Beiträge von ConstantNation

    Hallo, also es sind zwei Schrauben die von Schräg unten kommen. Da sind Muttern drauf, und wenn die lose sind, dann kann das Armaturenbrett, wenn sonst alle Schrauben lose sind, in den Innenraum gezogen (also abgenommen) werden. Beide Schrauben befinden sich im "Wasserkasten", also der Bereich wo die Scheibenwischer sind, vor dem eigentlichen Motorraum. Die eine Schrabe (Fahrerseite) befindet sich im Bereich hinter dem Wischermotor. Habe den rausgenommen, dann gings so halbwegs. Wenn man eine kleine und feinzahnige Ratsche hat, gehts. Ist aber blöd hinzukommen. Auf der Beifahrerseite befindet sich die Schraube beim Steuergerät, quasi zwischen Ansaugfilter und Steuergerät. Das Bordwerkzeug ist für die Schraube (10/13er) beim Steuergerät gut geeignet. Für die Schraube beim Wischermotor ist ne flexible Welle wohl das beste. Ist auf jeden Fall ne ordentliche Fummelei.

    Hoffe das hilft dir irgendwie :)

    Ich habe in letzter Zeit viel etappenweise gearbeitet (Corrado stand auf nem Überdachten Hausplatz und konnte täglich nur knapp ne Stunde arbeiten, wegen der Dämmerung und so). und das viele öffnen und schließen der Haube über 1,5 Wochen hat den Seilzug dahingerafft. Er ist gerissen, und zwar in der Gegend der Fahrerseite, beim Zylinder. Nun ist die Mantelung die vom Linken Zylinder zum Hebel geht beim Ziehen des Hebels rausgekommen. Und im Motorraum vorne habe ich nun den Draht. Wenn ich an dem ziehe, geht die Beifahrerseite der Haube problemlos auf. Aber die Fahrerseite kriege ich nicht mehr auf. Ich habe den Grill wegbekommen und kann da auch einige Große Öhsen ertasten. Aber leider weiß ich nicht, wo ich da genau was machen muss, damit ich die Haube öffnen kann.

    Habe mal reinfotografiert mit dem iPhone um die Ecke, damit man n bissel was sieht. Weiß da jemand wo ich da was machen muss, damit sie aufspringt? Denn der Seilzug ist da wie gesagt nicht mehr und ich weiß auch nicht genau wo der verlaufen ist. Es ist dann nur so ein weißes Kunststoffteil (sieht aus wie ein kleines Tie für nen Golfball) auf den Boden gefallen.

    Sorry für den Doppelpost... Aber das editieren klappt momentan nicht. Ich meinte vorhin mit wo ich das messen soll, was alles aktiv sein soll. Habe keine Klimaanlage. Soll ich Scheibenwischer laufen lassen? oder Radio an? oder nur Motor an und alles aus?

    Wobei ich mich Frage, was das Problem mit dem Starten angeht. Ich meine, ich hab die Batterie geladen. Bin gefahren ne kleine Strecke, ohne Radio an zu machen, oder Fenster runter, oder sonst Schnickschnack. Nur Abblendlicht. Und dann geht er nicht mehr an, nach dem parken, und ich mach die Heizung an, lasse die einige Minuten laufen. Versuche nochmal, das Auto startet. Wenngleich es mir so vorkommt, als wäre nicht genug Saft da. Wenn ich das Auto starten will, war wirklich das Display dunkel, aufm Tacho (keine Zahlen da). Und alle Leuchten werden dunkler beim Starten (Fensterheberknopfbeleuchtung zB). Und nach einigen minuten gehts ohne Probleme. Verstehe das irgendwie nicht.

    Kriechströme könnten aber da sein, allerdings bin ich was Elektronik angeht nicht so die Leuchte, und weiß nicht wie ich das effizient Messe und genau lokalisieren kann.

    Und was könnte das sein, dass der Corri nach 20 Minuten (10 Min. Stand, 10 Min fahrt) sich extrem heiß anfühlt? War das weil ich vor der Fahrt mit ca. 1 Liter zu wenig Kühlwasser gefahren bin? Wie gesagt, das Wasser war nicht so heiß, aber die ROhre und Schläuche kamen mir schon verdammt warm vor, für so ne kurze Laufzeit.

