Beiträge von Franky

    Dann hast Du einen kaputten gekauft! Ist noch nen Aufkleber drauf? Da steht das Herstelldatum. Wenn es ein "großer" so von 93 oder 94 ist würd ich darauf tippen! Die "kleinen" von Bosch aus dem Golf3 von 97 oder jünger sind robuster! Kannst Du den zurückgeben?

    Schade, sind ja nur 20 km von mir! Wenn die mir mein Auto richtig aufpolieren und saubermachen würden könnten sie es gerne ausstellen :) Bräuchte eh mal ne Motorwäsche.
    Dann noch etwas Freibier und alles wär geritzt :) !
    "Kanistersaufen" läßt allerdings eher auf Proll- Kisten mit "Plastikverschönerungen" und Riesenbesäufnis schließen, da stehe ich dann auch nicht so drauf und kann ich mit meinem Corri auch nicht bieten.

    Er hat ihn OHNE Dachmechanismus ausprobiert, also nicht festgeschraubt!
    Ich würde noch mal per Hand am Motor kurbeln, schätze auch er ist in einer Endlage jetzt fest! Zur Not aufmachen, aber Vorsicht! Die kleinen Betätigungshebel der Microschalter kommen Dir schnell entgegen!

    Kann durchaus sein, musst Du mal nachmessen! Die Anzeige muss ja auch mit der Drehzahl verknüpft sein, das ist schwierig nachzubilden, also am besten 2 Anzeigen vorsehen, die 0,3 bar am Kopf für Standgas und die 2 bar am Ölfilter für über 2000 U/min. Ob Öffner oder Schließer sollte aber aus dem Schaltplan ersichtlich sein, kann ich leider im Moment nicht drauf zugreifen. Wahrscheinlich werden die Werte im KI verknüpft, und das geht bei Dir ja nichtmehr nach dem Umbau.

    Zu 2. und 3. : Die Kühlflüssigkeit riecht nicht nach Wachs! Könnte irgendwas auf Auspuffkrümmer, Kat oder Hosenrohr sein (Unterbodenschutz, Lack o.ä. ) was bei Hitze verdampft. Bei kaputtem Wärmetauscher müsste auch über kurz oder lang der Flüssigkeitsspiegel im Ausgleichsbehälter sinken und/oder die Scheiben ziemlich beschlagen. Wenns immer warm bläst ist bestimmt ein Bowdenzug ausgehängt sein, der die Luftklappen bewegt! Der Wärmetauscher wird immer vom Kühlmittel durchflossen, es wird nur über Klappen geregelt ob die Luft ihn durchströmt.
    Gruß Frank

    Ja, die Öldruckschalter schalten bei niedrigerem als dem Nenndruck zu Masse. Wieviel Last sie abkönnen weiss ich aber nicht, den geringen Leuchtdiodenstrom von 20 mA oder ein Lämpchen mit 1 Watt halten sie aber mit Sicherheit aus. Nen Summer würd ich auch wieder dranmachen, Lampe achtet man ja nicht immer drauf.
    Gruß Frank

    Ja, das Rücksetzen der Anzeigen deutet auf die Batterie hin! Was passiert denn beim überbrücken? Dann sollte er einwandfrei anspringen. Spannung der Batterie messen macht nur unter Last Sinn, also mal schauen wie ( oder ob )sie beim starten absackt!

    Passt die Zündung (6° vor OT)? Eventuell zieht er auch Nebenluft! Hatte auch immer hohes Standgas, nach dem Zahnriemenwechsel beim Vorbesitzer wurde die Zündung wohl nicht neu eingestellt, nach Einstellung war alles okay! Klingelte auch beim beschleunigen, war ein sicheres Zeichen für Frühzündung.

    Ja, richtig! Dann muss der Geber aber an den Kopf, da der Schalter im doppelpoligen VDO- Geber bei 0.25 bar schaltet! Würde aber den passenden Geber zum jeweiligen Anzeigegerät auf alle Fälle bevorzugen! VDO Geber 10 bar mit Schalter und VDO Instrument 10 bar sind qualitativ bestimmt besser als die Raid-HP Geschichten, das schlägt sich natürlich auch im Preis nieder! VDO kostet locker 3x soviel!

    Dann vergiß die Federn! Der Vor- Vorbesitzer meines Corrados hatte blaue H&R Federn Typ 29706 verbaut, mit den original Dämpfern, die damals schon 6 Jahre alt waren! Stehen im Brief auch noch drin! Laut Vorbesitzer schlug der Wagen in der Stadt gern mal durch auf unebener Piste, auf der Bahn ab 160 km/h nur mit "ungutem" Gefühl zu fahren, also großer Mist. Dann hat er ein H&R Gewindefahrwerk eingebaut das ich jetzt noch drin hab, zwar ziemlich hart besonders für mich alten Knochen aber der Wagen läuft auch bei Vollgas wie auf Schienen! Fahrwerk ist jetzt 6 Jahre alt und noch super in Schuß, wurde mir auch in der Werkstatt bestätigt! Beim G60 würd ich solche Federexperimente erst recht lassen, und für den Preis von neuen Stoßdämpfern und den Federn kriegt man schon ein "halbes" Gewindfahrwerk, wer billig kauft kauft zweimal! Und hat zweimal die Arbeit!
    Gruß Frank

    Ja, sind in den Trägern festgenietet. Die Steckverbinder sitzen vor den Längsträgern in die die Stoßstange geschoben wird. Wenn Du keinen "Kurzen" baust (Kabel durchkneifst) passiert zwar nichts, aber ich würde auf alle Fälle bei solchen Basteleien immer die Batterie abklemmen, übrigens eigentlich Pflicht bei allen Arbeiten an der elektrischen Anlage! Hätte keinen Boch nen Kabelbrand zu riskieren nur weil ich zu faul bin Uhr und Radiosender wieder zu stellen (speichern) :)

    Najs so ein Geber geht auch schon mal kaputt! Statt des Gebers kann man zur Prüfung auch ein Poti 1kOhm zu Masse anschließen, damit kannst Du dann die Anzeige von 0 bis Maximalwert "durchorgeln". Springt die Anzeige dabei bei laufendem Motor immer noch liegts nicht am Geber sondern an der restlichen Vekabelung am Instrument oder an diesem selber, was ich aber eher nicht vermute.