Danke!
Nicht günstig ist schon ein Euphemismus.
Wenn ich die Preise der Ersatzteile sehe und dann mein Wertgutachten, passt da was nicht zusammen
Danke!
Nicht günstig ist schon ein Euphemismus.
Wenn ich die Preise der Ersatzteile sehe und dann mein Wertgutachten, passt da was nicht zusammen
Alles anzeigenHallo!
Vielleicht helfen folgende Bilder:
1.
Vordere Gummilippe am Wasserkasten abziehen (1) und dann die Abdeckung (2) vorsichtig nach oben drücken. Hinten kann sie drin bleiben.2.
Hier mal der Pollenfilter von unten. Das serienmäßige Laubgitter ist genauso befestigt.
Lasche (1) Richtung rechten Koti lösen. Gitter leicht anheben und Richtung rechter Koti ziehen. Dadurch löst sich dieses aus den Laschen (2) die fahrzeugmittig das Gitter halten.
Alles säubern.Einbau in umgekehrter Abfolge. Erst mittig in die Stifte einfädeln, dann rechtsseitig nach unten klappen. Sonst drückst Du Dir die Dichtung weg.
Grüße
Jau! Danke, sehr wertvolle Hinweise!
Ja, passen die.
Die meisten Amis unterscheiden zwischen G60 (alt) und VR6 = neu, weil mit dem VR das Facelift kam.
Meinen inneren Monk nervt das auch jedesmal...
Genauso wie die Pauschale Aussage, das es G60 und VR Fensterschachtleisten gibt, oder auch G60 und VR6 Spoiler Steuergeräte.
Naja die Amis nehmen vieles nicht so genau. Anders ist auch die Wahl auch nicht zu erklären
Danke! Sollte man die „Bezels“ mitbestellen?
Türscheibe links getönt für 166 €.
Meine hat einen unerklärlichen Kratzer.
In der Schachtleiste ist kein Fremdkörper.
Was ich nicht verstehe ist… und ich bin da bei Gunter…. Ich habe den Katalog 3x mit dem ständigen „weiter“ Button durchgescrollt, aber ich habe z.B. die Dachzierleiste aber auch die Seitenscheibe nicht entdeckt…. Komisch
Noch zur Info,
VXTuning hat die Gläser für die Faceliftscheinwerfer ja mal nachgebaut. Die wollen aktuell das Lager räumen. Wenn also jemand noch Gläser benötigt, würde ich hier zuschlagen.https://www.vxtuning.com/product/corrad…nses-pre-order/
Sehen identisch zu den OEMs aus, es fehlt nur das Hella-Logo aus rechtlichen Gründen. E-Prüfzeichen ist drin, auch wenn das natürlich nicht wirklich etwas wert ist. Aber ich denke, dass kein Prüfer der Welt dies bemängeln wird. Der Preis ist in Anbetracht der Versand- und Zollkosten sicherlich kein Schnäppchen, aber auch alternativlos. Wenn die mal drauf gehen, ist Schluss mit TÜV, oder man bezahlt noch deutlich mehr. Ich sag’ lieber nicht, was ich 2007 bei VW und 2014 bei CP für die Streuscheiben bezahlt habe.Ich frag mich, warum da VR6 steht. Sollten die Gläser nicht bei allen FL Modellen passen?
Dirk hat mich da auf eine Idee gebracht.
Wie wäre es wenn man gerae für so sachen Hilfsvideos sammelt und zur verfügung stellt.
Könnte gerne auch welche erstellen aber bin da halt recht minimalistisch aufgestellt und könnte nur mit Handy aufnehmen.
Ich finde das ist eine hervorragende Idee
Uwe, bei mir sieht das so aus:
Ähnliches vermute ich bei mir
Ich werde die Tage mal ein kurzes Video machen.
Im Grunde ist das nicht so schwer. Werkzeug benötigt man dafür nicht, aber Silikonspray ist hier ratsam.
Hatte gehofft, dass das nicht so schwer ist. Wenn man weiß, wie es geht. Silikonspray hätte ich da, über ein Video würde ich mich freuen
Hi,
Bei meinem VR6- "Zwischenmodell" ist serienmässig über dem Lüftungsgitter und dem Steuergerät eine Plastik- Abdeckung, die verhindert dass da direkt Wasser raufkommt. Diese Plastikabdeckung ist auf dem Blech zum Motorraum nur" raufgefalzt" und durch das Gummi- Dichtprofil drüber nochmal fixiert. Also: Gummiprofil ab und die biegsame Plastikabdeckung hochgeklappt. Schon kann man sich um das Lüftungsgitter kümmern.