    Ich habe vergangene Woche den Wärmetauscher gewechselt, hab mir dabei eine Woche Zeit genommen, und nur tägl. 1 Stunde was gemacht, weil ich alles geputzt habe usw. Davor ist er 2,5 Wochen beim freundlichen Gestanden der ihn abgeschleppt hat (aber nichts dran gemacht). weil ja der Wärmetauscher geplatzt ist, und ich nicht fahren konnte, habe ich ihn abschleppen lassen, für 20€ (ist n Kumpel von meiner Mutter).

    Nun ist es so, die Batterie schien komplett Platt zu sein. Habe das darauf zurückgeführt, dass es kalt war, und das Auto insgesamt 4 Wochen nicht gestartet wurde, und zudem eben der Lüfter vorne extrem gedreht hat beim WT Platzer. Ich habe ihn dann geladen, mit einem alten Gerät (hat 2 Tage gedauert, da das Teil mit knapp 2 Ampere lädt (bei ner 55ah Batterie braucht das dann eben), weil die Batterie so platt war das nicht mal mehr der Kilometerstand angezeigt wurde.

    Habe dann immer wieder probiert und vorhin ist er gestartet. Sobald der Anlasser dreht, kommt er sofort. Fährt sich auch gut wieder, Heizung funktioniert einwandfrei.

    Nun war es so, ich bin 10 MInuten gefahren, 3,5 Kilometer, ohne Radio, nur mit Licht sonst keine Schnickschnacks an. Und habe abgestellt. Temperaturanzeige war aber nach 10 Minuten fahrt (davor 10 Minuten im Stand laufen gelassen) schon bei 95 Grad. Hab dann gecheckt und gesehen, dass noch zu wenig Wasser drin war, hab ca. 1 Liter nachgefüllt.

    Mir kamen die Schläuche und der Motor aber extrem heiß vor, für 10 Min Standlauf und 10 Min fahrt. UNd dazu kommt noch, dass ich den Corri dann wieder starten wollte, und es garnicht ging. Beim umdrehen ging sogar der Kilometerstand weg. Und der Anlasser hat garnix mehr gemacht, keinen Nackler. Dann habe ich die Heizung angemacht auf volle Pulle, 2-3 MInuten laufen lassen. Und dachte die geht ja noch. Dann Spaßeshalber probiert zu starten. Und es ging. Wie kann das sein? dass er mir so schnell warm wird (das Wasser ist nicht rausgespritzt,hat nicht wirklich gekocht, aber die Schläuche vorne waren verdammt heiß). UND wie kann es sein, dass der Wagen startet, ich fahre kurz, dann startet er garnicht und sogar das Display wird beim Zündschlüsseldrehen dunkel (nicht mal mehr der KM-Stand). Und dann startet er wieder? Könnte da irgendwas kaputt sein? anlasser denke ich nicht, da er sobald er dreht, wenn er denn dreht, den Wagen sauber startet.

    Scheint mir ein Energieproblem zu sein, da mir die Batterie sowieso oft Probleme macht. Ist ne Banner mit 4 Polen, 55ah. Habe vor ner Woche die Pole erneuert (also die Klemmen) und weiß jetzt nicht was das Problem sein könnte... Musste die BAtterie auch schon öfters laden, obwohl ich sie erst im November gekauft habe. Aber solche Schwankungen, dass er startet, nicht startet, dann geht garnix mehr (nicht mal die Kontrollampen) und dann geht es ganz normal? Fensterheber ging die ganze Zeit. Und mir kommt es auch komisch vor, dass ich ihn 2 Tage laden musste. Lädt ja teilweise auch mit 3 Ampere (das schwankt etwas) und sollte doch nach spätestens 24h startfähig sein.

