War früher auch immer bei den Batterien drauf.
Heute mußt du so wie Dirk schon sagte zusätlich dazu kaufen.
Beiträge von Hades0401
-
-
Die damalige Insolvenz von RH unter Höffken hab ich noch in guter Erinnerung… und das ist locker 15 Jahre her
Die aufgrund seiner Steuerschulden Provoziert wurde.
Habe damals sämtliche Motorräder und Autos die nicht auf seine Frau zugelassen waren oder gerade auf Sylt in der Villa seiner Frau standen sicher gestellt. -
Ich denke das ein Unternehmen was nur Hochpreisig herstellt und somit einen eingeschränkten Markt bedient wird sich auf Dauer nicht halten können.
Wenn ich bei uns um die ecke bei R&H schaue die bedienen den Markt breit gefächert.
Ich frage mich auch wie Lange Lenso das auch noch mit den Repros so durchziehen kann, die haben vor 5 Jahren noch 599€ in 9x16 gekostet jetzt 1349€ mehr als das doppelte für nachbauten nö danke. -
Schonmal den Kabelbaum überprüft?
-
Passen schon sind nur optisch unterschiedlich.
Der Facelift hat einen Wulst um das Schloß. -
Also serienmäßig abgekniffen gibt es eigentlich nicht.
Da sind wenn auch nicht genutzt immer Stecker drauf. -
Schicker Corrado Willkommen zurück
-
Hi und willkommen
-
Zündkerzen raus sauber machen oder je nach alter gleich neue.
Welcher sprit ist drin?
Naja wenn wie vermutet die Kerzen nicht arbeiten ändert sich auch nichts am Motorlauf. -
Habe hier eine Corrado mit dem 9a motor stehen nach Odysse mit Kraftstoffpumpen und Mengenteilern lief er dann auch mal einigermaßen.
Der Corrado war eine Ruine wo ich jetzt schon viel gemacht habe mit schweißen Teile beschaffen usw.
Ich fange mal von vorne an habe Zahnriemen und Großen Service gemacht dabei ist mir dann nachher aufgefallen das der Verteiler sehr weit rechts steht und Zündung so nicht wirklich einstellbar ist.
Zahnriemen liegt aber richtig auf Schwungscheibe und Nockenwellen auf OT.
Dann will er überhaupt nicht mehr anspringen wie bekomme ich den Mengenteiler ohne Laufenden Motor eingestellt das ich da schonmal eine Basis hätte .
Am mengenteiler wurde schon rum gedreht und vermutlich ordentlich verstellt.
Habe dann noch Kurbelgehäuse die entlüftung offen bzw keine anschlußmöglichkeit diese habe ich erstmal so verschlossen.
Der Bock muß endlich laufen damit ich ihn zum Tüv bringen kann und er vom Besitzer abgeholt werden kann zum Lackieren.
Danke für eure Hilfe -
Vorab, bitte ich um Entschuldigung, es wird lang, sehr lang....
Ich kenne mich mit dem Kram zwar nicht so gut aus, habe auch in der Schule nicht immer so dolle aufgepasst (wirklich nicht), aber ich liebe die Physik und auch die Mathematik, weil man die nicht betuppen kann.
Daher vermute ich, dass die vorherige Aussage, aus rein physikalischer Sicht nicht ganz zutreffend ist, möchte ich mit der Mathematik meine Vermutung untermauern.
Ich krame jetzt mal den guten, alten URI aus und rechne vor, warum ich zu dieser Annahme komme:
Die Berechnungsgrundlage für das LED-Leuchtmittel bildet das Datenblatt der Osram H4 Night Breaker LED. Hier jedoch nur der Teil für das Abblendlicht.
Die (Osram) gehen bei deren Prüfungen von einer Prüfspannung mit 13,2 Volt aus. Die übernehme ich mal so, weil auch bei mir am Fahrzeug bei eingeschaltetem Licht, voller Batterie, ohne sonstige Verbraucher am angeschlossenen Leuchtmittel (mit Relaissatz) rund 13,5V anliegen, was auch der Spannung an den Batteriepolen entspricht.
Für das Halogen-H4-Leuchtmittel habe ich das Datenblatt der Osram Night Breaker Laser H4 hinzugezogen. Hier geht Osram ebenfalls von 13,2 Volt am Leuchtmittel aus.Laut diesen Datenblättern (Links ganz unten), gönnt sich das klassische Halogen Leuchtmittel bei 13,2V ganze 68W. Das LED Leuchtmittel hingegen bei 13,2 Volt nur 23 Watt (LEDs sind effizienter, obwohl das für eine LED schon sehr viel ist).
