Beiträge von dumdidum16V

    Hat einer nen empfehlenswerten Shop wo ich das Setup erwerben könnte? Also sprich BremboMAX + GreenStuff Beläge?

    Oder kann ich hier ohne schlechtes Gewissen die Sachen bei ebay kaufen?

    Kann jemand nen Statement dazu geben wie sich die Kombination beim VR6 verhält und zu empfehlen ist?

    Greetz Matze

    So bin grad wieder vom Freundlichen Händler gekommen und hab hier nun die vorerst fertige Teile Liste vor mir liegen:

    03H 109 465
    Steuerkette 42,25€

    021 109 503 A
    Steuerkette
    Sachs 42,25€

    021 109 513
    Gleitschiene
    IWIS 10,15€

    021 109 469
    Gleitschiene
    IWIS 3,90€

    021 109 467
    Kettenspanner
    IWIS 27,95€

    021 109 507 A
    Kettenspanner
    SACHS 41,80€

    N 013 827 1
    Dichtring 0,50€

    021 109 509 A
    Kettenspanner
    SACHS 27,95€

    021 109 471
    Bolzen
    IWIS 1,70€

    021 109 511
    Bolzen
    IWIS 11,55€

    N 010 087 6
    Sechskantschra. 2,75€

    021 109 515 A
    Bolzen 7,50€

    021 133 227 J
    Dichtung 8,10€

    021 133 227 H
    Dichtung 12,90€

    N 905 398 01
    Zylinderkopfschraube
    10x 11,00€

    N 101 010 01
    Zwölfkantschraube 1,80€


    Und Falls die Kupplung noch dazu kommt oder fällig wird:

    021 198 141 AX
    1 Satz Kupplungsteile 350€

    02A 141 180 A 9.95€
    Führungshülse

    N 903 554 05
    Zylinderschraube mit
    Innenvielzahnkopf 0,75€

    012 141 741
    Haltefeder 0,59€

    02J 141 719 B
    Ausrückhebel 16,20€

    02A 141 77 B
    Kugelzapfen 3,40€


    So das war jetzt erstmal derzeit die aktuelle Teileliste, aber fehlt bestimmt noch diverses kleinzeugs, auch z.b. die Dichtmasse, und Zündkerzen bietet sich ja auch an direkt zu wechseln.

    Was wäre denn SInnvoll noch zu prüfen? Lagerschalen? Pleullager? :kopfkrat:

    Greetz Matze

    An dem oben genannten Link hab ich mich auch ein wenig Orientiert und noch über diverse andere Threads wo es mal über die Ölpumpe ging und diverse Kettenspanner.

    Hab jetzt gerade leider nur gerade die grobe Information aus dem DAT von VW hier vorliegen, dort kann man die ganze Arbeitszeit entnehmen. Bin aber später eh nochmal beim freundlichen und hol mir dort nochmal eine richtige TeileNr. Liste.

    Was ich euch noch fragen wollt, hier im DAT steht unter " Zyl.-Kopfhaube " Das man die für 71 Euro neu braucht, scheint irgend nen Deckel zu sein, muss man die Neu holen oder reicht das indem man die mit Dichtmasse wieder verbaut? :kopfkrat:

    Kupplung wird auf jedenfall geprüft davor und naklar während das Arbeitens auch begutachtet.

    Greetz Matze

    So bei mir hat sich nun was getan.

    Habe nun die möglichkeit gefunden den Kettentrieb in den kommenden Wochen machen zu lassen. Ist auch schon soweit alles abgeklärt... Teilenummer Liste hab ich hier ausm Forum mir zusammengstellt, und durch diverse Threads noch ein paar Informationen geholt und direkt alles bei VW abgleichen lassen und stimmt soweit alles.

    Paar dinge sind noch hinzu gekommen wie Dichtmasse wegen diverse Gehäuse und bissle Kleinzeug noch.

    Jetzt meine Frage, wenn ich das machen lasse mit was könnte ich das denn noch direkt verbinden? Bzw. was könnte direkt noch getestet, nachgeschaut, geprüft oder erneuert werden wenn man schon dabei ist? So das ich auf längere Zeit Ruhe hab.

    Würde mich um weitere Informationen freuen damit ich diese weitergeben kann.

    Greetz Matze :danke:

    Also ich kann dir als ehemaliger 2.0L 16v Corrado Fahrer davon nur abraten, aber auch hier gehen die Meinungen wieder auseinander.

