Beiträge von Corradoman

    Ja, wie man z.B. auch an diesen Themen sehen kann:

    JackCarver
    28. März 2012 um 19:49

    Schau mal zwischen Luftfilter und Abgaskrümmer nach unten, da ist ein Stecker für die Lambdasonde.

    Zieh den mal ab und schau, wie er dann läuft.

    Das sich diese Art der Antworten bei einer Fehlersuche noch immer so hartnäckig halten, verwundert schon ein bisschen.


    Folgendes (vielleicht leuchtet dir selbst ein warum diese Art der "Fehlersuche" nicht wirklich taugt):

    Notlaufeigenschaften

    Die Sensoren Lambdasonde, Klopfsensoren, CO-Poti und Kühlmitteltemperaturgeber werden in einem Plausibilitätstest daraufhin geprüft, ob ihre Ausgangssignale im Nennbereich liegen. Sollte ein Fehler (z.B. Kurzschluss oder Unterbrechung) vorliegen, wird das entsprechende Sensorsignal durch einen abgespeicherten Festwert ersetzt. Das Fahrzeug bleibt so fahrbereit und hohe Reparaturrechnungen werden vermieden.

    Katalysator alle Modelle:

    Corradoman
    13. September 2023 um 08:15


    Auspuffanlage ab Kat 16V (9A):

    Corradoman
    26. April 2009 um 15:51

    Wenn der Motor wackelt wird das eher Richtung Zündaussetzer gehen. Bei einer 268er Nockenwelle liest man unterschiedliche Meinungen. Der eine sagt der Leerlauf ist gut, ein anderer sagt der Leerlauf ist Mist. Wenn da Drosselklappe oder Leerlaufsteller nicht richtig mitspielen kann es m.M.n. bei solchen Öffnungszeiten schon zu "Unregelmäßigkeiten" beim Leerlauf kommen.

    Bin aber nicht so in der Tuning-G60-Materie drin.

    Dirk + Marco

    Der Marius und ich wollten uns gestern Abend bei euch eigentlich auch noch persönlich bedanken und natürlich auch noch verabschieden aber irgendwie haben wir euch dann nicht mehr gefunden. Leider hatten wir aber beide auch noch die Zeit im Nacken und bitten dies zu entschuldigen. Wir haben uns also nicht einfach heimlich weggeschlichen. :winking_face:

    Dankeschön, war ein toller Tag gestern

    Nun, es gibt harte (Zündung) und weiche (Kraftstoff) Aussetzer.

    Beim G60 können optisch die Steuerzeiten zwar passen aber technisch kann es vorkommen das sich das Kurbelwellenrad verdreht hat weil der Keil abgeschert ist.


    Gleichzeitig ist an diesem Wochenende auch das 25-jährige Corrado-Treffen CCG wo viele aus dem Forum auch sind.

    Ja, Bad Rothenfelde 2001 war sogar das Wetter gut.

    Hier mal ein altes Thema von damals damit wieder ein paar Erinnerungen hochkommen.........

    Klaus
    20. August 2001 um 12:46

    :winking_face:

    Mein Motorsteuergerät hat die Nummer 021906258 ag. Gibt es da ein anderes was kompatibel ist oder gibt es jemanden der es testen kann

    Dazu hatte ich dir ja bereits hier geantwortet:

    Corradovr6marc
    12. Juli 2025 um 20:32

    Oder liegt die Schließung einfach nur daran, dass in diesem speziellen Forenbereich außer einer Teilenummer keine weitere Diskussion erwünscht ist?

    Richtig, diese "spezielle" Kategorie soll praktisch eine Art Teile-Katalog vom Corrado darstellen. Originalteilenummern und/oder ihre Preise.

    Aus diesem Grund gibt es in dieser Kategorie auch die verschiedenen Hinweise das dort z.B. keine Wertermittlungen zu machen sind, für verschiedene Teile auch verschiedene Themen zu erstellen, eine aussagekräftige Überschrift gewählt werden soll oder vorher ruhig auch die Suchfunktion zu nutzen damit nicht alles doppelt und dreifach dort gelistet ist.

    Für deine Anfrage wo es evtl. solche Teile noch gibt (Zubehör) oder ob es Firmen gibt die soetwas nachträglich herstellen, bietet sich z.B. die Kategorie: Erfahrungsberichte an.

    Für den 16V gab es z.B. früher diese Leitungen auch in einer Stahlflex-Ausführung für Golf 2 und Co.

    Die Themenschließung hatte also nichts mit dir zu tun sondern einfach nur damit es übersichtlich bleibt.

