Ich fahre morgen mal zu einem Motorinstandsetzer.
Mal sehen was die dazu sagen.
Müsste man doch eigentlich schweisen können und dann ein neues Gewinde schneiden.
Mal sehen ob das so klappt.
Gruß Jörg
Ich fahre morgen mal zu einem Motorinstandsetzer.
Mal sehen was die dazu sagen.
Müsste man doch eigentlich schweisen können und dann ein neues Gewinde schneiden.
Mal sehen ob das so klappt.
Gruß Jörg
Der Helicoil ist doch für defekt Gewinde oder ?
Hier ist aber ein Stück rausgebrochen und jetzt weis ich nicht
ob ich dann die Fläche mit der Holschraube dicht bekomme.
Sind ja 2 Dichtungen die ja eine saubere plane Auflage brauchen.
Gruß Jörg
Ich habe hier einen gebrauchten G-Lader der vom Vorgänger mittels Flüssigmetall am Ölrücklauf provisorisch repariert wurde.
Ist mir erst aufgefallen als ich den G ausgebaut habe da der Rücklauf doch gut versteckt sitzt.
Das Gewinde ist zur hälfte ausgebrochen und da wollte ich mal fragen wie ich das am besten an gehe.
Denke das hier im Forum doch einige sind die auch schon das Prob hatten.
Gruß Jörg
Und dann ?
Kurbelwelle kann in dem Bereich ausglühen oder sich sogar verziehen durch die extreme Hitze die ja nicht durchgehend ist sondern wirklich nur in dem Bereich.
Auch wenn alles gut geht ist der Bereich auf jeden Fall geschwächt.
Also ich würde da nicht´s aufschweißen.
Gruß Jörg
Der P-Zylinderkopf holt doch ein bissl mehr raus, aber meiner meinung nach ist da auch nur 160PS eingetragen.
Der P-Kopf war dafür gedacht das der G60 überhaupt mal auf seine 160 PS kommt.
Die meisten lagen mit der Leistung unter 160 PS.
Daher wurde der P-Kopf und auch eine größere Riemenscheibe montiert die etwas den Ladedruck anhebt.
Gruß Jörg
Das hat nicht´s mit dem Motor zu tun sondern nur mit dem der hinter dem Steuer sitzt.
Es gibt Leute die killen einen VR6 in 20 000 KM.
Und andere fahren 500 000 KM ohne Prob.
Gruß Jörg
Ja da hast du wohl Recht
Wenn das so weiter geht sind wir in 2 Seiten bei einem 5.0 Liter VR6 Corrado
Also mein G60T mit E-85 braucht auch nur 8 Liter im Stand mit 800 upm.
Aber im Fahrbetrieb mit etwas Spass werden es um die 14 Liter sein.
Wirklich nachgerechnet habe ich noch nie aber es ist kein Problem nach 300 KM wieder vollzutanken
Aber ich glaube ich werde mir wohl doch noch einen VR6 zulegen wenn der soo wenig braucht
Gruß Jörg
Na der einser wird so nie Tüv bekommen.
Was mir direkt aufefallen ist das die KGE komplett offen ist und das LSV gar nicht angeschlossen.
Desweiteren wurde gar kein Blow off Ventil verbaut und der offene Lufti direkt auf dem Turbo ist wohl auch kein Grund das der Tüv den sofort einträgt.
Bei den neuen TÜV Bestimmungen bekommt der so nie TÜV.
Gruß Jörg
Mal in aller Ruhe danach schauen.
Lässt der Deckel den Druck ab im Stand nach einer zügigen Fahrt ?
Ich habe mir immer mit einem Stift einen Strich gemacht und dann kontrolliert ob der Stand im heisen Zustand übermässig gestiegen ist.
Gruß Jörg
Bei mir hat er nur in den Kühlkreislauf gedrückt also nicht´s ins Öl.
Aber das kannst Du testen lassen ob Co im Wasser ist.
Ich bin damit noch einige Zeit rumgefahren bis er auch im Stand dann irgendwann am Behälter laut gezischt hat also immer Druck abgelassen hat.
Die Schläuche waren zudem sehr hart.
Muss aber nicht die Kopfdichtung sein war nur mal ein Denkanstoss.
Gruß Jörg
Und wenn das Ventil halt defekt ist läuft der Behälter über weil das Wasser schneller kocht da der Überdruck fehlt.
Wenn aber der Deckel neu ist und es suppt immer noch raus muss man halt genauer schauen wo es herkommt.
Oder halt Druck im System aber das wäre dann schon mit mehr Arbeit verbunden Stichwort Kopfdichtung.
Gruß Jörg
Der hält genau so lange wie ein G der 230 bis 260 PS hat
Gruß Jörg
Gut wenn die Kupplung eh platt ist dann geht das in einem.
Würde schon mal gerne wissen wie sich so eine lange Übersetzung fährt.
Also ob der überhaupt noch aus dem Quark kommt.