    Im laufe der ehemaligen Jahre war ich hier sehr oft unterwegs als ich noch meinen 2.0 16v ( Motorkennbuchstabe: 9a ) hatte. Hatte oft probleme, egal ob es mal Leistungsverlust war, nen Leistungsloch, Ruckeln, drehzahlprobleme... und und und....

    Jedoch hab ich hier im Forum in der Zeit auch gelesen das einige anderen absolut keine probleme haben damit. Also kann man daraus schließen, wenn der Wurm mal drin ist, dann viel spaß beim Suchen bei dem Motor. Und wenn er läuft dann ist es nen TOP Motor. Liegt halt viel an der Alten Einspritzung wo oft zicken macht!

    Gibt aber auch noch soviel ich weis, nen 2.0L 16v Motorkennbuchstabe: ABF oder so, der mit 150 PS, wurde aber soweit ich weis nicht im Corrado verbaut. Vielleicht hast glück und triffst auf nen Corrado der darauf umgebaut wurde.

    Ansonsten kann ich dir eigentlich nur noch nen 2.0L empfehlen stabiler solider Motor.

    Greetz Matze ( jetzt VR6 Fahrer :super: )

    So hatte ja jetzt übers Weekend bis jetzt ne neue Batterie eingebaut die ich von der Werkstatt meines Vertrauens bekommen habe. Und siehe da... Auto stand 2 Tage... keine veränderung an der Volt Anzeige.

    Hoffe das der Fehler nun beseitigt ist.

    danke trotzdem für eure Hilfe, so hat man wieder was dazu gelernt z.b. mit dem STG der Fensterheber :)

    Greetz Matze

    Sooo... hab wieder was zu berichten.

    Vorab das mit dem STG der Fensterheber hab ich noch nicht getestet. Habe am Freitag ne andere Batterie ausgeliehen bekommen von der Werkstatt meines Vertrauens. Hab dann am Samstag morgen wieder die Sicherung 21 reingemacht und die Batterie eingebaut, dann noch ne runde gefahren.
    Der Corrado stand dann von Samstag bis jetzt, und hat sich nichts verändert, die Zusatzanzeige in der Mittelkonsole zeigt mir heute 12v an genauso wie gestern.

    Könnte man daraus schließen das meine alte Batterie einfach durch zu oft bekommene Starthilfe nen Schuss weg hatte? Zudem war meine alte Batterie auch noch stärker von den AH und (A) im gegensatz zu der ausgeliehenen.

    Möchte aber nicht mit dem kauf einer neuen Batterie überstürzen, wenn dann sollte es wieder was gutes sein und die sind ja auch nicht immer gerade billig :face_with_tongue:

    Greetz Matze

    Also neuer Stand:

    war heute wieder am wagen, die Sicherung 21 war ganze zeit gezogen und lag in der Ablage, heute jedoch wieder unter 10V demnach wieder nicht angesprungen. Hab mich dann mit dem Audi aufn weg gemacht richtung Werkstatt wo wir das problem schon angepackt haben. Und die Ansprechperson meines Vertrauens hatte direkt nen Fragezeichen im Gesicht und wieder angefangen zu grübeln.

    Also kann es doch schonmal mit nem Verbraucher der über Sicherung 21 läuft nicht liegen oder?

    Nochmal zurück auf das Steuergerät der Fensterheber, kann ich die ebenso messen mit der Prüflampe und die dann einfach abstecken? Oder reicht Sicherung Ziehen, über was für ne Sicherung läuft das Steuergerät und gibts auf jeder seite eins?

    Hab jetzt mal ne neue Batterie bekommen, evtl. hat meine alte nen schuss weg vom zuvielen Starthilfe geben. Wenn es dennoch am Steuergerät liegen sollte, muss ich mir dann neue besorgen oder wie gehe ich dann vor?

    Fragen über Fragen, und Elektrik hasse ich noch immer und werd es auch immer Hassen! -.-

    Greetz Matze

    Haben ja seit gestern die Sicherung 21 gezogen, war grad mal schauen, laut zusatzinstrument ist er derzeit noch über 10V, werd den nun noch bis morgen stehen lassen und mal schauen wie es morgen ausschaut ob sich da was ändert. Wenn nicht müsste es ja irgendwas sein was mit an Sicherung 21 hängt.

    Wenn er morgen wieder nicht anspringt, dann hmm.... :confused:

    Danke für die Bezeichnung/information für klemme 54!

    Die Elektrischen Fensterheber hängen doch gar nicht an der Sicherung 21 dran! Was würde es bezwecken die abzustecken? Wie ich elektrik hasse und da wieder die nadel im Heuhaufen suchen bringt mich zur weißglut! :ohmann:

    Greetz Matze

    Hallo Liebe Community,

    habe derzeit ein problem mit meinem Corrado VR6. Wenn ich ihn 1-2 Tage stehen lasse zeigen mir die Zusatzinstrumente im Innenraum unter 10V an und springt demnach nicht mehr an.

