Beiträge von Typ16

    Der Stecker am Lichtschalter hat die gleiche Teilenummer und der an der ZE passt ja auch.
    Glaub auch kaum, daß der Kabelstrang anders verkabelt ist.
    Evtl. unterscheiden sich die beiden in der Länge etwas.
    Der komplette Kabelstrang hat laut Onkel XXXXXXX:biggrin: eine unterschiedliche Teilenummer.
    Ist aber auch ein saftiger Preis, wenn man ihn neukaufen möchte hab´ich gerade gesehen :ohmann:.

    MfG Heiko

    Jetzt nochmal:

    Hatte dieses Problem auch--> ist ja klar und nicht schlimm.
    Ich dachte jetzt aber, daß sie ab jetzt einen Wechsel durchmacht---> einen Monat 30 Tage, nächster Monat 31 Tage, usw. ......?!
    Ist das nicht so?

    So kann man es auch machen, wenn mans hat :)

    Deine Variante mit direkt angklemmen zum heimfahren ist natürlich erstmal O.K. , aber mir ging es ja jetzt darum einen überteuerten Kauf eines evtl. sogar noch intaktem Steuergerät zu verhindern.
    Wir fahren zwar Corrado, aber im Lotto gewonnen haben wir leider alle nicht, oder ? :hahaheul::hahaheul:

    Er meint die Schraube von dem Gewicht,falls dieses bei dir verbaut ist!
    Das Gewicht ist für ein leichteres Schalten eingebaut worden und sitzt an dem Schwenkarm vom Seilzug "Schalthebel vor-und-zurück)".

    Hast du ihn denn schonmal ausgelesen?
    Denke schon, daß es möglich wäre, lass mich aber auch eines besseren belehren!
    Immerhin ist ein Klopfsensor für die Klopfregelung verantwortlich und regelt somit den Zündzeitpunkt in die entsprechende Richtung.
    Liegen die Adern aus der Richtung vom Motorkabelbaum denn blank und ab und zu mal an Masse?

    Wenn du jemanden kennst der eine Vollversion von VAG-Com hat, oder eben jemanden direkt bei VW, kann man mit einem solchen Tester eine Stellglieddiagnose durchführen!

    Bei der Stellglieddiagnose werden verschiedene Ventile, Relais usw. der Reihe nach angesteuert!
    Somit wäre es möglich den Ausgang deines Steuergerätes zu testen, ob er i.O. ist und somit die Ansteuerung des Kraftstoffpumpenrelais überhaupt noch funktionieren kann!
    Auf diesem Weg kannst du einen Steuergerätedefekt relativ gut ausschließen!

    MfG Heiko

    Warum führst du die Leitungen zum Auslesen nicht nochmal einzeln aus dem Stecker des Motorsteuergerätes heraus?
    Dann könntest du auch wieder die Fehler korrekt auslesen.
    Meiner Meinung wäre das die beste und günstigste Variante den Fehler einzukreisen und so eine große Arbeit ist das ja nun auch nicht.
    Vielleicht ist es nicht das letzte Mal wo es Dir hilft!
    Hast Du mal nachgeschaut, ob die Adern evtl im Motorkabelbaum noch vorhanden sind und hinter der Zentralelektrik enden?

    Neee, das ist zu 99% der Schalter, war auch eins meiner ersten Problemchen. Mach ihn auf (Vorsicht, sind 2 Federn drin!) und schön sauber, entweder Schleifpapier oder Glasfaserradierer, dann etwas Fett und wieder zu! Dann klappt das mit den Spiegeln wieder. Ich glaub ich hatte den Tipp damals vom Johnny Flash, hat astrein geklappt.

    Der Tipp kam aber von mir :biggrin:

    http://www.vwcorrado.de/forum/showthread.php?t=94612

    Der Schalter ist demnach echt eine häufige Ursache dieses Problems!
    MfG Heiko

    was ist dann der Topspeed mit einem ATA Getribe mit "E" Gang bei 7000rpm's und Reifen dim. 215 x 30 x 18" ..... Habe leider kein Excel

    Danke.

