Beiträge von rennfrosch

    Hier nochmal die eigentlichen Fragen:

    Zitat


    1.) Mich würde es jetzt interessieren, gab es/gibt es von dem 9A Chip verschiedene Datenstände für verschiedene Motorkonfigurationen?

    2.) Sind diese Chips, wenn man Sie von den oben genannten Firmen bezieht wirklich von Zoran?
    3.) Gibt es dafür Erkennungsmerkmale oder ähnliches?
    Hab halt keine Lust, mir so einen Ebay Müll einzubauen.

    4.) Und muss sonst noch etwas an dem Motor verändert werden?
    Zündzeitpunkt etc.?


    5.) Falls jemand einen solchen Chip zufälligerweise noch wo rumfahren hat, und es nur einen für ein Set up gibt, würde ich mich über eine PN freuen.

    Hmm.. da habe ich aber ein bisschen etwas anderes gehört. :kopfkrat:
    In allen Themen die in irgendwelchen Foren bezüglich den Zoran Chips für den 9A gesprochen wurde, sind die Resonanzen durchweg positiv. Sowie wird überall von einer Mehrleistung (10-15PS mit diversen weiteren Änderungen) + besserer Laufkultur gesprochen.

    Liegt scheinbar daran, dass der 9A sehr anfällig für Veränderungen am Motor (Nocke, Bearbeitung etc.) ist, dass eine Anpassung des Kennfeldes unumgänglich wäre.

    Sonst kann niemand zum eigentlichen Problem weiterhelfen?

    Grüße

    Hallo,

    ich stehe vor dem gleichen Problem wie der Treatersteller oben.

    Mich würde es jetzt interessieren, gab es/gibt es von dem 9A Chip verschiedene Datenstände für verschiedene Motorkonfigurationen?

    Sind diese Chips, wenn man Sie von den oben genannten Firmen bezieht wirklich von Zoran? Gibt es dafür Erkennungsmerkmale oder ähnliches?
    Hab halt keine Lust, mir so einen Ebay Müll einzubauen.

    Und muss sonst noch etwas an dem Motor verändert werden?
    Zündzeitpunkt etc.?


    Falls jemand einen solchen Chip zufälligerweise noch wo rumfahren hat, und es nur einen für ein Set up gibt, würde ich mich über eine PN freuen.

    Grüße und Danke

    Hallo zusammen,
    ich habe einen 9A Motor in einem Golf 2. Dieser hat das Problem, dass wenn ich mit dem Auto nach dem Starten das erste mal über ca.50km/h fahre und danach zum ersten mal an z.B. eine Ampel hin bremse und die Kupplung drücke, geht der Motor aus.

    Wenn ich Ihn danach über den noch eingelegten Gang und Kupplung wieder starte, dann läuft er weiter ohne Probleme und geht auch nicht mehr aus.
    Ich bilde mir auch ein, dass die Standdrehzahl vor diesem Absterben und nach dem Absterben verändert hat.

    Wenn ich ihn im Stand laufen lasse oder unter den 50km/h (geschätzt) bleibe hat er das Problem nicht. Auch bei der Weiterfahrt kommt dies nicht mehr vor. Bin das letzte Mal nach diesem Absterben 200km ohne Probleme am Stück gefahren. Habe das Auto abgestellt, Zündung aus, wieder gestartet, Motor ist wieder abgestorben. Danach bin ich wieder ca. 50km ohne Probleme gefahren.

    Nur jedes Mal, wenn ich quasi die Zündung aus mache und Ihn dann wieder starte und weiter fahre. Da kann ich das Absterben auch reproduzieren.


    Den Fehlerspreicher habe ich mit einem SX45 Gerät ausgelesen und dieses zeigt keine Fehler an.
    Zum Fehlerauslesen hätte ich allerdings noch eine zusätzliche Frage: Da das Auto nur sporadisch bewegt wird, klemme ich nach jeder Fahrt die Batterie ab und lade sie an einem Erhaltungsladegerät. Kann das dazu führen, dass der Fehlerspeicher durch die fehlende Stromversorgung automatisch gelöscht wird?


    Ich habe in den letzten Tagen das Forum nach einem ähnlichen Problem durchsucht. Leider gab es dort nur Themen, bei denen der Motor häufig ausgeht und nicht nur 1x nach dem Start.

    Hat jemand eine Idee woran das liegen kann?

    Grüße und Danke für die Hilfe

    Hallo, ich bin neu hier und hoffe, dass ich hier richtig bin?!

    Ich bin gerade dabei die Elektrik die von einem Corrado 16V (Bj.93 mit Klima, soll aber jetzt ohne Klima betrieben werden) stammt in einen Golf 2 einzubauen. Es soll, soweit es geht, die gesamte Elektrik vom Corrado übernommen werden.
    Leider habe ich nun ein paar Probleme mit der Bestimmung/Zuordnung der einzelnen Stecker von diversen Kabelbäumen im Innenraum. Und die Übersicht des Sicherungskastens mit den Steckplätzen/Anschlüssen hilft leider auch nur begrenzt weiter. Ich hoffe ihr könnt mir nun weiterhelfen?
    Dann fange ich mal an:

    1) Roter Stecker 4 Polig: Ist verbunden mit dem Lichterkabelbaum
    Die Kabelfarben der einzelnen Pole sind:

    1.braun
    2.rot-blau
    3.braun-blau
    4.gelb-.schwarz

    Die Kabel gehen dann zu einem weißen (milchigen) 5 poligen Stecker.

    2) Bei den Steckplatz Anschlüssen für den Sicherungskasten E und Q ist in der Übersicht jeweils geschrieben „Leistungsstrang Armaturen“, leider ist die einzelne Zuordnung der Stecker aus diesen zwei Anschlüssen nicht genauer beschrieben.

    Welcher Stecker in diesem Kabelbaum ist für was?

    3) -Für was sind die Kabelbäume die in die Türen gehen zuständig?

    Bei einem dieser Kabelbäume, welcher in die Türen geht ist ein 6 adriger milchig/weißer Stecker mit den Kabelfarben:

    1.braun (dicker als die Anderen und ist mit dem Massepunkt hinter dem Fahrersitz verbunden)
    2.rot (gleich dick wie das braune Massekabel)
    3.braun-rot
    4.schwarz
    5.schwarz-gelb
    6.schwarz-rot

    -Im gleichen Kabelbaum ist ebenfalls ein 2 adriger schwarzer Stecker enthalten. Die Kabelfarben dieses Steckers:
    1.weiß-grün
    2.braun-rot

    -Ebenfalls im gleichen Kabelbaum ist noch ein 5 adriger brauner Stecker enthalten. Die Kabelfarben sind hier:
    1.grün-gelb
    2.grün
    3.grau-schwarz
    4.weiß-braun
    5.grau-rot


    4) Dann hätte ich noch eine Frage zu den Tachounterschieden zwischen Golf 3 und Corrado. Die Stecker sind ja identisch. Ist somit die Funktion der beiden Tachos gleich? Also könnte ich einen Golf 3 Tacho einfach einstecken und der funktioniert dann genauso wie ein Corradotach?

    Ich hab versucht alles so verständlich wie möglich zu beschreiben und zu erklären. Ich hoffe ihr versteht was ich meine und freu mich schon auf eure Antworten.

    Vielen Dank dafür schon im Vorraus!

    Grüße Rennfrosch