Beiträge von ztrewq

    PS:
    Angewandte Groß- und Kleinschreibung ist keine Schande.
    Ließ dir auch mal dieses Thema durch:
    http://www.vwcorrado.de/forum/showthread.php?t=115307

    wie nett, ich habe sogar eine 'verwarnung' erhalten:lachen3:

    ist das hier ein orthographieforum oder eins kleinkarierter kaninchenzüchter?

    wenn (haus)mann kein anderes betätigungsfeld hat, sollte er mal seine lebenssituation überdenken.
    ich bitte um löschung meines accounts bei euch kleingeistern.
    ferne sind sämtliche von mir hier erstellten inhalte zu löschen (nach bundesdatenschutzgesetz- eure selbsterfundenen 'regeln' sind dem untergeordnet)
    sollte dies nicht innerhalb eines monats geschehen, erfolgt abmahnung.

    und korrigier noch schön :winking_face:

    da fuhr der elfer aber schon:p:

    dann darf ich mal hier von der seite zitieren:

    Zitat

    Als der Corrado 1989 das Licht der Welt erblickte, hatten ihm die Väter von VW und Karmann einiges mit auf die Straßen gegeben, welches den VW-Sportwagen positiv von anderen absetzte. Der Corrado war kein der Nachfolger des Scirocco, wie viele Laien meinen, denn beide Modelle wurden einige Jahre parallel gebaut. Erst den "kleinen" Einstiegs-Corrado mit dem 115 PS GTI-Motor kann man evtl. als Scirocco-Nachfolger bezeichnen, da er auch preislich in etwa in den Bereich der letzten Sciroccos kam. Sicherlich war es ein Fehler die günstige 115 PS-Variante so spät - zu spät - auf den Markt zu bringen.
    Leider behielten die Kritiker recht, die schon vor der Auslieferung der ersten Corrados, VW drei strategische Fehler vorwarfen:

    von irgendwelchen vorserien oder testmodellen reden wir nicht- die es sicherlich auch beim elfer gegeben hat.

    Denke das war so. Zumindest einer der bei einer bestimmten Geschwindigkeit von allein ausfährt. Porsche hat dann ein paar Jahre später nachgezogen.

    irrtum :winking_face:
    mit dem typ 964 erschien porsches 911 erstmals 1988 mit dem ausfahrbaren bürzel auf deutschlands strassen.
    also ein jahr vor dem corrado.


    gleichzeitig wurde mit diesem modelljahr leider auch die die wende zum komfortbetonteren pummelelfer eingeleitet.
    nur der turbo behielt einen festen wegen des darin untergebrachten voluminösen ladeluftkühlers.

    solche goodies wie den vollverkleideten unterboden hat der volkswagen nie gesehen.


    Zweitens: Ist deine Großschreibtaste defekt?

    entspringt das deinem wunsch, mir armen mann eine neue tasta zu spendieren? wenn ja, sie ist wirklich defekt:p:
    oder ist das nur blockwartmentalität, die sowas braucht, um sich wichtig zu fühlen? ( naja...CCG Bereichsgruppenleiter Nord :respekt::respekt::lachen3:

    zum thema: massepunkte sind das a u.o beim der digifant und somit nicht zu unterschätzen. an dem besagten stutzen müssen es übrigens 3 kabel sein.

    ich tippe aber mittlerweile darauf, dass die werkstatt die zündung etc. ganz toll 'eingestellt' hat.

    neigt der krümmer zum glühen? dann wäre der zündzeitpunkt viel zu spät.

    benzinleitungen kannst du mal die im motorraum etwas hin und herbiegen, wenn der motor läuft (druck drauf) wenn sie rissig sind, wirds wohl pillern.
    aber besser bei kaltem motor frisch angelassenem motor machen > brandgefahr!

    erstmal: was für ein corrado ist das überhaupt?

    beim g60 würd ich auf alle fälle die steuerzeiten kontrollieren.
    und zwar ob die markierung auf der schwungscheibe zu der am nockenwellen rad passt.
    muß es nicht unbedingt sein, aber wenn ist es das tödlichste- weil dann brauchst du tatsächlich bald einen ATM wenn das nicht schnellstens behandelt wird.

    lambda?!? sind auch alle kabel in ordnung? die sind gern mal im stecker angefressen, sieht man unter der gummitülle nicht.

    alle masseverbindungen in ordnung? besonders die kritischen am zylinderkopf beim seitlichen wasserstutzen?