    Bitte um Rat ;=)

    Mir ist heute auch der Wärmetauscher geplatzt..
    Wollte auch grad anfangen A-Brett auszubauen aber in nem anderen Thread steht das mit der Anleitung von:

    http://www.corradotechnik.de/index.php/Einb…lage_im_Corrado

    nicht mal das A-Brett locker gemacht werden muss.
    Hab mittelkonsole schon raus und auch tacho werd morgen mal schauen ob das auch wirklich so klappt..

    Weiß jetzt nur nicht wie ich das Gebläse zeugs locker bekomm..

    Also ich habe die Arbeit gerade vor ner Woche gemacht. Fahre nen 16V, neues Modell OHNE Klima. War eigentlich recht einfach.
    Instrumententafeleinsatz alles abhängen (ich hab ihn rausgemacht, also mit Radio, Heizungsreglern usw.). Bowdenzüge los, Radio abhängen, Zigarettenanzünder, dann den Stecker vom Knopf für den Spoiler, das Kabel für den Lichtschalter. Dann Tachoblende weg, Tacho raus (davor Lenkrad weg und die Zündschlossverkleidung, sowie die Warnblinkknopfabdeckung abziehen. soweit solltest du ja schon sein).

    Dann hast du also den Schalttafeleinsatz draußen, und den Tacho. Die Lüftungsrichter kannste drinlassen, die werden einfach aus den Kanälen ausgezogen, musste vorsichtig sein, aber geht.

    Dann machste links und rechts an der Seite innen im Armaturenbrett die runden Plastikdeckel ab, mit ner Nuss die Schrauben raus. Im motorraum findest du dann eben oberhalb vom Wischermotor die eine Schraube (also oberhalb heißt, wenn du unter dem Windlauf nach oben greifst, ein Handspiegel kann da helfen, kuckst) und zwischen Steuergerät und dem Gitterkasten von der Heizung oben die andere. Diese 4 sollten schon reichen. Wenn du grad dabei bist, die Mutter mit der großen Scheibe (goldene Schrauben) neben den Wärmetauscherschläuchen an der Spritzwand weg, und die, die ca. 15cm tiefer und 40cm weiter in RIchtung beifahrerseite liegt. Das sollte alles sein. Mehr war zumindest bei mir nicht. Die Abeckungen müssen auch alle weg (also Fahrerfußfach, Beifahrerfußfach, Abdeckung vom Haubenseilzughebel.


    Dann natürlich noch die Schläuche vom Wärmetauscher weg. Zuvor eventuell Kühlwasser ablassen (war bei mir jetzt nicht nötig, da die recht hoch liegen, und wenn der WT geplatzt ist, ist eh meist nicht mehr 100% Wasser im Kreislauf). Vorsichtshalber aber derweil mit nem Stopfen, Korken oder irgendwas verschließen. Man weiß nie.

    Jetzt kannste das Armaturenbrett vorsichtig rausziehen. Nimmst dann die beiden Luftkanäle zu den Außenliegenden Lüftungsrichtern ab (einfaches ziehen, jetzt hase ja platz). Es empfiehlt sich, das goldene Blech das mit 3 Muttern am Mitteltunnelblech angeschraubt ist zu entfernen, dann kriegste die Lüftungseinheit super einfach raus. Dann musst du ordentlich ziehen. Denn der Wärmetauscher hält schon ordentlich, da sich die Dichtung mit den Jahren ziemlich an das Ovale Loch in der Spritzwand geschmiegt hat. Und schon haste die komplette Einheit draußen. zwei Schwarze Kunststoffmuttern, Sechskant, und du kannst den Kasten öffnen und siehst die Klappen. Bei geplatztem Wärmetauscher solltest die immer anschauen, sind meistens durchnässt und müssen neu gemacht werden.

    Den WT kannste dann schön rausziehen nach oben. Beim Einbau des neuen, vorher schön alles trocknen und auswischen (damit kein Kühlwasser mehr drin ist, das stinkt sonst längere Zeit). Den WT dichtest du einfach so ab, dass du einmal rundherum, oben gehst, also zwischen Plastikkopf und den Rippen. Und einmal außen an der Seite rundherum (so wies beim originalen ist). Dann kann der ins GEhäuse, wenn alles sauber ist.

