Mir ist heute auch der Wärmetauscher geplatzt..
Wollte auch grad anfangen A-Brett auszubauen aber in nem anderen Thread steht das mit der Anleitung von:
http://www.corradotechnik.de/index.php/Einb…lage_im_Corrado
nicht mal das A-Brett locker gemacht werden muss.
Hab mittelkonsole schon raus und auch tacho werd morgen mal schauen ob das auch wirklich so klappt..
Weiß jetzt nur nicht wie ich das Gebläse zeugs locker bekomm..
Also ich habe die Arbeit gerade vor ner Woche gemacht. Fahre nen 16V, neues Modell OHNE Klima. War eigentlich recht einfach.
Instrumententafeleinsatz alles abhängen (ich hab ihn rausgemacht, also mit Radio, Heizungsreglern usw.). Bowdenzüge los, Radio abhängen, Zigarettenanzünder, dann den Stecker vom Knopf für den Spoiler, das Kabel für den Lichtschalter. Dann Tachoblende weg, Tacho raus (davor Lenkrad weg und die Zündschlossverkleidung, sowie die Warnblinkknopfabdeckung abziehen. soweit solltest du ja schon sein).
Dann hast du also den Schalttafeleinsatz draußen, und den Tacho. Die Lüftungsrichter kannste drinlassen, die werden einfach aus den Kanälen ausgezogen, musste vorsichtig sein, aber geht.
Dann machste links und rechts an der Seite innen im Armaturenbrett die runden Plastikdeckel ab, mit ner Nuss die Schrauben raus. Im motorraum findest du dann eben oberhalb vom Wischermotor die eine Schraube (also oberhalb heißt, wenn du unter dem Windlauf nach oben greifst, ein Handspiegel kann da helfen, kuckst) und zwischen Steuergerät und dem Gitterkasten von der Heizung oben die andere. Diese 4 sollten schon reichen. Wenn du grad dabei bist, die Mutter mit der großen Scheibe (goldene Schrauben) neben den Wärmetauscherschläuchen an der Spritzwand weg, und die, die ca. 15cm tiefer und 40cm weiter in RIchtung beifahrerseite liegt. Das sollte alles sein. Mehr war zumindest bei mir nicht. Die Abeckungen müssen auch alle weg (also Fahrerfußfach, Beifahrerfußfach, Abdeckung vom Haubenseilzughebel.
Dann natürlich noch die Schläuche vom Wärmetauscher weg. Zuvor eventuell Kühlwasser ablassen (war bei mir jetzt nicht nötig, da die recht hoch liegen, und wenn der WT geplatzt ist, ist eh meist nicht mehr 100% Wasser im Kreislauf). Vorsichtshalber aber derweil mit nem Stopfen, Korken oder irgendwas verschließen. Man weiß nie.
Jetzt kannste das Armaturenbrett vorsichtig rausziehen. Nimmst dann die beiden Luftkanäle zu den Außenliegenden Lüftungsrichtern ab (einfaches ziehen, jetzt hase ja platz). Es empfiehlt sich, das goldene Blech das mit 3 Muttern am Mitteltunnelblech angeschraubt ist zu entfernen, dann kriegste die Lüftungseinheit super einfach raus. Dann musst du ordentlich ziehen. Denn der Wärmetauscher hält schon ordentlich, da sich die Dichtung mit den Jahren ziemlich an das Ovale Loch in der Spritzwand geschmiegt hat. Und schon haste die komplette Einheit draußen. zwei Schwarze Kunststoffmuttern, Sechskant, und du kannst den Kasten öffnen und siehst die Klappen. Bei geplatztem Wärmetauscher solltest die immer anschauen, sind meistens durchnässt und müssen neu gemacht werden.
Den WT kannste dann schön rausziehen nach oben. Beim Einbau des neuen, vorher schön alles trocknen und auswischen (damit kein Kühlwasser mehr drin ist, das stinkt sonst längere Zeit). Den WT dichtest du einfach so ab, dass du einmal rundherum, oben gehst, also zwischen Plastikkopf und den Rippen. Und einmal außen an der Seite rundherum (so wies beim originalen ist). Dann kann der ins GEhäuse, wenn alles sauber ist.
Vorteil des Tausches mit ausgebautem Amaturenbrett ist, dass du alles bequem säubern kannst, und auch die eventuell nassen Matten oben, trocknen, oder wechseln kannst.
Beim Einbau solltest du nur darauf achten, dass du die Schrauben sehr fest anziehst, damit der Dichtungsschaumstoff (ist dabei) sich gut 1cm durchs loch presst. Dann ist alles schön dicht und er hält auch gut. Das anbringen der Schläuche ist ne ziemliche Fummelei, aber auch machbar. Und innen kannste dann alles wieder zurückbauen. Wenn du das ganze Zeug ausbaust, merke dir gut, wo welche Schraube hinkommt, da nicht alle so gut passen und es innen verschiedene sind, die alle Schwarz sind. Sollte aber kein Problem sein. Meine Devise: Lieber 1-2 Tage mehr Zeit lassen, und alles schön säubern, Kanäle durchputzen, klappen erneuern, sofern nötig, und einfach mal raussaugen und nasses trocknen oder erneuern. Dann sollte die Heizung nicht nur wieder normal funktionieren, sondern auch noch super gehen.
Was ich noch gesondert sagen will, weil das bei mir extrem unterschied gemacht hat: Die beiden SChrauben fürs A-Brett unter dem Windlauf, richtig richtig fest anziehen. DIe sind meist recht locker, da mit der Zeit eben beim fahren, beschleunigen, bremsen Kräfte wirken, und sich die lockern. Wenn du die ordentlich anziehst, so gut es geht, wackelt das A-Brett nicht mehr und die Vibrationen verringern sich ne ganze Ecke. War bei mir vorher so, dass es leichte Vibras gab, jetzt nicht mehr.
Hoffe das hilft dir. Das erste mal WT wechseln ist eine Tortur. Wenn dus einmal gemacht hast, wirds das zweite mal (was ich nicht hoffen möchte) etwa 1/3 schneller gehen ;=)
Viel Spaß, bei dieser doch undankbaren Arbeit. Denn diesen blöden WT sieht man sofort vom Motorraum aus, aber bis man da dran ist, ists doch ordentlich Arbeit...