Naja, kalt muss es ja nicht sein. Dadurch, dass der LLK ja warm bis heiß wird, bringt er ja das Wasser zum verdampfen, welches somit Wärmeenergie abträgt...
Aber letztendlich wird es an der enormen Menge Wasser scheitern, ist nix gescheites, da hast du recht...
Hab auch schon überlegt, mir einen neueren LLK zu implantieren. Neben dem Wasserkühler wäre da noch genügend Platz, aber das wird alles an ieinem Punkt zu kostenspielig. Entweder ist der LLK sehr teuer oder eben der Anschluss eines günstigeren, den man dann iwie einpassen muss...
Von daher werd ich den originalen wohl so gut es geht anströmen lassen...
Grüße Maxi
Beiträge von MaxXx
-
-
Bitteschön, da werden Sie geholfen...
http://www.corradodriver.de/HTML/Repanleitungen/ABS/Index.htm
Grüße Maxi -
Naja, ich mach mir da solche gedanken, weil ich nicht das Geld für den Umbau auf nen großen LLk hab und daher den kleinen möglichst effizient nutzen möchte...Und da hab ich mir halt erstmal mit der Luftanströmung Gedanken gemacht.
Naja, werd jetzt erstmal ein Windschild bauen, damit der LLk gut angeströmt wird und dahinter werd ich vorerst garnichts hinhängen...
Evtl. bau ich mir noch so eine Zerstäuberdüse vor den LLk, damit ich den mit Wassernebel in der Stadt zum besseren Kühlen bring...
Grüße Maxi -
Ja, das mit der Anströmung ist mir klar, wie siehts aber dahinter aus...
Ich möchte die Luft schnellstmöglich wegbekommen, damit eine Art Sog entsteht, damit eben von vorne mehr nachströmen kann.
Da ich ja keine Radhausschalen mehr hab, bringt das Rad und der Fahrtwind im allgemeinen Verwiblungen hinter den LLK. Diese Verwirblungen beeinflussen ja das Strömverhalten der Luft, die durch den LLK geht, negativ.
In welche Richtung also führt man dann die Luft von vorne am besten ab. Soll ich sie durch ein Blech nach unten bringen, nach oben, oder direkt aufs Rad?Gruß MaxXxi
-
Hehey,
bitte haltet mich nicht für total behämmert, aber ich mach mir Gedanken, wie der originale Ladeluftkühler des Corrados besser angeströmt werden könnte.
Bei meinem G60 ist leider weder das Luftleiteblech für die anströmung vorhanden, noch sind die Radhausschalen vorhanden. D.h. dass der LLK einfach so halt hinter der Stoßstange rumhängt.
Nun hab ich mir folgende Überlegung gemacht. Ich werde mir einfach ein Luftleiteblech selber bauen und somit eine möglichst günstige Anströmung erreichen. Dabei werde ich das Blech schon von der Mitte aus von unten zum LLK führen.
Nun weiß ich aber nicht, wie sich der Luftstrom hinter dem LLK verhält. Dadurch, dass das Rad bei Fahr Verwirblungen herbeiführt, ist es klar, dass die Luft nicht einfach gerade austritt.
Es könnte sogar sein, dass diese Luft der Anströmung entgegenwirkt.
Nun wollte ich hinter den LLK auch ein Luftleiteblech anbringen, um die Luft von vorne perfekt nach hinten abzutransportieren.
Nun stellt sich mir die Frage, zu welche Richtung die Luft am besten abgeführt werden soll.
Es soll möglichst ein Sog entstehen, damit genügent Luft vorne nachkommen kann.
Anbei eine mehr oder weniger gute Zeichnung, die aber mein Anliegen verdeutlicht.
Zu sehen sind hinter dem LLK 3 verschiedene Arten der Luftwegführung, welche ist nun die beste.
Schreibt einfach mal die Farbe des Pfeils hin, bzw. die Richtung, die ihr denk, dass die beste wäre.http://www.bilder-hochladen.net/files/ciwf-1-jpg.html*
So, genug geschrieben...
