Beiträge von trayder

    Und regelt er dann wieder auf den eingestellten CO Wert ein oder auf einen kleineren?

    Wenn der blaue Stecker wieder aufgesteckt ist dann regelt die Digifant wieder auf Lambda 1.
    Habe ich bei mir schon X mal getestet.
    Die Einstellung ist nur eine "Regelgröße".
    Bei Vollast ist das eh egal da ist die Lambda Regelung nach (3 bis 4 Sekunden :biggrin: ) ausgeschaltet.
    Nach meiner Meinung ist diese ganze CO Geschichte alles Quatsch da die Digifant im Leerlauf und im Teillastbereich (nicht Vollast) immer auf Lambda 1 stellt.
    Wenn dann der Chip nicht passt wirste auch im Vollast zu mager laufen egal welchen CO Du einstellst.
    Und wenn der Chip nicht O.K ist dann bekommste noch das Digi-Lag.
    Und dann prost Mahlzeit :ohmann:

    Gruß Jörg

    Hallo,

    sag mal, hat schon jemand eine Lösung für das Problem gefunden? Ich hab gestern noch die Wasserpumpe gewechselt weil die Lager ausgeschlagen waren. Hätte ja sein können dass sie dadurch Vibrationen erzeugt und somit der Klopfsensor anspricht oder einfach der Riemen nicht mehr sauber auf dem Riemenrad sitzt und somit rutscht. Ist aber leider nicht der Fall gewesen, es hat sich nämlich gar nichts verändert! Also, weiterhin das Problem dass der Motor ca. 5s braucht bis er von mager auf fett abfällt und im Standgas sowieso immer zu fett ist.

    Hmm, ich denke mal dass dieses Problem öfters auftritt, nur weiß es keiner da ja fast niemand eine Lambdaanzeige hat :winking_face:

    Falls noch jemand einen Tipp hat, bitte melden. Elektronik (Kabel und Sensoren) hab ich alles schon kontrolliert. Steuergerät ebenfalls schon getauscht (Chip hab ich immer noch keinen neuen).

    G-rüße
    Gsiberger


    Hallo Leidensgenossen,

    habe genau das gleiche Problem.

    Hier im Thread besprochen

    http://www.vwcorrado.de/forum/showthread.php?t=111511

    Habt Ihr euer Problem lösen können ?

    Suche mir im Moment auch einen Wolf :face_with_rolling_eyes:

    Habe heute eigentlich alles gecheckt ausser das Relais was hier angesprochen wurde. Werde mir das morgen neu hohlen und einbauen.
    Man sollte ja nichts unversucht lassen

    Habe es auch heute mit einem einstellbaren Benzindruckregler probiert.

    Resultat war das der Wagen laut Lambda bei 6000 bis auf 0,70 gefallen ist.

    Daher liegt es schon einmal nicht an Spritmangel oder besser Spritpumpe.

    Als nächstes probiere ich einen neuen Chip aus.

    Gruß Jörg

    Unterdruckschläuche kontrolieren und RICHTIG einstellen bei einem der das kann!
    Dann sollte das problem behoben sein....evl benzindruckregler....alles ist möglich...

    schweer zu sagen...woher kommt der chip??

    MFG Andree

    Hallo Andree,

    also es wurde CO richtig eingestellt nach Anleitung vom Theibach 1,1 vom CO entnahmerohr.
    Zündung wurde kontrolliert und liegt bei 6 vor OT.
    Unterdruckschläuche habe ich abgedrückt.
    Benzindruckregler wurde gestern gegen einen neuen einstellbaren getauscht und probeweise den Druck hoch gedreht.
    Das komische ist ja wie bereits beschrieben das er nach diesen 5 Sekunden von dem mageren Bereich Lambda 1 in den fetten Bereich wandert.
    Er bleibt dann auch bis in dem oberen Drehzahlbereich über 6000 upm auf 0,84 Lambda stehen.
    Das passt ja nur die verweilzeit bis die Leistung anliegt nicht.
    Egal bei welchem Gang und welcher Drehzahl dauert es 5 Sekunden bis er in den fetten Bereich geht.

    Gruß Jörg

    Verschluckt sich der Motor vieleicht? Was ist wenn du langsam gas gibst?

    Gruss

    Robert

    Hallo Robert,

    nein das ist es ja er macht keine Mucken nur die Leistung kommt erst nach 4 bis 5 Sekunden.