    Vorteil des Tausches mit ausgebautem Amaturenbrett ist, dass du alles bequem säubern kannst, und auch die eventuell nassen Matten oben, trocknen, oder wechseln kannst.

    Beim Einbau solltest du nur darauf achten, dass du die Schrauben sehr fest anziehst, damit der Dichtungsschaumstoff (ist dabei) sich gut 1cm durchs loch presst. Dann ist alles schön dicht und er hält auch gut. Das anbringen der Schläuche ist ne ziemliche Fummelei, aber auch machbar. Und innen kannste dann alles wieder zurückbauen. Wenn du das ganze Zeug ausbaust, merke dir gut, wo welche Schraube hinkommt, da nicht alle so gut passen und es innen verschiedene sind, die alle Schwarz sind. Sollte aber kein Problem sein. Meine Devise: Lieber 1-2 Tage mehr Zeit lassen, und alles schön säubern, Kanäle durchputzen, klappen erneuern, sofern nötig, und einfach mal raussaugen und nasses trocknen oder erneuern. Dann sollte die Heizung nicht nur wieder normal funktionieren, sondern auch noch super gehen.

    Was ich noch gesondert sagen will, weil das bei mir extrem unterschied gemacht hat: Die beiden SChrauben fürs A-Brett unter dem Windlauf, richtig richtig fest anziehen. DIe sind meist recht locker, da mit der Zeit eben beim fahren, beschleunigen, bremsen Kräfte wirken, und sich die lockern. Wenn du die ordentlich anziehst, so gut es geht, wackelt das A-Brett nicht mehr und die Vibrationen verringern sich ne ganze Ecke. War bei mir vorher so, dass es leichte Vibras gab, jetzt nicht mehr.

    Hoffe das hilft dir. Das erste mal WT wechseln ist eine Tortur. Wenn dus einmal gemacht hast, wirds das zweite mal (was ich nicht hoffen möchte) etwa 1/3 schneller gehen ;=)

    Viel Spaß, bei dieser doch undankbaren Arbeit. Denn diesen blöden WT sieht man sofort vom Motorraum aus, aber bis man da dran ist, ists doch ordentlich Arbeit...

    Na das kannst du aber laut sagen. Ich hab einfach die Lautsprecher angeschlossen und alles eingebaut, bis ich mir dachte, HEY das klingt kacke... Hab dann relativ schnell bemerkt, dass das von dir angesprochene Problem vorhanden war. Somit alles wieder raus, und durch 15 uF ersetzt ;=) jetzt passt die Sache ;=)

    Wenn du nen Schlag bekommst könnte das gut sein. Checke einfach die Kabel mal an den Stellen, wo es zu einer Funkenbildung kommen kann. Könnte sein dass irgendwo Brandmale auf den Kabeln zu sehen sind. Solltest du da etwas finden, erleichtert sich die Suche sicherlich.

    Was vielleicht auch ein Problem sein könnte (ist ein Grund dafür dass er die Drehzahl nicht annimmt), wenn der Kühlmitteltemperaturgeber nicht mehr funktioniert wie er soll.

    Beim Kaltstart nimmt er auch das Gas nur sehr schlecht an, und dreht niedrig, wenn die Nebenluft nicht okay ist, also da irgend eine Macke sein könnte.
    Einfach mal checken. Hatte das Problem zwar noch nie, aber wer weiß, ob das nicht noch kommt ;=)

    Wenn du ausgebildeter KFZler bist, dann sollte das mit dem Corrado kein Problem sein. Und du hast Recht, der Corrado hat seine typischen Macken, die eben bekannt sind. Wenns dir ums Geld geht, kann ich dir den 2.0 16V empfehlen. Ist prinzipiell der beste Kompromiss aus Wartungskosten/Arbeit sowie Kosten (Sprit, Versicherung) und Leistung.

    Da du zu G60 oder VR6 tendierst sollte das aber hinfällig sein. Der Corrado ist aber eigentlich das perfekte Auto für einen KFZler. Da kommste auch gut an Teile ran und bei einem Corrado gibts eigentlich immer was zu tun, sofern du keinen komplett neu aufgebauten 15.000€ Corrado kaufst...