Bei mir ist das Lüftungsgitter übrigens serienmässig nur auf einen festen Bolzen raufgeschoben. Da kann man nichts hochziehen.
Ah, o.k. Du klappst also die Plastikabdeckung nur hoch und demontiert diese nicht. O.k. Probiere ich dann auch nochmal. Ich hatte gedacht, dass die „Arbeitsfreiheit“ nicht ausreicht, um die alte Dichtung ordentlich entfernen zu können.
Und bei mir ist es auch so. Das Laubschutzgitter scheint nur aufgeschoben zu sein, auf die Bolzen.
Danke Dir!
Von hier aus beurteilt, einfach zu spät entdeckt. Abdeckprofil vorsichtig rausnehmen (ist unter die Scheibe gesteckt, also grundsätzlich nach außen, von der Scheibe in Richtung Rahmen schieben und dann vorsichtig, Stück für Stück nach oben "herausdrehen") und schauen wie weit man da so dran kommt. Wahrscheinlich muss die Scheibe aber raus, weil direkt im Bereich der Scheibe zu schweißen wird wohl auch in die Hose gehen.
Gibt aber schlimmeres
Hallo Dirk,
ich habe mich heute an der Dichtung versucht. Ich habe sie aber nicht rausbekommen. Habe es erst falsch versucht, also außen am Rahmen. Dann Deine Beschreibung gelesen und es von der Scheibe aus versucht. Bisher erfolglos. Kannst Du mir ein Werkzeug empfehlen. Muss man die Dichtung von der Richtung Scheibe zu Beginn „raushebeln“.
Ich will weder Scheibe noch Dichtung zerstören, daher frag ich mal lieber.
Habe die Dichtung mittlerweile gewechselt. Die war knochenhart und teilweise gar nicht mehr vorhanden. An einer Stelle auch schon ein bißchen Rost was ein Indiz dafür ist, dass sich da Wasser gesammelt hat. Also lag es mit ziemlicher Sicherheit daran. Auch bin ich kurz danach nochmal in die Waschanlage gefahren (ohne Unterbodenwäsche) als Feuertaufe und der Innenraum blieb trocken.
Vorgehensweise: Den Plastikstift auf der einen Seite mit nem Schraubenzieher aushebeln und das Gitter dann in Richtung Kotflügel rausziehen. Dichtungsreste abkratzen und Klebefläche säubern. Neue Dichtung aufkleben. Hab im Zuge des Tausches gleich den ganzen Bereich um das Gitter mal richtig gereinigt und den Schacht zum Lüftermotor ausgesaugt.
Hallo Thorsten,
jetzt wollte ich mal frisch ans Werk gehen und nach Deiner Beschreibung die Dichtung wechseln. Bin aber früh gescheitert, weil sich mir folgende Frage stellt.
Wie bekomme ich die Plastikabdeckung oberhalb des Gitters demontiert.
So wie ich es sehe, muss dafür die obere Kunststoffabdeckung auch ab. Ich sehe zwei Kreuzschlitzschrauben und dass diese obere Abdeckung mit „Federn“ gehalten wird. Müssen die Scheibenwischer demontiert werden?
Wie bist Du vorgegangen?
Hi,
Kleiner Tip. Beim Einstellen des Deckels mittels der Torxschrauben darauf achten dass die kleinen Spezial- Unterleg-" platten" nicht verloren gehen.
Danke!
ThemaAlles rund ums Schiebedach, Einstellung Reparatur und Dachhimmel-Ausbau
Dachhimmel demontieren
Demontage Sonnenblenden:
Jeweils 4 Kreuzschlitzschrauben pro Blende, Steckverbindung der Beleuchtung trennen
Demontage Haltegriff:
Haltegriff muss ausgeklappt werden. Nun werden Abdeckungen/Blenden sichtbar, diese wegclipsen, dahinter verbergen sich 2 Kreuzschlitzschrauben, diese rausdrehen und Griff abnehmen.
