Hallo und Willkommen hier!
Schaut gut aus dein Corrado, aber was sind das vorne für rote Flecken?
Ist das Farbe oder sind das Blütenblätter?
Hallo und Willkommen hier!
Schaut gut aus dein Corrado, aber was sind das vorne für rote Flecken?
Ist das Farbe oder sind das Blütenblätter?
Alles klar, danke
Sollte ich noch fragen haben, dann melde ich mich hier wieder.
Hi
Ja, wie man das KI ausbaut weiß ich, aber trotzdem danke für die Beschreibung.;)
Kann ich die Lampe auch austauschen, ohne dass ich die Tachoscheiben ausbaue oder sitzt die auf der Rückseite der Platine?
Danke und Gruß
Manuel
Hallo,
habe gestern Abend eine kleine Runde gedreht und auf einmal ist die KM-Anzeige dunkel geworden.
Sonst funktionieren alle Birnen im KI.
Kann mir jemand mal schreiben, wie und was ich da austauschen muss?
Habe das noch nie gemacht, daher wäre ein bisschen Hilfe super;)
Gruß
Manuel
Ist doch klar, dass er bei 14Zoll und dem Gummi sehr "hochbockig" wirkt.
Durch den kleinen Durchmesser der Räder ist halt die Luft im Radkasten ziemlich groß und wirkt dadurch etwas höher.
Wenn ich ohne "aufarbeiten" auch Tüv bekomme, dann mach ich das Aufarbeiten und das veredeln in einem Waschgang ;).
Naja, ich meinte das eigentlich auch anders.
Ich dachte du willst die Felgen vielleicht fahren, bis du dein Fahrwerk hast und du sie dann einträgst.
Deswegen dachte ich, dass dich die Kratzer stören, aber wenn du jetzt mit anderen Rädern fährst oder es dich nicht juckt, dann ist es ja auch egal.
Lass sie aufarbeiten, dann eintragen und erst dann verchromen/verdichten.
Dann vielleicht nur aufbereiten lassen und beim normalen tüv eintragen;)
Geh zu DK in Gifhorn, die tragen dir fast alles ein...
Wow, sieht wirklich geil aus
Am Wochenende werde ich das erstmal mit der Benzinpumpe ausprobieren und wenn das auch nichts bringt, dann lass ich mal die ESV überprüfen.
Was hat das denn ca. gekostet und warst du in einer Vertragswerkstatt?
Der Wagen hat ca. 114tkm runter.
Vorhin stand er wieder ca. 1,5 Std. und da habe ich nur kurz den Schlüssel in Startposition gehalten und wieder sofort zurück. Habe ihn dann beim zweiten mal sofort anbekommen.
Würde fast darauf tippen, was Dirk geschrieben hat mit dem Nachlauf.
Wenn er kalt ist, werden wohl die Dampfblasen weg sein und wenn er eine Zeit lang steht, dann sind sie noch vorhanden und springt deswegen schlecht an.
Könnte ich mir so vorstellen.
Habe mir heute von einem Kollegen den kompletten SSP vom VR geholt.
Da sind u.a. zwei Bilder vom LSV. Das eine Bild zeigt die Normalfunktion und das andere Notlauf. Als ich das LSV ausgebaut und gereinigt habe, sah es so aus, wie das Bild vom LSV wenn er im Notlauf läuft.
Kann ich mir allerdings nicht vorstellen, weil er letzten Monat erst frisch die AU-Plakette bekommen hat.
Außerdem sah das Verbrennungsbild von den alten Zündkerzen normal aus und gehen tut er auch wie sa*.
Ich werde am Wochenende einfach mal von Kl. 15 Spannung abzwicken und die Benzinpumpe darüber mal betreiben.
Die Drehzahl schwankt nicht, er ruckelt einfach nur schei**e.
Wenn die Motorhaube offen ist, dann schwingt die richtig hin und her.
Aufgefallen ist mir auch noch, dass wenn ich auf "N" schalte, dass er dann ein bisschen ruhiger läuft, aber immer noch nicht richtig.
Habe heute nacheinander jeweils ein Zündkabel abgezogen.
Der Motor lief dann richtig rotzig, gar kein Vergleich.
Im SSP steht unter unruhigem Motorlauf Kühlmitteltempgeber, LSV und Drosselklappenpoti.
Ich tippe fast auf den Poti, weil der auch schon im FS stand.
Wenn ich mir einen neuen hole, muss der dann von einem mit Automatik sein oder geht auch einer vom Schaltgetriebe?
Meinte mal gelesen zu haben, dass der vom Automat mehr Anschlüsse hat, stimmt das?
Dass ein ESV zu viel einspritzt kann ich mir fast nicht vorstellen, weil die alten Kerzen alle gleich "gut" aussahen, aber trotzdem danke für den Tipp.
Gruß
Manuel
Ob hohe Luftfeuchtigkeit ist oder nicht, da verändert sich nichts.
Springt immer kacke an, wenn er ein bisschen steht.
Schläuche sind alle i.O.