Jetzt ist es ja bei unseren alten Karren so, dass bei originaler, teilweise über 30 Jahre alter Verkabelung und auch Verschaltung, an den Leuchtmitteln deutlich weniger als die Batteriespannung ankommt, zumindest wird das im Internet behauptet.
Und ja, das ist sogar unter bestimmten Umständen so.
Sobald Strom (!) fließt, ist die Spannung, gemessen am Verbraucher, niedriger als die Batteriespannung. Wenn aber kein Strom fließt, ist die Spannung am Verbraucher in etwa gleich mit der Batteriespannung. Wer das mit eigenen Augen sehen will, dem empfehle ich die Hausaufgabe ganz unten.
Es gibt also irgendein Zusammenhang zwischen angeschlossener Lampe und nicht angeschlossener Lampe, der dafür sorgt, dass die Spannung am Leuchtmittel so dolle abfällt.
Jetzt haben wir alle schonmal gehört, dass die ganzen alten Leitungen und der Lichtschalter daran schuld sind. Die leiten den Strom nicht mehr richtig. Das stimmt so weit auch, aber warum kann man dann an den Leuchtmitteln, wenn die abgezogen sind, dennoch ca. Batteriespannung ermitteln? Im Grunde ist das schon klar, denn alle beeinflussende Größen sind schon beschrieben, nur die Akteure noch nicht korrekt benannt. Das tun wir jetzt mal.
Wir haben die oft zitierte Spannung (Volt, Formelzeichen U), die auf magische Weise mal flöten geht und mal nicht, dann haben wir die Stromstärke (Ampere, Formelzeichen I) und den Widerstand (Ohm, Formelzeichen R). Die 3 Kollegen sind dickste Kumpels, wenn einer sich mal etwas mehr Platz gönnt, macht mindestens ein anderer Kumpel Platz, oder wenn einer schwächelt, steht ein anderer zur Stelle. Die 3 gleichen sich in einem Stromkreis immer aus, das liegt daran, dass die extrem gesetzestreu sind, treuer als die Meisten und befolgen immer das ohmsche Gesetz, also in der realen Welt würden die nie LED Funzeln ohne ABE einbauen, weil die wüssten, dass die das nicht dürfen
Das Ohmsche Gesetz ist eine relativ simple und einfach umzusetzende Gleichung:U (Spannung) = R (Widerstand) * I (Stromstärke)
Also:
U=R*I
und umgestellt:
R=U/I
I=U/R
Wenn wir nun also am Scheinwerfer, wenn beide Halogen-Leuchtmittel (links und rechts) angeschlossen sind, 11 Volt messen, aber an der Batterie 13,2, gehen irgendwo 13,2V - 11V = 2,2 V verloren. Wo sind die?
Da sich die 3 Kumpels immer prima ergänzen, können wir das berechnen.
Was für Größen kennen wir?
Wir haben die verloren gegangene Spannung U von 2,2 Volt. R, den Widerstand kennen wir nicht, aber der ist, wie wir alle schonmal gehört haben für den Verlust der Spannung verantwortlich (alte Leitungen, Übergangswiderstände an alten korrodierten Kontakten in den Steckern und auch dem Lichtschalter), ansonsten wissen wir aus dem Datenblatt, dass die Halogenfunzel 136 Watt (2 Leuchtmittel je 68Watt) bei 13,2V verbraucht.
Für den Uri benötigen wir aber noch I, die Stromstärke, damit wir R (den Widerstand) berechnen können.
Das ist auch recht einfach:
Watt ist die Angabe der Leistung eines Verbrauchers. Das Formelzeichen dazu ist P (Power). Die Leistung setzt sich immer aus Stromstärke und Spannung zusammen. Genau genommen P (Leistung) = U (Volt) * I (Stromstärke). Die Spannung * die Stromstärke ergibt die Watt-Leistung des Verbrauchers (das ist zwar nicht immer genau so, aber sehr annähernd. Darauf gehe ich hier aber nicht ein, das würde den Rahmen sprengen). Damit wir mit dem URI arbeiten können, benötigen wir statt P die uns fehlende Größe I. Die können wir berechnen:
P=U*I nach I umgestellt I=P/U
I= 136 / 13,2
I = 10,3 Ampere
Jetzt können wir den Widerstand berechnen:
U=R*I umgestellt nach R
R=U/I
R=2,2/10,3
R=0,223 Ohm.
Unsere Verdrahtung im Zossen hat einen Gesamtwiderstand von in etwa 0,223 Ohm.
Das rechnen wir jetzt mal zurück:
Wir suchen den Spannungsabfall am Leuchtmittel, also U:
U=R*I
U=0,233*10,3
U= 2,29V
Das passt in etwa, da ich großzügig gerundet habe.
