Auch bei den Damen hat man anscheinend Chancen mit dem Corrado
Beiträge von cor-fan
-
-
Hi
" Außenhaut gedämmt". Vorsicht, die Schachtleisten sind nicht wasserdicht. Ua. dafür gibt es die Isolierfolien vor der Innenverkleidung. Damit hier kein Wasser in den Innenraum kommt.
Wenn die Aussendämmung durchfeuchtet kann es zu Rostschäden an der Tür führen.
-
Wenn man die vorigen Beiträge liest- zB. die letzten vom Dirk ( 5d0t1) - müsste ja die Stark- Pumpe mit 4bar Druck und Schlingertopf von Autodoc passen und der VDO Tankgeber von Classik- parts kann angeklipst werden.
Gemäsz Dirk funzen auch die VDO- Tankgeber an allen Kombiinstrumenten. Jetzt noch den Tankgeber richtig positionieren. Laut VW- Rep.anleitung Tankgeber- Achse nach vorne mit einem Winkel von 5 Grad nach links zur Mittelachse.
-
Hi Dirk,
ich selbst hab ja einen originalen VR6 mit H- Zulassung. Insofern bin ich natürlich eher Team Mr. Hyde. Aber den Artikel fand ich gerade durch die Darstellung der extrem entgegengesetzten Pole der Corrado- Welt ganz interessant. Und der gelbe Rieger - Breitbau geniesst ja in der Corrado- Szene eine gewisse, zweifelhafte Berühmtheit. Allein wenn ich an die Diskussion hier im Forum vor einiger Zeit denke.
Übrigens ist es in der Classik- Car- Szene eine immer wieder aufkommende Diskussion ob getunte Klassiker noch den Klassiker- Status verdienen. Eine Ansicht ist: ja, wenn es sich um zeitgenössisches Tuning handelt. Beispiel: eine Replika des Abt-Breitbau- Ur- GTI . Rattenscharf.
-
Hi Dirk,
der weitgehend originale VR6 ( bis auf die 16 Zoll Felgen und vermutlich etwas tiefer) sollte aber kein Problem mit der Zulassung haben.
-
Hi,
im og. Heft der Zeitschrift " Youngtimer" ist ein ganz reizvoller Artikel über den Corrado. "DR. JEKYLL UND MR. HYDE". Die Rolle des Dr. Jekyll übernimmt der auch hier im Forum bekannte gelbe Rieger Breitbau G60. Mr. Hyde wird von einem weitgehend serienmäßigen, schwarz- blauen VR6 dargestellt.
-
Hi,
hab keine Ahnung wie man solche " Renderings" macht. Die Qualität ist schon beachtlich. Respekt.
Aber das Ergebnis kann mich nicht überzeugen. Langweilige Mischung aus Golf, A3 und einer Prise Corrado.
-
Hi,
gottlob geht es auch anders und wie zu alten Zeiten." Ein Mann, ein Wort".
Hatte im Dezember ein Schiebedach aus einem Schlachcorrado von einem Corradofahrer gekauft. Mir geht es darum Ersatzteile fürs Dach in Reserve zu haben.
Der Abholort war ca. 30km bei Berlin. Der " Deal" war dass ich das Dach erst Anfang April zum vereinbarten Preis abhole wenn mein Corri aus dem Winterschlaf erwacht ist. So ist der Deal dann auch reibungslos über die Bühne gegangen. Und ich hab ausserdem noch 2 schöne Corrado besichtigen können.
-
Hi,
war schon wieder frustriert weil der Corrado VR6 wieder mal nicht genannt wurde. Wird ja in der Classik - Car Szene nicht so ganz ernst genommen. Vielleicht weil er immer noch nicht altbacken rüberkommt? He, he.
Aber dann kam er doch. Fast zum Schluss.
-
Hi,
ich hab meine Ölpumpe mal um 2005 erneuert . Auslöser war, dass meine Öldruckanzeige kalt ( und evtl. auch warm/ heiss beim Hochdrehen, was ich aber bis zum Einbau der neuen Pumpe vermieden habe) Richtung 8 bis 10 bar ging. Hab allerdings runde VDO- Instrumente in der alten Kassettenablage und nicht das originale Fl- Instrument.
Und bis heute zeigt das Instrument die laut Betriebsanleitung gewünschten Werte. Finde das Instrument also nicht ganz so nutzlos.
-
Hi,
muss man gleich die Achse wechseln? Kann man das Gewinde nicht retten? durch vergrößert neu schneiden, Helio- coils oä, vielleicht noch andere kreative Maßnahmen.
-
Hi
wollte nur grundsätzlich anmerken. Wenn der Wagen ein VR6 ist, ist er original ein sog. Zwischenmodell. Aussen Fl, innen VfL.
-
Hi,
wir müssens doch nicht komplizierter machen als notwendig.
1) Dirk bietet neuwertige FL - Scheinis für die Prüfung an. Also müssen wir nicht über neu bedampfte Reflektoren sinnieren.
2.) meiner Beobachtung nach sind NOS- VfL.- Gläser eher mal bei Classic- parts oder Ebay zu finden. Hier wäre nur offen ob ein Austausch der Gläser auf die NOS- Scheinis vom Dirk akzeptiert wird. Wenn doch angeblich die Scheinis ansonsten baugleich sind.
-
Also hier scheint mir einige Begriffsverwirrung zu herrschen. Es gibt in dem ganzen Scheinwerfer eigentlich nur 2 Hauptteile.
1.) die Scheinwerfergläser. Werden manchmal auch als Streuscheiben bezeichnet( ( im Corri sind das auch noch richtige Gläser)
2.) die Reflektoren im Scheinwerfer. Diese sind original silbern verspiegelt.
ZB. Bei der Firma " Scheinwerferklinik" kann man die Reflektoren neu silbern bedampfen/ verspiegeln lassen. War bei meinem Corri notwendig weil die Scheinwerfer als Mangel die TÜV - Abnahme verhinderten. Seitdem schon 3mal erfolgreich getüvt worden.
-
" Ränder der Klappen an den Ausströmern". Hab an meinen Ausströmerklappen keine Filzdichtungen oder Ähnliches entdeckt. Ist allerdings VfL.
-
Wenn sich auch hier eine " Koaltion der Willigen" findet beteilige ich mich gerne an den Prüfkosten.
-
Ja, bei den Corrado - Teilepreisen würde das die Firma Osram in den Ruin treiben.
-
B13 Adapter = eine Kunststoff- Auflage, die auf den Sockel der Batterie aufgelegt wird. Nur so kann die originale VW- Halteklammer für die Batterie fest zupacken.
Hab ich jahrzehntelang auch nicht gekannt und mir immer mc- givermässig mit einem Stück Hartgummischlauch beholfen.
-
Hi,
ich hatte auf meinem neubezogenen Deckelhimmel auch anfangs leichte Orangenhaut. Obwohl ich einen Schaumstoffroller zum Andrücken verwandt habe. Allerdings habe ich Sprühkleber benutzt( wobei der von den Sattlern abgelehnt wird wegen mangelnder Temperaturfestigkeit) . Eine weiche Kleiderbürste wäre evtl.besser gewesen.
Aber diese leichte Orangenhaut hat sich nach einiger Nutzung von selbst gegeben.
-
Ist klar und ich bin sicher Dirk weiss wovon er spricht. Wollte es nur erwähnt haben.