    Ich fahre einen 1992er 16V, den ich mit 245.000km gekauft habe. War günstig aber da ist einiges zu tun. Habe ihn jetzt gut 8 Monate, und schon ca. 500€ investiert. Denke dass die Kosten bei G60 oder VR6 übers Jahr aber doch eine Ecke höher liegen wird. Kumpel von mir fährt VR6, 1994er Baujahr, da gehen jährlich auch mal gerne 600-800€ raus.

    Also, hol dir nen Corrado ;=)

    Geiz ist geil, der Corrado ist zum sparen eigentlich vollkommen das falsche Fahrzeug.
    Selten so ein Schwachsinn gelesen...

    Ne, ich finde das ist eine sehr gute Lösung. Die Teile sind genau zugeschnitten, an den Kanten ist eine Art Dichtung angeklebt, und es funktioniert einwandfrei. Ich meine, wenn die Platte an sich aus Metall ist, wieso sollte man da nicht so eine Aluminium-Blende mit Schaumstoffstreifen vom Wärmetauscher als Randdichtung nehmen können?

    Ich meine, im Endeffekt geht es darum, dass das ganze funktioniert. Die Wärmehaltbarkeit ist exzellent (dieses Material wird auch zur Verblendung von Backrohren verwendet, wo es auch ziemlich warm wird). Und der Kleber ist ebenfalls 100% für den Einsatz an der Lüftungsklappe geeignet. Und solange die Sache funktioniert, die Luft sauber geleitet wird, es nicht riecht und leichtgängig, wie zuvor zu Bedienen ist, ist doch alles in Butter.

    Nur weil es ein Schema gibt, nachdem man gewisse Sachen immer macht, oder man anderer Meinung ist, muss es ja nicht schlecht sein. Und sparen tue ich ja nur bei der Klappe. Ich habe schon einiges für Dichtungsschaumstreifen und andere Dichtungsmaterialien ausgegeben, um die kompletten Kanäle, den Wärmetauscher, usw. sauber komplett neu abzudichten und fit zu machen. Optisch sieht das ganze super aus und funktioniert einwandfrei, wie neu. So what? :)

    Hab das ganze jetzt komplett anders gelöst. Habe von unserer Küche, eine Wandblende genommen. (ist ein dünnes Hölzchen, das mit Aluminium verkleidet ist). Das habe ich einfach mit Hitzebeständigem Karosseriekleber, auf die frisch gesäuberten Klappen geklebt, an den Rändern noch etwas Schaumstoff (der gleiche der auch beim Wärmetauscher verwendet wird) und das funktioniert jetzt super. Diese Blenden sind sehr leicht und dünn. Und der Vorteil ist, dass sie bis 110 Grad komplett FOrmstabil sind. Und durch die Aluminiumverkleidung (sind mit Alu überzogen, gebürstetes Aluminium), kann sich da auch kein Wasser dran festsetzen. Habs heute eingebaut und muss sagen, funktioniert extrem gut ;=) Ausgaben: 0€. So soll das sein ;=)

    Der Tonfrequenz- Elko des originalen Hochtöners ist aber für ein 100er Koaxsystem völlig falsch bemessen, da die Trennfrequenz ja weiterhin für einen reinen Hochtöner bemessen ist (ca 5.000Hz). ca 10-22uF wäre da der "richtigere" Wert.

    Ahja... Das hat ein Kumpel von mir gemacht. Ganz vergessen. Drum sind die dringeblieben, eben damit die Halterung bestehen bleibt... Er hat mir 15uF empfohlen. Im manuellen Bau von Weichen bin ich nicht so ganz auf der Höhe, er meinte das wäre aber gut so...

    Naja, die Grundsätze, also Unterschiede zwischen den Girling und Lucas Sätteln sind mir bekannt. Vor allem die Handbremsgeschichte (Girling-Außen, Lucas-Innen). Aber mir sagt der Begriff "festgefressen" nicht viel, da festgefressen für mich heißt, dass sie ständig fest sind. Doch ich kann ja normal fahren, und sie schleifen nicht, werden nicht extrem heiß, war halt eben nur dieses eine mal, dass sie geglüht haben, weil die Handbremse einmal festgefroren ist im Winter.