    Habe jetzt im Laufe der Zeit immer über Nacht etwas abgeklemmt wie z.b. Radio, gestern nacht die Sicherung von der Endstufe mal gezogen und heute direkt wieder unter 10V ist grad noch so angesprungen, und das nach nur einem Tag standzeit.

    Bin dann heute in meine Werkstatt des Vertrauens, dort wurde ich auch noch kurz vor Feierabend nett empfangen und wurde gleich geschaut. Batterie wurde getestet und für Gut befunden, genauso wie die Messung o.k. was für das was an der Batterie ankommt. Weitere schritte waren dann mit der Prüflampe vorzugehen. Dabei wurde festgestellt das sich die stärke von der prüflampe ändert wenn man die Sicherung 21 Zieht ( Sicherung für Innenraumbeleuchtung, kofferaumbeleuchtung und ZigaAnzünder ) Sind dann auf spurten suche gegangen, wie Kofferraumleuchte ziehen, handschufach leuchte gezogen Innraumleuchte gezogen, hat sich jedoch nichts geändert.

    Erwähnt wurde dann was wegen KLEMME 54 sprich die Verbraucher, da ich ohne Termin dort war, hab ich gesagt das ich mich auch mal schlau machen werde!

    Jetzt die Frage an euch, hat jemand in der Sache ein wenig Ahnung? Evtl. Stromlaufplan vorhanden damit der Mechaniker schauen kann was noch alles mit dran hängt an KLEMME 54 bzw. vorhandene Abzweigungen?

    Würd das problem endlich gelöst bekommen, da immer Starthilfe geben lassen nicht wirklich Prickelnd ist!

    Danke schonmal im Vorraus.

    Greetz Matze

    Also er stand schon eben und wurde jediglich mit der Handbremse festgenagelt. Hab ihn dann auch nochmal kurz bewegt zwecks Parkplatz, und dannach konnt ich immernoch die Gänge problemlos einlegen ohne Kupplung zu drücken.

    Was könnte defekt sein wenn das nicht normal sein sollte?

    Greetz Matze

    Hallo @ all,

    hab gerade schon die Suchfunktion ein wenig gequält jedoch nur andere probleme gefunden und keine direkte antwort auf meine Frage!

    Nachdem ich gerade Corrado geputzt habe und den schaltsack ebenso gereinigt habe, bin ich mit etwas mehr druck gegen den Schaltknauf gekommen und es legte sich ein gang ein, war erst ein wenig verdutzt. Hab dann ein wenig getestet und festgestellt das ich im stand OHNE die Kupplung zu drücken, jeden Gang von 1 - 5 problemlos einlegen konnte. Ist das Normal oder ist da was defekt? Ansonsten hab ich beim Schalten und Kupplung keine probleme!

    Ich frage deshalb, da es bei meinem alten Corrado 2.0L 16v nicht der Fall war.

    Danke euch schonmal für Antworten! :danke:

    Greetz Matze

    Ne bei mir hat sich noch nichts getan, es klackert zwar noch immer ab und zu, aber hat sich nicht weiter verschlechtert.

    Bin aber dran, hab mir schon alles zusammengesucht zwecks Teilenummer, jetzt muss nurnoch das geld parat liegen :grinning_face_with_smiling_eyes:

    Werd am sonntag auch mal evtl. beim Corrado treffen anfragen was da bei mir los ist!

    stayed tuned

    Greetz Matze

    Die sind im Gespräch mit dem Freundlichen Teiledienst auch erwähnt worden. Naja ich werd mich dann wohl jetzt in nächster Zeit um die ganzen Teile kümmern und dann muss ich ja noch schauen wann der Freundliche VW Spezi Zeit hat für die ganze Umsetzung.