    :winking_face:

    Wenn sich VW-Händler Teile selbst für 30 Jahre alte Fahrzeuge einlagern sollen, dann hätte sie aber verdammt große Hallen hinter ihrer Werkstatt.......

    Corradoman
    2. Oktober 2010 um 17:49


    Deswegen hier:

    *geschlossen*

    Falls Fragen aufkommen

    So sollte es funktionieren:

    Goldfigther_76
    18. Juni 2012 um 01:31

    Dies könnte ein Grund sein warum es nicht mehr geht:

    gecko
    5. Dezember 2009 um 14:25

    Ein weiterer Grund warum es nicht mehr geht:

    Mirja
    29. April 2013 um 06:32

    Entsprechende Teilenummern:

    Corradoman
    30. Juli 2019 um 09:46

    Wäre dies nicht eine Alternative?

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Moderator-Hinweis

    Für eine bessere Übersichtlichkeit bitte die

    Klaus
    11. Januar 2005 um 12:51


    Niemand vermutet eine technische Frage zur Steuerkette in einem Thema was als Überschrift den Begriff "Lackierung" trägt.

    Eröffne doch einfach ein neues Thema unter "Corrado-Technik" für deine Steuerkette.


    Danke

    Achso, OK, dann vergessen wir das wieder.


    Hallgeber geprüft hattest du schon. (Batteriespannung auf Kontakt 1+3)

    Auch die Funktion geprüft?

    - Sicherung 18 abziehen

    - Diodenprüflampe an Kontakt 2 + 3

    - Anlasser betätigen, Diode muss flackern (ggf Hallgeber ersetzen)


    Dann kannst du noch die Ansteuerung vom Zündtrafo prüfen:

    - Sicherung 18 abziehen

    - 5-poligen Anschlussstecker vom Zündtrafo abziehen

    - Multimeter an Kontakt 1 + 5

    - Zündung einschalten, Sollwert Batteriespannung

    - Diodenprüflampe an den Kontakten 1+2, 1+3, 1+4 des Steckers nacheinander anschließen

    - Anlasser betätigen und Zündsignal vom Motorsteuergerät prüfen (Leuchtdiode muss flackern)

    Flackert die Leuchtdiode nicht: Motorsteuergerät ersetzen

    Nein, das an der Stelle keine (passende) Lackierung ist, ist natürlich nicht original.

    Entweder der hatte dort einen Schaden, Rost oder einen Türumbau o.ä. oder aber der wurde aussen lackiert und im Tür-Innenbereich "vergessen".

    Ob er die originale Farbe hat kannst du am Farbcode am rechten Längsträger im Motorraum erkennen. Dor sollte ein gelbes Schildchen angenietet sein. Dort ist der originale Farbcode drauf.

    Ich glaube aber wir müssen mal eben einen Schritt zurück gehen, nämlich nach #48

    Corradovr6marc
    9. Juli 2025 um 20:02

    Nach deinen ganzen Ausführungen im Thema gehe ich von Verteilerzündung aus da du ja auch den Hallgeber getestet hast.

    Aber um zu deinem Zündtrafo zurückzukommen:

    Du sagst das du an der Primärwicklung, also zwischen Klemme 1 und Klemme 15, statt der vorgegebenen 0,5-0,7Ω dort aber 7,7 gemessen hast.

    Wie ist denn der Sekundärwiderstand? Also zwischen Klemme 4 und Klemme 15? Sollwert ist hier 3-4

    Dann bitte einmal Zündtrafo ausbauen und Messung wiederholen.


    Ich würde sagen das dein Fehler dort ist.

    Der Stromlaufplan/das J271 wirft bei mir gerade Fragen auf.
    Die Spule wird einerseits durch KL30 versorgt (interne Verbindung von Kontakt 30 zu Kontakt 4) und bekommt geschaltete Masse von Pin 9 des Steuergerätes (wie Günter bereits erklärt hat).
    Was veranlasst das Steuergerät an Pin 9 Masse durchzuschalten, damit das Motorsteuergerät mit Spannung versorgt wird?
    Das kann ja nur durch Pin 38 am Steuergerät (KL15) sein (SLP 63/5).
    Um das Relais als defektes Teil auszuschließen, könnte man im Sicherungskasten das 109er ziehen und mit einer Drahtbrücke von 30 nach 87 überbrücken.
    Auch könnte man mal messen, ob an Pin 38 bei eingeschalteter Zündung 12V+ anliegen

    Vielleicht hilft dies dabei Antworten zu finden:

    https://www.t4-wiki.de/wiki/Relais_J3…nsteller%20N146.