    Kommt das zustande, wenn die Handbremse fest ist, somit die Beläge schleifen, und beim fahren alles zu glühen beginnt? Kann nur sagen, dass jetzt bei mir ganz Außen und ganz innen, rostig-geschliffene Stellen auf den Scheiben sind. Der Corrado steht ja momentan eh, da ich ihn im Februar garnicht gefahren habe (bei dem Wetter, mit dem ganzen Salz usw so oder so eine kluge entscheidung).

    Wollte deswegen nur wissen, ob ich Beläge, Handbremsseile und Scheiben tauschen muss, oder ob die Sättel auch komplett neu müssen, sprich ob die irgendeinen Schaden genommen haben, oder die Seile/Beläge/Scheiben das wieder beheben. Oder würde es Sinn machen auf Lucas umzurüsten?

    Habe jetzt eine Frage. Also die Bremsen sind festgefressen, soweit ich das beurteilen kann. Soll heißen, ich habe einmal die Handbremse angezogen, nur kurz, und als ich losgefahren bin und am Ziel war (waren gerade mal 1,5km) haben die Scheiben geglüht. Hab das Auto abgestellt und nutze die Handbremse seitdem nichtmehr.

    Ein Kumpel hat mal kurz draufgeschaut und gesagt, die Hinteren Bremsen wären "Festgefressen" was soll das heißen? Ich wollte jetzt einfach Bremmsscheiben und Bremsbeläge tauschen, und neue Handbremsseile verbauen. Ist es damit getan? Da sollte man für 2 Scheiben 2x2 Beläge und die Seile mit knapp 200€ davonkommen. Oder müssen die Sättel auch neu gemacht werden? Ich kann ganz normal fahren, und es schleift auch nix. Nur wenn ich die Handbremse fest anziehe, geht sie danach nicht mehr sauber weg, sondern erst nach ner Zeit.

    Könnte mir das jemand erläutern, ob es reicht, Scheiben und Beläge zu wechseln? und eben den Begriff "festgefressen" versteh das nicht so 100%.

    Ich stehe auch vor der Erneuerung

    Ich dachte zuerst an Kork. Man weiß ja, mit Kork hat man sich früher immer durchs ankokeln Ruß ins Gesicht gemalt. Der ist also schon Wärmebeständig (bis 110° absolut Formstabil). Dachte mir dass das ein gutes Material wäre. Und für das überstehende einfach rundherum einen STreifen Schaumfummi mit Karosseriekleber oder einem HItzebeständigen Kleber befestigen.

    Und was wäre wenn man einfach eine dünne Pappelholzplatte (mit denen, die Kinder in der Volksschule für Laubsägearbeiten nehmen, das Zeug ist leicht wie Hölle und recht stabil).

    ODER was ich mir noch gedacht habe, einfach Kunststoff. Plexiglas oder sowas in der Art. Da hätt ich noch ne 60x60cm Platte rumliegen. Sollte mit Karosseriekleber doch gehen (sieht dann zwar kacke aus, aber sieht ja keiner) und Geräusche sollte es bei allen 3 Materialien nicht geben.
    Hat mit einer dieser varianten jemand schon Erfahrungen? BIn mir nicht sicher, was ich genau nehmen soll, da ich nicht wirklich viel Geld in spezialmaterialien wie Tape um 20€ oder irgendwelche Folien um selbiges.

    Da muss es doch auch was anderes geben. Ich meine, viele fahren und heizen mit dem Auto, und es wird zunehmend schlechter, aber wirklich schlimm ist es nie, wenn man sich dann den Zustand der Original Klappen ansieht, könnte man sich ja jedesmal wundern, dass das ganze noch funktioniert hat. ;=)

    Ohje. Hab da was Missverstanden. Die Schrauben gingen doch sehr einfach weg. Hab einfach den Motor rausgemacht, und dann mit ner kleinen Ratsche die beiden rausgedreht. An die Mutter zwischen dem Ansaugfilterkasten der Heizung und dem Steuergerät kommt man auch so ran.