    Mit der Achsübersetzung vom ATA (70/19), Deinen Reifen in 215/30/18 und dem "E-Gang" mit (0,7er-Übersetzung) als 5. Gang kämst Du bei 7000U/min auf eine theorethische Geschwindigkeit von genau 300km/h.
    Bei 5000U/min wären es dann 214km/h.
    Kannst Dir ja mal ein Diagramm zeichnen :)

    Was bedeutet bei Dir garnicht?
    Hast Du Bremswirkung, oder arbeitet das ABS einfach nicht korrekt?
    Beschreib doch mal das Problem bitte etwas genauer, sonst kann Dir keiner wirklich helfen.
    Hab Dir eine email geschickt.

    Was hast du denn überhaupt für ein Problem mit dem ABS?
    Eine genauere Überschrift wäre übrigens angebracht!
    Wie ist deine email-Adresse? Ich hab mal was zum Lesen für Dich!

    MfG Heiko

    Hab mal hier ein gepacktes Exel-Dokument angehängt, in der man seine Getriebedaten und Reifendaten eingeben kann.
    In einer Tabelle werden dann die Geschwindigkeiten in den jeweiligen Gängen angezeigt und man kann alles auch noch in einem Diagramm anschauen!

    Nordhesse:

    Wie findest du die Übersetzung in dem Diagramm für einen Jetta1 G60? Motor ist nicht original. Mir geht es auch darum die Drehzahl für die Autobahn zu senken im 5. Gang.

    ja hab ihn durchgemessen.aber ist das normal das der pin auf masse liegt?
    wenn ich ihn gegen Masse prüfe ahb ich durchgang eben wie bei minus auch.

    Hör auf mit solchen Sachen! Nichts durchmessen gegen das Steuergerät!
    Damit kannt du dir dein Steuergerät auch zerschießen!
    Mal was ganz anderes:

    Was ist dein G60 für ein Bj.?
    Diese Steuergeräte können keine Fehlerauslese machen!
    Es kommt zwar ein Blinkcode dabei heraus, aber das ist nicht zum Fehler-ausblinken!
    Dieser Pin ist dazu gedacht um die Steuergeräte bei der Herstellung zu testen und zu prüfen!
    Es gibt an diesen Steuergeräten keine Fehlerauslese, auch wenn im Internet überall die "wilden Schaltungen" zu finden sind!

    Eine Fehlerauslese ist erst bei den allerletzten G60-Modellen durchführbar.
    Diese G60-Modelle haben ein ganz anderes Steuergerät, welches von Siemens ist und auch mehr Pole dran!
    Überhaupt ist der Motorkabelbaum da komplett anders!

    Kannst es ja weiter probieren,wenn du magst, aber ich wollte das mal klarstellen!

    Warum versuchst du es überhaupt? Was hast du denn für ein Problem mit deinem G60?

    So wirst du hier keine vernünftige Hilfe bekommen .....

    Das halte ich für ein Gerücht!
    Was soll denn dieser Spruch?
    Er soll das Geräusch mal genauer beschreiben und lokalisieren!
    Ich geh´mal davon aus, das er das macht und sich wieder meldet, oder?
    Das andere waren nur Tipps, was es sein könnte!
    Er hat ja selber schon vermutet, daß es evtl. die Lima ist!

    Kann schon sein.
    Es kann aber auch die Wasserpumpe sein.
    Ebenso kann der Riemenspanndämpfer defekt sein oder ein Rad an der Kurbelwelle ist locker.
    Versuche mal das Geräusch zu lokalisieren.
    Kannst auch mal den Keilrippenriemen lösen und dann mal an dem Keilrippenriemenrad der Lichtmaschine, der Wasserpumpe , Kurbelwelle und an den 2 Umlenkrollen testen ob sie evtl. Spiel haben durch eien Lagerschaden.

    Wie gesagt, hör´mal genau hin wo das Geräusch herkommt.