht zu Pin 3 Kraftstoffpumpenrelais.


    EDIT:

    Ja, der Hallgeber geht hin und wieder beim 16V kaputt. Für den 16V gibt es den sogar einzeln. (wohl nicht billig, wenn es den bei VW überhaupt noch gibt)

    Teilenummer von dem Hallgeber wäre 052998065

    In wie weit das Teil aus dem Zubehör (12€ oder 22€) überhaupt tauglich ist, weiß ich nicht. Müsste zur Not probiert werden.

    Prüf den aber erstmal ob der überhaupt die Ursache ist.

    Hallo

    Votex Nachrüst-Wegfahrsperren arbeiten, soweit mir bekannt, doch mit einem Chip zum einstecken. Praktisch so wie damals die "autoGuard" und "Conlog". Soetwas hast du doch nicht?

    Die "autoGuard" arbeitet, laut Schaltplan mit einem Abschaltrelais für den Anlasser sowie einem Abschaltrelais für die Kraftstoffpumpe. Zusätzlich erkenne ich eine Verbindung auf Pin 12 vom Motorsteuergerät.

    Deine Pinbelegung weist Fehler auf:

    Pin 11 MSG geht an Pin 2 Endstufe für Zündtrafo (1,5mm² grün)

    Pin 12 geht an Pin 3 Kraftstoffpumpenrelais

    Pin 28 ist Pin 1 vom Leerlaufschalter

    Hallgeber prüfen:

    Corradoman
    27. Juli 2022 um 18:07

    Hier auch noch andere hilfreiche Dinge, u.a. geht es da zu den verschiedenen Pinbelegungen der Motorsteuergeräte:

    Corradoman
    2. Mai 2013 um 09:05

    Hier die unterschiedlichen Schlösser:

    Corradoman
    30. Juli 2019 um 09:46


    Und da hier kein technischer Diskussionsbereich ist, ist hier dann zu.

    *geschlossen*

    Schau mal hier rein:

    Corradoman
    21. März 2021 um 17:42

    EDIT:

    Hier noch ein Link zu einem 12/8mm Schlauch:

    Benzinschlauch zwischen Benzinpumpe und Tank, 8/12 mm
    Reduzierschlauch zwischen Benzinpumpe und Tank 8/12 mm passend für: Bus T3, 1.6-2.1 (incl. D), 05/79-07/92
    www.werk34.de

    Dann war ein blauer Anschluss im Bild hier unterhalb nicht gesteckt, genauso wie ein schwarzer Stecker. Der passte da aber genau rein 😀 also mal gesteckt. War das richtig?

    Na klar, einfach mal irgendetwas zusammenstecken, wird wohl schon gutgehen. :face_with_rolling_eyes:


    Sorry, aber warum macht man soetwas? Mit solchen Aktionen macht man sich unter Umständen ganze Steuergeräte kaputt.

    Freie Kabel am Sicherungskasten sind i.d.R. für optionale Ausstattung. (Tempomat, Klima, automatisches Getriebe, Sitzheizung usw.) Die eine Leitung kann eine Signalleitung sein, eine andere vielleicht eine Masseleitung. Oder man hat mal eine mit Zündungsplus, eine geht direkt ins Motorsteuergerät, eine andere zu einem Geber usw.

    Nur weil zwei Stecker zusammengesteckt werden können heißt das noch lange nicht das die auch zusammen gehören.

    Mach das wieder rückgängig, identifiziere erstmal die Kabel und hoffe das du da nichts größeres kaputt gemacht hast.

    Der RLP spricht von einer Ohmmessung mittels Prüfbox (VAG 1598) Buchse 11+34 sollten bei Zündung aus haben 3-7 Ohm.

    Welche Kabel genau da jetzt aber an Buchse 11 + 34 dran sitzen nachdem die Prüfbox angeschlossen wurde, das weiß ich so jetzt nicht. Allerdings steht da auch drin das die Buchsen-Bezeichnungen identisch mit der Kontaktbezeichnung des Steuergeräts (J104) also ABS-Steuergerät sind. Ich würde es probieren mit einer Ohmmessung. 11 + 14 =vorne rechts / 11 + 16 = vorne links (wie schon gesagt, Zündung aus sollten dann 3-7 Ohm sein)

    Wer es nicht weiß:

    Der Ventilblock ist Teil der ABS-Einheit im Motorraum.

    Bis auf die Farbe, nein, da der VR6 immer den "großen" Kühlergrill hatte.


    EDIT:

    Achso, hier mal die Teilenummern dazu:

    Carsten K.
    21. September 2003 um 23:17