Jetzt haben wir alle 3 Größen, um etwas mit den Werten zu spielen:
U=2,2 I=10,3 R=0,223
Was ändert sich, wenn wir nun eine LED mit 23Watt, bzw.2 mit zusammen 46 Watt anschließen? Wie stark fällt da dann die Spannung ab, bei sich dem nicht ändernden Widerstand von 0,223 Ohm?
Dazu ermitteln wir aus der Leistung wieder die Stromaufnahme der Leuchtmittel:
I=46/13,2
I=3,48 A
Jetzt bestimmen wir den Spannungsabfall an (beiden) LED Leuchten:
U=R*I
U=0,223*3,48
U=0,81V
Es gehen also durch Leuchtmitteln an den Widerständen (wir erinnern uns an Leitungen, Schalter etc.) nur noch 0,81V verloren. Bei 13,2 Volt Batteriespannung liegen am Scheinwerfer jetzt noch 13,2V - 0,81V = 12,39V an.
Wenn wir nun mit einem Messgerät bei eingeschaltetem Licht an den Steckern messen (Leuchtmittel abgesteckt), würden in diesem Beispiel hier 13,2 Volt anliegen, da unser Messgerät so extrem hochohmig ist, dass es selbst fast gar keinen Strom verbraucht und bei 0,0001 Ampere liegt der Spannungsabfall dann auch nur bei 0,0000233 Volt, also messen wir da faktisch 13,2 - 0,0000233 = 13,19997 Volt...
FAZIT
Ohne jetzt weiter diskutieren zu wollen, im Datenblatt von Osram steht zu den LED-Leuchtmitteln auch, dass nicht nur bei 13.2V, sondern auch bei 12V nur 23W (pro Leuchtmittel) verbraucht werden. D.h. um den vollen Lichtstrom von 1000 Lumen zu erreichen, braucht das Leuchtmittel nur maximal 12V, ein Relaissatz ist hier also obsolet.
Ich habe zwar keinen Schaltplan von den Leuchtmitteln, aber etwas vage Erfahrung im elektronischen Bereich und gehe bei der immensen Stromaufnahme von 23W der LED-Night Breaker davon aus, das die alle LEDs darin parallel verschaltet haben, was bedeutet, dass die benötigte Spannung deutlich, sogar sehr deutlich unter 12V ausfallen darf. Da wird ein Spannungsregler drin sitzen, der die typischen 3,3V für eine weiße LEDs bereitstellt. Und wie der Name schon sagt, regelt dieses Bauteil die Ausgangsspannung unabhängig von der Eingangsspannung. Wenn also z.b nur 6Volt anliegen würden, würden die LEDs trotzdem mit 3,3V intern versorgt, also auf den Lichtstrom keinen Einfluss haben.Und bitte erzählt das weiter
Hausaufgabe:
Wer seinen Kabelbaum noch original hat, soll einfach mal einen kleinen Test machen:
Ziehe an beiden Scheinwerfer den Stecker mal ab, starte den Motor, schalte das Abblendlicht ein und messe vorne mal an dem Stecker wie viel Spannung dort anliegt und vergleiche das mit der Batteriespannung, ebenfalls bei eingeschaltetem Licht und laufenden Motor. Welche Spannungen kannst Du da messen?
Datenblätter:
Night Breaker Laser H4
Night Breaker H4 LEDDanke dir Dirk ich war davon Ausgegangen das es sich bei Led genauso verhält wie bei normalen Birnen.
Gut zu wissen dann wird ja nur noch eine Freigabe benötigt.
Würde wahrscheinlich vielen Helfen. -
Der Golf 5 ist in der Kompatibilitätsliste von Philips inzwischen aufgeführt. Bei Osram allerdings noch nicht.
Der Golf 5 ist witzigerweise für alle drei Leuchtmittelmodelle von Philips in der Liste enthalten.
Ultinon Pro 6000 Boost, Ultinon Pro 6000 und Ultinon Pro 6000 Standard.
Hier müsste ja Philips das Gutachten ja 3x gemacht haben. Es wäre zwar auch irgendwie logisch, wenn der Scheinwerfer bereits beim Testaufbau bereit liegt, alle drei Leuchtmittel zu testen. Philips hätte sich aber auch auf das deren Meinung beste Leuchtmittel beschränken können. Der Endkunde wäre froh wenn er nur irgendeins der neuen Leuchtmittel legal fahren könnte.