Drosselklappe habe ich schon gereinigt.
Um den rest werde ich mich mal am Wochenende kümmern.
Die Startprobleme klingen ganz stark nach abfallendem Benzindruck, und damit nach Dampfblasenbildung. Funktioniert dein Lüfternachlauf wie er soll?
Zum unruhigen LL. Sprüh die Zündkabel mal mit Wasser aus so einer Zerstäuberflasche ein. Und dann gib mal von Hand gas. Am besten in der Dämmerung. Wenn die Kabel einen haben siehst du es dann bestimmt..
Danke schonmal für deine Antwort Dirk.
Also Lüfternachlauf funktioniert, wenn ich ihn warm abstelle.
Läuft so 5-10min je nach Temperatur.
Das mit der Sprühflasche werde ich ausprobieren.
Hatte auch schon das Benzinpumpennachlaufrelais im Sinn gehabt, allerdings hat der Vorbesitzer das kurz bevor ich ihn gekauft hab austauschen lassen.
Kann ich mir irgendwie nicht vorstellen, dass es schonwieder kaputt ist.
Welche Nummer hat das Relais? Im SSP steht 12, stimmt das?
Hi Leute,
brauche unbedingt eure Hilfe!
1)
Habe jetzt schon seit längerer Zeit Probleme mit meinem Corrado.
Der Leerlauf ist ziemlich unruhig und auch in der Kaltstartphase niedrig.
Den niedrigen Leerlauf in der Kaltstartphase habe ich schon behoben.
Lag am LSV, allerdings ist der Motorlauf immernoch unruhig.
Überprüft habe ich schon: LMM, Hallgeber, Unterdruckschläuche, den Kühlmitteltempgeber (hab ihn abgezogen während der Motor lief und der Leerlauf war dann noch unruhiger also ok!?), neue NGK Zündkerzen, Zündkabel müssten i.O. sein ( Habe einen E-Schraubendreher genommen und an dem Metall vom Schraubendreher ein Kabel befestigt, sowie an dem Motorblock und bin dann die Zündkabel entlang gegangen! Nichts, keine Funken!), Lambda ist auch i.O.
Der Fs hat nur den Drosselklappenpoti (Signal sporadisch) rausgeschmissen, war allerdings nach dem Löschen weg.
2)
Dann habe ich noch ganz komische Startprobleme.
Wenn der Wagen kalt ist springt er sofort ohne mucken an.
Wenn ich den warmen Motor ausmache und ihn versuche zu starten geht er auch sofort wieder an.
Wenn ich allerdings nachm Fahren den Wagen so für zwei Stunden stehen lasse, dann muss der Anlasser schon ziemlich lange orgeln, bis er dann anspringt.
Woran könnte es sonst noch liegen?
Leistung hat er!
Ist ein 95er VR mit ruhender Zündung und Automatik.
Mir fällt leider nicht mehr viel ein.
Der unruhige Leerlauf stört mich eigentlich kaum, aber die Startprobleme.
Danke und Gruß
Manuel
Habe ich auch nicht so aufgefasst
Die Schleifkontake sind bestimmt auch öfters die Fehlerquelle.
Ich werde mal gucken, ob ich den alten noch irgendwo rumliegen habe, dann stell ich ein Bild rein.
Hab den bei mir am Passat gewechselt, da war diese Plastikaufnahme total ausgeleiert.
Hab ich auch im Passatforum gelesen, dass das häufig der Defekt ist.
Hab den alten danach nochmal angeschlossen und hab ihn mit einem Schraubendreher gedreht.
Ist sofort angesprungen.
Wenn der Anlasser zum Beispiel nicht dreht oder das Relais nicht klickt.
Kannst auch einfach den schlüssel in startstellung halten und nach dem ZAS messen. Wenn da keine Spannung anliegt, dann ist er kaputt.
Meistens funktioniert es noch, wenn man den Zündschlüssel hoch und runter bewegt und dabei dann versucht zu starten.
Meistens ist auch nicht das innere vom ZAS kaputt sondern die Aufnahme, wo der Bolzen vom Schloss reingreift. Die ist meistens ausgeleiert, weil da Metall auf Plaste trifft...
Wenn es ordentlich gemacht wird, dann rostet das auch nicht.
Die Schweißnähte schön verzinnen, dünn Spachtel drauf und dann fillern.
Danach den Lack drauf, fertig.
Wenn man allerdings zwei übereinanderliegende oder überlappende Blechteile mit einander verschweißt, sollte man mit dem Verzinnen sehr vorsichtig sein.
Wenn das Flussmittel vom verzinnen zwischen die beiden Bleche läuft, dann rostet es von innen nach außen, weil das Flussmittel die Oberfläche von dem Blech angreift.
Sehr schöne Seite: http://www.auto-portal.org/verzinnen.html
Lass erstmal den FS auslesen und wenn sich dadurch nichts ergibt, würde ich mit dem Stg.-Tausch anfangen.
Gib mal bei ebay die Artikelnummer:130154132782 ein und vergleich mal die Teilenummer mit deinem Steuergerät.