    noch was ganz profanes- genug spannung? brennt die kontrollle bei zündung an vorm anlassen? am laufen musst du an der batterie ~ 14v messen

    ohne saft spinnt das steuergerät total:bonk:


    leistungsmäßig hat aber wahrscheinlich der freundliche gepfuscht.
    die sindd heute aufgeschmissen bei allem, wo nicht der schlepptop nen fehler ausspuckt und was nicht getauscht werden kann.
    bei mir waren sie zu blöd das licht (!) einzustellen in der herbstaktion

    Aber der Meister sagt, die Schrauben muss man von hinten durchstecken wegen der Sicherheit, falls sich die Mutter löst. Der TÜV würde das sonst bemängeln ....

    ist bei mir seit dem wechsel der hinterachslager so(2004?) und es wurde nie bemängelt.
    und was ist mit der anderen seite? da kann die schraube auch ausbüxen. ob sie nun richtung unterboden rausfällt oder zur aussenseite:lachen3:

    mit etwas glück hilft einsprühen mit wd40 o.ä., wenn er dann gängig ist und die manschette nicht beschädigt, ist das ok.

    habe ich gemacht; immer schön eingeölt hält das jetzt seit 5-6 jahren
    etwa genausolange wartet jetzt der ate-ersatz im keller auf seinen einsatz :grinning_squinting_face:

    wenn nicht, guck mal egay 310268829476 BKR neu :winking_face:


    das scheint mir übrigens eine abzock-werkstatt zu sein. auf das abflexen der schraube hätten sie selbst kommen sollen

    update. die beläge vom golf3 vr6 passen. bis auf die kabel an zwei klötzen sind sie von den abmessungen her identisch.

    das ist schon mal gut.

    an jedem klotz sind 2 anschlüsse. durchgemessen haben sie einen widerstand >1ohm, sind also durchgängig.
    legt den schluß nahe, das im verschleißfall dieses kabel gefetzt wird und der widerstand gegen unendlich steigt :face_with_rolling_eyes:

    also mehrere möglichkeiten:

    die 'alles in ordnung-diode'- brennt wenn belag ok
    am einfachsten eine diode darüber auf masse zu legen, wenn der kontakt 'weggebremst' ist, geht sie aus
    masse > anschluß zum klotz > 2. leitung vom klotz zurück zur kathode, anode an plus-dazwischen ein widerstand je nach diode (damit sie nicht nur kurz aufblitzt :lachen3:)

    oder über diese leitung und einen pulldownwiderstand eine plusleitung erstmal auf masse legen.
    wenn der kontakt 'weggebremst' ist, fließt der strom nicht mehr über masse ab, sondern ein lämpchen geht an

    muß ich demnächst mal was basteln.
    to be continiued.....

    jetzt mal budda bei die fischä :winking_face:

    würde 357698151C passen (vr6 golf 3):kopfkrat:

    diode würd ich anstelle der orginal eine zweifarbige oder rgb nehmen. die erste normale funktion (z.b. rot), mit schrottigen belägen farbänderung (zusätzlich grün-> orange zusammen). dann läuft alles unter 'bremse', und man braucht nochniemals einen diodenplatz zusätzlich

    Hallo,

    weiß jemand ob die Golf-Bremsbeläge mit der Verschleißanzeige außer dem Anschlußkabel mit denen des Corrado identisch sind, also von den Maßen her. Die gleiche Bremsscheibe von 280x22 5-Loch haben sie ja.

    Gruß Diabolino

    also verstehe ich das jetzt richtig, dass es klötze mit kabeln gibt, die in den serienmäßigen corradosattel passen?

    wäre mal eine nutzung für die leerdiodenplätze im kombiinstrument:ok:

    ich habe an wagen, die ich länger zu behalten gedachte, bisher immer nach dinol-verfahren konservieren lassen. dabei wird nach fahrzeugspezifischen plänen im zweischichtsystem gearbeitet.

    eine dünne schicht zum 'kriechen' und versiegeln, darüber der langzeitschutz.
    am corrado ist nach zwanzig jahren noch kein rost, ebensowenig wie am lotus esprit oder talbot (ok, der ist eh feuerverzinkt bzw. plastik :D).
    ist aber nicht billig, je nach fahrzeug zwischen 400-600€

    bei nicht-neuwagen würde ich auch die behandlung mit fluidfilm in kombi mit mike sanders-fett in erwägung ziehen, da es sicher schon rostecken gibt.

    aber fang damit bloß nicht im winter an; bessere ergebnisse gibt es bei günstigen arbeitstemperaturen im frühjahr