    So bin dann mal arbeiten für das was ich vorhab :super: :flirt:

    Greetz

    Matze

    _-VR6-_:
    Zündkerzen hätte ich auch ebenfalls vorgehabt. Dadurch das ich es machen lasse bei einem VW Spezi privat weis ich seine vorgehensweise nicht.
    Hab mir mal alles notiert auf meinem schlauen Zettel :)
    Zwecks Ölpumpe erkennen, bin der meinung hier im Forum mal aufgeschnappt zu haben das eine geschraubt und die andere genietet ist? Ansonsten kann ich dir nurnoch die Teilenummer sagen: VW 021 115 105B. (<- Teilenummer von Goldfighter_76), oder jemand anders gibt dir nen Tipp. :super:

    Hatte grad nochmal Rücksprache gehalten und mir wurde bestätigt das, das Getriebe dabei auch raus muss und wie schon erwähnt, sollte dann gleich im Zuge die Kupplung geprüft werden. Hab mir direkt sagen lassen, das das Ausstauschset bei 425€ liegt wo Kupplung, Druckplatte, Ausrücklager etc. dabei sind. Auch wieder nen Stolzer preis :frowning_face:
    Laut VW werden für den Kettentriebwechsel, ca. 7-10h benötigt... Dadurch das ich es Privat machen lasse würden hierfür Kosten in höhe von ca. 350-400€ anfallen + Materialkosten ca. 350€ und hoffentlich keine neue Kupplung :face_with_rolling_eyes:

    Das heist dann mal anfangen mit meinen vorhanden Finanzen zu planen wie ich das bewältige :lachen3:

    Greetz

    Matze

    Sooo... wieder da vom arbeiten und das total große geld verdienen! :lachen3:

    Ölpumpe wurde vor ca. 1 Monat neu gemacht, es wurde die neue verbaut, da die alte noch verbaut war wo es anscheinend öfters probleme mit dem Überdruckventil gab.

    johnny: Danke für den Tipp, mit den anderen dichtungen hätte ich auch drauf kommen können :grinning_face_with_smiling_eyes: hab ich mir notiert und werd ich direkt morgen weiterleiten. Bekomm morgen bescheid was ich zahlen muss für die Montage.

    Was könnte man dann direkt noch wenn da alles offen ist ohne großen mehr aufwand prüfen, ersetzen, testen? MÖchte dann erstmal ruhe haben :)

    evtl. die neuere Wasserpumpe mit den Metalschaufeln verbauen?

    Greetz Matze

    Guten Tag,

    meld mich dann auch mal wieder zu Wort. Werd wohl dann demnächst mal den Kettentrieb machen lassen.
    War gerade beim Freundlichen VW Händler wo ich ebenfalls meine ansprechpartner schon habe und dort haben wir jetzt mal diese Liste erstellt.

    Ist das soweit alles o.k.? Wurde evtl. etwas vergessen?

    03H 109 465 - Steuerkette 1x
    021 109 503A - Steuerkette 1x (Sachs)
    021 109 513 - Gleitschiene 1x (Iwis)
    021 109 469 - Gleitschiene 1x (Iwis)
    021 109 467 - Kettenspanner (Iwis)
    021 109 507A - Kettenspanner (Sachs)
    021 109 509A - Kettenspanner (Sachs)
    021 109 471 - Bolzen (Iwis)
    021 109 511 - Bolzen (Iwis)
    N 013 827 1 - Dichtring

    Vielleicht hat jemand von euch der es schonmal gewechselt hat noch eine Liste ob das soweit alles seine richtigkeit hat. :ok:

    Würde mich wie immer um Rückantwort freuen.

    Greetz Matze

    Hab mir nun mal alles notiert, werd dann mal schauen das ich demnächst die weiteren Schritte einleite. Muss schauen wie ich da vorgehe, wenn ich das in der Werkstatt meines Vertrauens machen lasse, werd ich wohl nen finanziellen batzen los, deswegen erstmal schauen was es noch für möglichkeiten gibt!

    Bastler: Danke auch noch für deinen Tip, wie gesagt muss jetzt dann erstmal schauen wie und was die nächste Vorgehensweise ist! :)

    Ich meld mich wenn es was neues gibt!

    Greetz

    Matze

    Goldfigther_76:
    Müsste nen defekter Kettentrieb nicht auch im warmen zustand zu hören sein?

    _-VR6-_:
    Ist leichter gesagt wie getan, wie gesagt ich selber kann da absolut nichts dran machen zwecks Standort und Werkzeug und kenntnisse. Deswegen müsste ich das machen lassen.


    Also durchgehend ist das Geräusch auf keinen Fall, wie oben schon beschrieben, lediglich beim anmachen wenn er kalt ist und dann die nächste Minute bis er bissle gelaufen ist. Wenn er kalt gestartet wird ist es unter last wie auch oben beschrieben bis ca. 2000-2500u/min zu hören und wenn die drehzahl steigt, wird auch dieses klackern etwas schneller sprich Drehzahlabhängig.
    Wenn ich z.b. Arbeiten fahre und mit Betriebstemperatur ankomm und nach ca. 4,5h wieder @ home fahre, springt er normal an ohne diesem Klackern.

    Greetz

    Matze