Grüße Maxi -
Also wenns wirklich keine Möglichkeit gibt, das Fahrzeug auf nen Anhänger zu verfrachten, dann würde ich die Wellen mit Bindedraht fixieren, halt so, dass sie sich noch drehen können, aber nimmer rumbaumeln...
Grüße Maxi -
Hab die Originalen In.Pros auch schon in den Händen gehabt. Es gibt keinen Unterschied zu meinen, nur dass bei mir ABM drin steht und das ganze als Treserleuchten verkauft wurde. Ansonsten eins zu eins mit den In.Pros. Sicherlich meint ihr die mit den Stegen, wie ich oben bereits gepostet hab, aber ich hab andere, alt genau die gleichen wie die In.Pros...
Grüße Maxi -
Also ich hab In.Pro Nachbauten und hab schon oben geschrieben, dass diese erste Sahne sind. Lichtausbeute ist top, auch scheint das Fernlicht dahin, wo es soll. Ansonsten wäre es ja einstellungssache...
Auch mit den oft genannten Standlichproblemen kann ich nicht übereinstimmen. Seit einem halben Jahr funktioniert alles ohne Probleme...
Grüße Maxi -
Hey, ist nur ein Schlauch dran. Zum Ausbau des Tachos schauste dir das mal am besten an: http://corradotechnik.de/index.php/Tacho_ausbauen
Wenn du sagst, dass dein Lüfter angeht, dann kann mal denk ich mal darauf schließen, dass die Temperaturanzeige bei dir nachgeht. Aber um auf Nummer sicher zu gehen, würde ich an deiner Stelle einmal die Temperatur mit einem anderen Gerät überprüfen. Schlecht ist nämlich, wenn der Motor auch nicht richtig warm wird und immer im Kaltlauf ist...
Grüße Maxi -
Vielleicht kann man sich das System der Magnetkupplung abschauen. Gabs ja in der Testphase des G-Laders schon, wurde jedoch wieder verworfen. Wenn es allerdings jetzt wieder kommt, könnte man da bestimmt was für unsere G-Lader herholen...
Grüße Maxi -
Hehey,
genau das gleiche trifft bei mir zu. Wenn er im Nachlauf ist und ich die Zündung einschalte, geht de Lüfter sofort aus. Mach ich die Zündung wieder aus, dann geht der Lüfter wieder an...
Könnte mir denken, dass es was mit dem Starten des Motors zu tun hat, da ja der Lüfter schon ne Menge Strom zieht, die der Anlasser gebrauchen könnte...
Jedoch ist das nur eine Vermutung.
Ist das normal oder gehört das so?
Grüße Maxi -
Hehey,
ich hab nen G60 mit analogem Tacho. Alles begann damit, dass ab und zu der Tageskilometerzähler hängen blieb. Meistens hat ein leichter Druck auf den Rückstellknopf genügt und er lief weiter. Mit der Zeit wurde es nun immer schlimmer, so dass er kaum mehr über x.9 hinauskam, soll heißen, dass er immer dann hängen bleibt, wenn er von der 9 auf die 0 rutschen will, bei der 100-Meter-Anzeige.
Seit heute ist es nun so, dass jedesmal, wenn das passiert, auch der Hauptkilometerstand hängen bleibt. Da hilft mittlerweile auch kein leichtes Drücken mehr, sondern ich muss den Tageskilometerstand auf 0 drücken. Jedoch beginnt das gleiche Spiel dann spätestens wieder nach 900 Metern.
Nun die Frage, was ist kaputt. Alles andere funktioniert einwandfrei.
Kann es an den kleinen Plastikzahnrädchen liegen, dass die sich abgenutzt haben? Oder gibt es da ne einfachere Lösung, als das KI komplett zu zerlegen?
Grüße Maxi -
Hey, muss das Thema nochmal hochholen.
Mein ABS geht soweit, außer, dass manchmal die Lampe angeht und dann auch die ABS-Funktion weg ist. Fehler ist der 1222, also Hauptventil, Leitung oder Spule.