Demontage Kleiderhaken:
Plastikabdeckung des Kleiderhakens an der B-Säule leicht von oben nach unten drücken und dabei die Plastikabdeckung Richtung Innenraum…
Jason20. Februar 2010 um 23:53
Viel Erfolg
Da kennt sich jemand deutlich besser in der Suchfunktion aus, als ich Vielen Dank!
Hallo Zusammen,
Irgendwie komme ich mit der Suche in unserem Forum noch nicht klar. Deshalb verzeiht mir die Frage. Die Antwort steht bestimmt hier irgendwo.
Ich habe heute festgestellt, dass mein Schiebedach nicht zu 100% richtig eingestellt ist. Vorne liegt es etwas zu tief, hinten etwas zu hoch.
Wo und wie kann man das einstellen?
Viele Grüße!
Uwe
Wo wir schon beim Thema Spenden sind.
Wie wäre es, wenn wir beim nächsten Corradotreffen Geld sammeln und irgendein soziales Projekt an dem Ort, wo wir uns treffen, unterstützen?
Wir würden die Welt ein kleines bisschen besser machen und Rossbach würde sich bestimmt jedes Jahr noch mehr freuen, wenn wir kommen
Bezüglich des Lenkradschlosses wirf hier mal einen Blick rein:
Wartungsarbeiten 2023 oder mein Corrado-Projekt
Bei Deinem Bericht krieg ich Angstschweiß auf der Stirn. Sollte mein Schloss mal kaputt gehen, komm ich Dich besuchen
Alles anzeigenMoin,
ich bin der Neue aus Hannover.
Ich bin 60 Jahre alt, in ATZ und der Fuhrparkmanager der Familie. Diverse Motorräder, ein EOS, ein WoMo, ein E-Up! und einige Fahrräder bedürfen der Pflege und Wartung.
Mir ist jetzt ein US Corrado VR6, BJ83, 135.000 km, zugeflogen. Ich übernehme ihn von meinem Schwiegervater, der ihn nicht mehr fährt. Grundsätzlich läuft er gut, aber es wird sicher einiges zu tun sein. Insbesondere optisch, wobei ich die kleinen Dellen und Schrammen im Kunststoff erst mal lasse.
Auf den ersten Blick wirkt er rostfrei.
Aber eine Lackaufbereitung und Aufbereitung des Innenraums stehen sicher an, das helle Leder wird da sicher eine Herausforderung. Ziemlich verwohnt.
Mir sind ein paar Sachen aufgefallen, vielleicht kann mir da jemand was zu sagen.Ich hatte 1991 einen US G60. Der hatte auch diese elektrischen Gurte und Kniepolster, aber eben auch zusätzliche Beckengurte. Die hat dieses Modell jetzt nicht. Ist das normal. Ich konnte auch keine Hinweise auf Airbags entdecken. Kann das sein?
Der Heckspoiler läßt sich manuell ausfahren, fährt aber nicht Geschwindigkeitsabhängig. Tempomat und MFA funktionieren aber. Was kann das sein?
Sollte ich meine Fragen noch mal im Technikbereich stellen?
Jedenfalls freue ich mich auf eine gute Community und hoffe auf Rat.
Danke dafür im voraus.
Beste Grüße
Wolfgang
Welcome!
Kommt man da ran, ohne die Türverkleidung ausbauen zu müssen?
Uwe, beim Facelift hebelst Du das Oberteil vom Zuziehgriff ab, dann die beiden dicken Kreuzschlitzschrauben lösen und das Unterteil vom Zuziehgriff rausdrehen, da drin sitzt ja der Spiegelverstellschalter.
Den Schalter vorsichtig zerlegen, da sind viele Teile drin.
Gruß
Gunther
Hey Gunther,
O.k. Geht also ohne Ausbau der Verkleidung? Interessant und danke für den Hinweis auf vermutlich viele Kleinteile . Sehr wertvoll
Im Forum wurde das Thema schon behandelt.
Unter der Suche : Spiegelverstellung eingeben 😀
O.k. Danke. Gehe ich doch direkt mal auf die Suche
Ich würde die Verkleidung abbauen…
Wäre schade wenn an der Verkleidung, Macken oder Beschädigungen entstehen …
Abbauen dauert ja keine 10 min 😀
Danke!