Bei Osram gibt es für den Golf 5 noch keine Zulassung. (Egal ob Night Breaker oder Night Breaker Smart)
Beim Golf 2 ist aber Osram besser. Bei Philips sind nur zwei Genehmigungsnummern der Scheinwerfer aufgeführt. Bei Osram aber drei. Irgendwie komisch, dass ich einige Sätze der Scheinwerfer rumliegen habe, alle so 90`er Baujahr rum. Ich habe mindestens 4 oder 5 Scheinwerfersätze rumliegen. Alle mit der gleichen Genehmigungsnummer (die eine dritte, zugelassene von Osram).
Mir wäre die Boost Gen 2 von Philips wegen der kompakten Bauform auch lieber, speziell im Winter. Mit dem offenen Lüfter ausserhalb des Scheinwerfers bekommt man wohl auch leichter Probleme mit der Kondensfeuchtigkeit im Scheinwerfer.
Ob hier Philips mit den Zulassungen für den Golf 2 nachlegt, ist fraglich. Werde mir wohl doch in nächster Zeit einen Satz von Osram holen und diese Anschaffung nicht mehr auf die lange Bank schieben.
Die von Philips wären mir lieber gewesen.
Bleibt wirklich abzuwarten, wie es mit dem Corrado ausschaut. Hier haben wir ja Vor-Facelift und Facelift-Scheinwerfer.
(US und Linksverkehr nicht mitgerechnet.
).
Und wir hatten ja das Thema schon mal, dass es anscheinend keine verschiedenen Genehmigungsnummern (verschiedenen Leuchtenhersteller, Hella Bosch Saturnus etc.) gibt. Auf je Vor- und Facelift bezogen. So wären für die breite Masse zwei Gutachten ausreichend. Auf den Scheinwerfer bezogen. Ob Osram und Philips alle ihre verschiedenen Leuchtmittelmodelle testen, ist dann eine andere Geschichte .
Wir würden uns ja schon freuen, überhaupt eins legal mit Zulassung bekommen zu können.
(Alles besser als illegale Xenonbrenner. Und das Licht der Led-Leuchtmittel von Osram und Philips ist nunmal deutlich besser als mit Relaissatz, oder
Illegal bleibt Illegal ob Xenon oder Led.
Generell sollten immer die 14Volt anliegen also wirst du auch bei Led nicht ohne den Relaissatz aus kommen. -
Hast du gar keine Probleme beim
Verschränken ? Bzw stehen die Reifen nicht innen am Rad Haus an ?
Ich habe die gleichen Felgen Maße nur mit 195/40/17 und ich war heute beim Gutachter wegen einem gesamt Gutachten zum eintragen !! Leider muss ich jz Lenkeinschlag Begrenzer verbauen , und weiß nicht welche bzw. Wo ich die Dinger bekomme
Würde eher auf Distanzscheiben gehen als mir meinen Wendekreis zu Reduzieren.
-
-
Wurde über die Erinnerungsfunktion des Trinkgeldes nachgedacht bzw. spricht da etwas dagegen? Eventuell macht das ja sogar noch mehr Arbeit.
Weil man es nicht mutwillig vergisst, würde es schon Sinn machen.Oder man überlässt es jedem selbst wann und wie er Trinkgeld gibt.
Was der Sinn des Wortes Trinkgeld ja ergibt.
Genauso wie Spenden sind sie Freiwillig.
Sowie hier einnahmen fliesen muß es auch versteuert werden. -
Wenn du jetzt mit Corrado die Leds hättest und bist zufrieden.
Selbst wenn Philips oder Osram in der Corrado sparte nicht so viel gewinn erwirtschaften könnte, können die sich aber sicher sein das sie mehr umsatz durch folge verkäufe von anderen Led s haben für genemigte Fahrzeuge machen.
Beste beispielHallen vermieter dacia beschwert sich bei mir übers Licht ich zu ihm dann mach Led rein.
Okay gemacht getan er ist überglücklich weil er jetzt sich auch wieder im Dunkeln sicher fühlt.
Ende vom Lied die die es dürfen aus seiner Familie fahren jetzt alle Led Birnen.
Aber leider denken unternehmen da immer etwas anderst. -
Wenn ich überlege für was es alles die Led Birnen gibt das geht ja schon mit T1 los und warum die sich da so quer stellen verstehe ich nicht.
-
Dann würde ich mich erstmal an den Tobi wenden.
-
Ich kenne das eigentlich so das der Prüfer es trotzdem einträgt da es sich um da das selbe auto handelt und halt für die Prüfung nur das Fahrzeug fürs Gutachten zur verfügung stand.
-
Ja kannst auch Whats App schicke dir die Nummer in PN
Ja im Moment stehen noch 5 bei mir.
1 G60
1 2E der mich nervt
3 16V mit 9A