Meistens geht nach 2-3 km die Leuchte wieder aus und das ABS ist voll funktionstüchtig. Aber manchmal bleibt sie auch an, bis ich den Motor ausmach. Danach das gleiche Spiel wie vorher. Kann manchmal 30km fahren, ohne dass was kommt. Manchmal aber nur 100m.
Nun stell ich mir die Frage, was nun wirklich defekt ist bei mir? Was ist mit Leitung gemeint. Stromversorgung oder Bremsleitung?
Grüße MaxiWas das denn keiner? Muss ich da den gesamten ABS-Block tauschen, oder wo muss ich suchen?
-
Naja, zu verschenken hab ich nichts, deswegen wollte ich halt erstmal fragen, ob das jemand hat...Such also noch.
Grüße Maxi -
Und hoch damit, ich such immernoch eine ABE. Muss doch auch hier jemand von euch verbaut haben das Ding. Kann doch garnicht sein...
Grüße Maxi -
Hey,
hab eine Antwort von JE-Design erhalten. Handelt sich also wirklich um deren Spoilerlippe. Nun wollen sie aber 10Euro für das Gutachten.
Hat das jemand von euch, der mir das schicken kann?
Grüße Maxi -
Danke, hab da gleich mal ne Mail hingeschrieben. Der JE Design Corrado sieht ja mal geil aus, hat 8,5 und 9,5x18 Zöller drauf, hammer...
Naja, zurück zum Thema, hat jemand ne ABE für das Ding, die er mir schicken könnte.
*Mailadresse entfernt*
Grüße Maxi -
Hey,
ich hab neulich ne Stoßstange gekauft und da war eine Spoilerlippe dran. Auf den ersten Blick dachte ich, dass es die Rieger sei. Bei genauerer Betrachtung von Bildern auf der Riegerseite finde ich jedoch Unterschiede. Meine ist an der Seite nicht so ausgestellt wie die Rieger auf den Bildern.Hier mal zwei Bilder von meiner:
---> Admin: Fehlerhafter Link entfernt <---
(dies könnte vermieden werden, wenn die Fotos hier ins Forum hochgeladen werden)Desweiteren steht an der Unterseite genau mittig folgende Nummer:
RS/TEC 535 305 101, könnte aber auch so heißen: RS/TEC 535 805 104
Also die zweite 3 könnte auch ne 8 sein und die letzte 1 eine 4.
Über jegliche Art von Hilfe würde ich mich freuen.
Grüße Maxi -
Ich sag mal so, was will schon an einem Stück Alu so unterschiedlich sein, dass man das als Ottonormalverbraucher merkt, vorallem beim Fahren. Ich hab mir die billigsten geholt, die ich finden konnte, und bin damit zufrieden. Die Räder schleifen nicht mehr am Fahrwerk und somit erfüllen auch die günstigsten Platten ihre Aufgabe.
Grüße Maxi -
Hey,
ich hatte mir vor nem guten halben Jahr auch Angeleyes in der Bucht gekauft. Dabei ist mir aufgefallen, dass es Unterschiede beim Aussehen gibt. In vielen billigen sind komische Streben drinne, also zwischen Reflektor und der Linse. Bei den In.Pros ist dies nicht der Fall. Da mir persönlich dann die In.Pros mehr zusagten, hab ich mir billige gesucht, die genauso aussahen. Und zwar habe ich dann Treser Leuchten gekauft, steht dann ABM drin und sehen genau wie die In.Pros aus, bloß dass ich gerade mal 145Euro gezahlt hab. Standlichtringe gehen ohne Probleme und leuchten leicht bläulich. Einbau und Anschluss ist wie bei den Originalen Corradoscheinwerfern.Hier einmal die billigen, die ich meine mit den Streben:
http://www.kptuning.com/images/focos%2…20g60%20vr6.jpgUnd hier die In.Pros, jedoch gibts da auch billige, die sehen dann genauso aus.
http://www.inprolights.co.uk/images/headlights/36351_1.jpgSo, hier mal in der Bucht, die exakt den in.Pros entsprechen: 310162327262
Wie gesagt, bin mit meinen mehr als zufrieden, bis jetzt noch keine Probs gehabt.
Grüße Maxi