Gib mal auf jeden Fall ein Feedback wie Du es findest.
Gruß Jörg
Die Idee ist ja ansich sehr gut aber ich würde nur den fünften Gang wechseln als art E-Gang.
Hier im Forum ist eine super Anleitung wie man den fünften Gang wechselt ohne das Getriebe abzubauen.
Da ich weis wieviel Arbeit das ist ein Getriebe zu wechseln würde ich persönlich nur den fünften wechseln was sich noch recht gut machen lässt.
Finde ich in deinem Fall eine echte Alternative.
Und ja der fünfte ist sehr kurz beim 2.0 da ist auf jeden Fall noch einsparpotenzial.
Gruß Jörg
Meine habe ich noch einmal wieder verwendet.
Machen wohl viele so bei den Pleuelschrauben.
Bis jetzt keine Probleme sind seit 2 Jahren am laufen.
Und werden nicht gerade geschont
Gruß Jörg
Bin auch 5 Jahre ohne die Stütze gefahren ohne Probleme.
Und mein Fahrwerk war in der Zeit sehr hart.
Gruß Jörg
Lässt sich alles problemlos hier nachlesen und die meisten die einen Corrado fahren wissen das eh.
Von daher sinnlos.
Gruß Jörg
Nicht wenn sich ein Lagerbock verabschiedet hat.
Dann klackert der nicht mehr lange unter VL.
Würde schnellstens die Ölwanne runternehmen und nachschauen.
Gruß Jörg
Alles anzeigen.
Wollte ja auch wissen,ob er das vorher überhaupt gespürt hat!
Und wie es nun im Vergleich aussieht?!Frage unter anderem deswegen,weil vielen ja garnicht auffällt/gefallen ist,dass dieses Digi-Lag überhaupt vorhanden ist. Genauso wie anfangs ja auch viele Programierer meinten das wäre "erdacht".
Und da es bei meinem noch nicht draussen ist,hätte mich halt interessiert ob er gemerkt hat und wie der Unterschied ist.
Wobei der Unterschied bestimmt einiges ist,wenn erstens das Digilag draussen und noch Leistung dazu kommt.Manchmal kommt es mir hier so vor,als dürfte man nach dem Digilag am Besten garnicht mehr fragen
Blasphome
Ja das böse Digi Lag
Weis gar nicht mehr wer mit diesem Blödsinn mal angefangen hat
Aber um Dir mal zu Anworten ob man es merkt oder nicht dieses verspätete
einsetzen der Vollastanreicherung.
Wenn der Wagen relativ Seriennah ist wirst Du es wenig spüren wenn man den Unterschied nicht kennt.
Ist der Wagen aber doch schon aufgepeppt merkt man es schon sehr stark.
So war es halt bei mir auch.
Bei Serie 160 PS (wenn er die hatte) hat man es kaum gespürt.
Aber nach Umbau des gr. LLK, Kopf, Nocke, 68er LR spürte man es sehr gut.
Da konnte man immer gut mitzählen 1, 2, 3, Schub
Man muss natürlich unterscheiden wie das Digi Lag entfernt wird.
Da gibt es ein paar Möglichkeiten.
Die beste ist natürlich über den VL Schalter aber da muss man halt was umprogrammieren
Oder man bedient sich dem SNS Code der aber über die Ladedruckkennlinie geht.
Das heist bei positivem Ladedruck also schon bei 0,1 Bar rennt der sofort in den fetten Bereich und bleibt so lange bis der Ladedruck wieder unter 0,1 Bar fällt.
Das ist aber Mist weil das nicht Spritsparend ist.
Den Amis ist das wohl egal mir war es aber nicht egal
Das war auch der Grund warum ich den SNS Chip verkauft habe da er
auch auf der Autobahn bei langsamer Fahrt also rund 160 KM/h immer im fetten Bereich war.
So war nicht´s mit Spritsparen
Daher habe ich mich damals belesen und einen gefunden der das über den VL Schalter programmieren konnte.
Zu diesem Zeitpunkt war der Abstimmer Digifant der einzige der das konnte.
Da aber keiner schläft denke ich das es doch die meisten jetzt auch auf die Kette bekommen haben
Lustig ist aber das vor einiger Zeit das Digi Lag ein Mytos war und jetzt für den ein oder anderen es kein Problem mehr ist es mal kurz zu deaktivieren.
Gruß Jörg
Kann mir nur vorstellen das obwohl die Lambda zwar neu ist aber das Kabel unten am Stecker (krümmer) defekt ist und er daher kein Signal bekommt.
Ich meine den Zentralstecker von der Lambda.
Schau das mal nach.
Ansonsten mal alle Stecker überprüfen vom Co Poti, blauer Temp geber usw.
Wenn er schwarz qualmt läuft der wohl extrem fett.
Oder halt masse Fehler.
Mal alle massepunkte genau überprüfen und sauber machen.
Gruß Jörg