    Ich dachte zuerst ihr meintet die Schraube die hinter dem Scheibenwischermotor IM Blech des Autos drin ist (da ist ja so ein Gummistopfen, und von da sieht man eine Schraube, dachte wenn es die ist, muss das extrem sein. Denn da passt nicht mal eine 10er Nuss rein ;=)

    Aber hat sich eigentlich alles erledigt und war im Endeffekt doch nicht so wild wie man sich das vorstellt. Nur hätte ich mir halt auch ne dreiviertelstunde Suchen ersparen können, wenn VW diese Schrauben nicht so blöde positioniert hätte ;=) Aber jetzt weiß ichs

    Ja. So hab ichs gelöst. Ich habe einfach 100er rein, und bei der Verschraubung habe ich halt eben, wie du gesagt hast eine Öhse entfernt. Sind sogar zwei weg ;=)

    Und die originalen sind auch noch drin. Ich habe einfach die Weiche mit ner Säge aus dem großen Runden Plastik entfernt, und das ganze einfach unter dem Lautsprecher sicher angebracht (da ist ja nicht viel Platz das hält ganz gut). Somit ist ein 2-Wege Koax 100er im A-Brett, aber da es ein 10cm ist, läuft das ganze noch über Frequenzweiche, und kriegt somit keine Bässe ab. Funktioniert eigentlich recht gut und ich bin zufrieden...

    Okay... Also die im Innenraum wäre cool, wenn mir das jemand genauer erläutern könnte. Also ich denke die werden alle innen HINTER den aufgesteckten Luftschläuchen sein. Wo genau sind denn die inneren Schrauben/Muttern anzutreffen? muss da irgendwie die komplette Dämmung weg?

    Mir ist nur einmal wichtig, dass ich die Schrauben an der Spritzwand/im Wasserkasten evaluiert habe... Hab heute den Wärmetauscher und die blaue Ausgleichsbehälterkappe bekommen (die soll ja das Problem des zu hohen Drucks verringern, da das Ventil früher öffnet).

    Vielleicht da noch einige Erfahrungen, wo die Schrauben innen, in der Mitte sind, das wäre super. Bin aber eh schon wieder beeindruckt (wie fast immer) wie schnell und kompetent einem hier geholfen wird ;=)

    Ich habe das Forum durchsucht, aber darauf keine explizite Antwort gefunden.
    Es soll ja mein Wärmetauscher gewechselt werden. Innen ist soweit alles klar. Bin mit dem Ausbau der ganzen Abdeckungen, Tacho und Geräte die innen sind verdammt schnell, da ich das schon 2-3 mal gemacht habe. Habe mich entschieden, das Armaturenbrett zu lösen, damit ich es 30-40cm rausziehen kann, um den Wärmetauscher gut auszuwechseln.

    Meine Frage jetzt: WO GENAU SIND DIE SCHRAUBEN IM MOTORRAUM?
    Es sind ja Schrauben in der Spritzwand, links von den Wasserschläuchen die nach innen gehen, und eine hinterm Krümmer. Die sind für das Gehäuse innen.
    Und die für das Armaturenbrett?

    Ich habe dort nur zwei gefunden, Eine ist direkt hinter dem Scheibenwischermotor, in einem Loch, wo man kaum rankommt, und eine andere ist zwischen Ansaugfilter der Heizung und dem Steuergerät. Die ist besser zugänglich. Die beiden Schrauben an der Seite, die mit so Kunststoffdeckeln abgedeckt sind habe ich schon entfernt.

    Sind die beiden angesprochenen im Wasserkasten denn diejenigen? Und hat da jemand Tipps wie ich die (vor allem die im Loch, hinter dem Scheibenwischermotor) herausbekomme? Scheint mir doch extrem schwer da ranzukommen.

    Und fehlt da dann noch eine Schraube? Habe gelesen es soll irgendwo hinter dem Tacho noch eine sein, die man lösen muss. Weiß da jemand genaueres?

    lg.