Beiträge von Famulus

    Normalerweise wird so ein Fahrzeug dann bei der Abnahme eine Ausnahmegenehmigung bekommen was dann auch so im Fahrzeugschein vermerkt ist. "FZ ohne Leuchtweitenregelung" o.ä.

    Sollte das nicht der Fall sein muss sie logischerweise nachgerüstet sein sonst gibt es Schwierigkeiten beim Tüv.

    Danke für die Auskunft. Im Moment ist die Thematik ja noch nicht aktuell. Ich werde mal noch mein TÜVer fragen, wie er die Thematik sieht.

    Erst für Fahrzeuge ab EZ 01.01.1990 ist eine Leuchweitenregulierung Pflicht.

    Da es sich um einen VR6 handelt, ist es ja wohl klar, das dieser erst ab nach den Werksferien 1991 sein kann. Meine Frage bezog sich aber auf die Zulassung eines Schweizer Corrado in Deutschland ohne Leuchtweitenregelung (hier Bj. nach 1990). Ich weiß nun nicht, ob das zwingend nachgerüstet werden muss oder in diesem Fall zulassungsfähig ist.

    Weiter geht es mit dem ABS. Die Selenoiden müssen zwingend alle geprüft werden. Hängende Ventile sind lebensgefährlich! Die Flachbandverkabelung muss in jedem Fall erneuert werden, da extrem brüchig.

    Typisches Aussehen am Teves 2 Abs!

    Brüchiges Flachbandkabel zu den Selenoiden. Überarbeitete und geprüfte Selenoiden vor dem neuen Verkabeln. Alle Selenoiden haben Siebe, welche zwingend gereinigt werden müssen.


    Jetzt noch mal ein paar Bilder von Teilen aus dem Teves 2. Aus angeblich funktionierenden Systemen!

    Ich trage mal meinen Senf auch dazu. Da ich auch permanent Probleme mit dem Block hatte ( Hilfe gibt es in der Regel keine, außer das Zeugs was eh im Reparaturbuch steht), habe ich mich bei gemacht um komplette Blöcke zu regenerieren. Im Moment warte ich auf die kompletten Dichtungssätze. Diese sollen bei einem Dichtungshersteller gefertigt werden. Insgesamt ist der komplette Block komplexer als "nur der Motor". Systeme welche gestanden haben irgendwo im Lager sind in der Regel nicht mehr so benutzbar. Ich rate allen ab mit irgendwelchen Internetangeboten zu liebäugeln. Lediglich direkt aus einem Fahrzeug ausgebaut kann funktionieren. Motor, Pumpe und Druckspeicher lassen sich relativ gut überholen. Bei alten Pumpen klemmen oft die Kolben oder die Druckkugeln sind verschlissen. Lässt sich beheben. Druckspeicher können, wenn die Membran noch gut, neu befüllt werden. Hier eine regenerierte Pumpe mit regenerierten Speicher.

    Famulus
    8. Juni 2021 um 20:06

    Schau mal hier, eventuell eine Alternative

    Hallo, vielen Dank für die Info. Die Stecker lass ich bei den Pappen. Die Innenausstattung lege ich komplett weg, ist eine Stoffausstattung von G60. In der Nachbarschaft steht noch ein G60 ohne Innenausstattung.

    Fahre auch den 9a. Der geht wirklich erst so ab 4000Upm. Rein vom Motor her, macht der keine Probleme. Pflegeleicht und günstig zu warten. Der Verbrauch liegt bei mir so 7,5 bis 8,5 Liter je nach Fahrweise. Wer es mag schon "untenrum" Leistung zu haben, liegt bei diesem Motor verkehrt. Da geht wirklich alles über Drehzahl. Wenn soweit alles in Ordnung hält auch die Einspritzanlage usw. ewig.

    Vielen Dank für die Info. Habe jetzt original Türpappen für mein FL bekommen. Es waren leider die verkehrten VFL drinnen. Die Schalter fehlen allerdings. Gab es es die noch in anderen Fahrzeugen oder waren die Corradospezifisch?

    Ich gehe mal davon aus, dass du den 9a hast. Um den komplett und richtig überprüfen zu können, braucht es einen VAG 1551 oder VAG 1552. Dann korrekt nach VAG Anleitung vor gehen. Heutige Diagnosegeräte können eventuell einen Hinweis liefern und gelegentlich bekommt man auch einen korrekten Fehler angezeigt. Es gibt eigentlich nur 2 Möglichkeiten. Entweder man sucht sich eine Werkstatt, welche sich noch mit der Thematik auskennen, in der Regel sind das kleine Firmen wo es noch das Equipment gibt. Oder du findest eine Schraubertruppe eventuell auch in der Golf 2 Gemeinde.

    Hallo,

    ich habe einen 16V Facelift. Die komplette Innenausstattung ist vom G60 VFL. Alle Sitze und Seitenverkleidungen sind im vorzüglichen Zustand. Deshalb hatte ich auch alles bei der Restaurierung im Wagen gelassen. Nun kann ich komplett die original Sitze Ausstattung RW im sehr guten Zustand bekommen. Ich möchte nun gerne umbauen. Nur die Türverkleidung vorn ist dann noch VFL. Diese ist in der richtigen Farbe. Lässt sich eine VFL Türpappe umbauen, so dass Doorboard und Griffe vom FL passen? Oder ist das nicht möglich?

    Danke im Voraus

    Ich hole das Thema noch einmal hoch, i

    n der Hoffnung, dass jemand etwas mehr darüber weiß. Bei mir ist das Teil auch undicht, und zwar an der beschriebenen Gummidichtung. Allerdings ist das nur ein Gummiring. Dieser lässt sich sehr leicht wechseln. Darunter ist in der Nut ein kleines Loch. Hier muss demzufolge die Bremsflüssigkeit heraus kommen. Versteht jemand das Prinzip von diesem Druckminderer? Siehe Fotos

    Hallo, ich eröffne mal ein weiteres Thema. Brauche mal euren Rat. Mein Motor hat etwa 200000km gelaufen. Ich habe etwa auf 1000km einen Ölverbrauch von ca 500ml. Mir erscheint das etwas hoch. Ich habe den Kompressionsdruck gemessen und habe auf allen 4 Zylindern etwa 14,5 bar. Das eigentlich sehr gut, so dass ich die ganze Ringthematik ausschließen möchte. Ich würde über den Winter nun den Kopf überarbeiten. Also neue Ventile und Schaftdichtungen usw. Was meint ihr? Ich bin am Überlegen ob ich die Ringe und sämtliche Lagerschalen mit erneuere. Der gute Kompressionsdruck spricht eigentlich nicht dafür.