    Keiner hier der so ein ähnliches oder gar gleiches Problem hat

    Hilfe wäre nicht schlecht.

    Was ist mit den Chip Tunern hier im Forum die müssen da doch was wissen :winking_face:

    Gruß Jörg

    Meiner Meinung nach solltest deinen Wagen auf dem Prüfstand Einstellen lassen. Auch wen der Chip den du Verbaut hast genau auf deine Verbauten Komponenten passt kann es sein das noch eine Feineinstellung Nötig ist, weil jeder Motor ist irgendwie anders obwohl Sie von einer Baureihe sind.

    In der Hinsicht gebe ich Dir natürlich Recht.

    Aber es geht ja nicht um das letzte Quentchen was man rausholen kann sondern warum er immer egal welche Drehzahl der Wagen erst nach 4 bis 5 Sekunden zu packt.

    Also er springt erst nach 4 bis 5 Sekunden auf Vollast. Dann zieht er ja auch absolut sauber bis über 6000 durch.

    Keiner eine Idee :confused:

    Gruß Jörg

    Also ich hatte das Problem ja schon einmal beschrieben.
    Mein Problem ist das bei Vollgas der Wagen 4 bis 5 Sekunden braucht bis er richtig nach Vorne geht.
    Ich habe wirklich alles Kontrolliert von ZZP bis CO.
    Unterdruckschläuche sind alle dicht und die Lambdasonde ist jetzt auch nagelneu. Kappe Kerzen alles neu.
    Am WE habe ich mir dann eine Breitbandlambda eingebaut und da sieht man es sehr genau.
    Bei Vollgas bleibt er auf Lambda 1 bis 1,05 stehen, dann nach 4 bis 5 Sekunden springt die Lambda dann auf 0,85 was ja so eigentlich perfekt wäre.
    Den Wert hält er dann auch bis über 6000 upm.
    Bin echt Ratlos.
    Ein Freund von mir meinte es könnte am Chip liegen das er unentrum nicht genug anfettet wegen dem hohen LD von o,8 bei 2500 upm.

    Also wer hat so ein ähnliches Problem.

    Mein Setup

    268 er Schrick
    Gr. LLK vom Golf G60
    68er LR
    RS Lader
    Druck bei 2500 upm schon 0,8 Bar. Bei 6000 upm 1,1 Bar.
    Grüne Düsen
    Theibach Chip auf genau das Setup abgestimmt. Auch auf die grünen Düsen.

    Bitte um Hilfe

    :danke:

    Gruß Jörg

    naja ich fahre aber denke ich mal zu 80 % innerorts und Stadtverkehr da komme ich denke ich mit dem G60 besser bei weg auch was den Anzug angeht :winking_face: wenn ich falsch liege belehrt mich eines besseren :winking_face: ... kenne halt den g40 und der warm sehr gut daher wollte ich zum g60 gehen, preislich wirds zwar ne ecke teurer wies aussieht aber naja =)

    Bin vorher auch VR6 gefahren.

    Für die Autobahn der perfekte Motor.

    Für die Stadt und Landstraße hat der G-60 die Nase vorn.

    Da ich so gut wie keine Autobahn fahre ist der G-60 perfekt.

    Und das man am VR6 besser schrauben kann halte ich für ein Gerücht :face_with_rolling_eyes:

    Nur alleine beim Zündkerzenwechsel ist das ja beim VR ein Krampf.

    Beim G-60 ein Snack :biggrin:

    Und wirklich viel Platz ist beim VR ja wohl nicht :confused:

    Da ich schon beide gefahren habe kann ich den G-60 empfehlen.

    Gruß Jörg

    einstellbaren benzindruckregler vielleicht noch ??? dann hast du immer noch reserven ....

    Ein Gedanke :super:

    Habe mir heute eine Benzindruckanzeige eingebaut :)

    Einen einstellbaren Weber habe ich schon hier liegen

    Am Montag kommt endlich ein Lambdamessgerät rein und dann wird der mit dem einstellbaren Regler auf Lambda 0,85 eingestellt und dann ist hoffentlich Ruhe :grinning_squinting_face:

    Gruß Jörg

    Also Tobi ich weiß ja nicht :kopfkrat: habe ja von dir den Chip und ein LR ich glaube 74 mm. Laut MFA habe ich genau 1 bar Ladedruck. Zeigt das Teil mir falsche Werte an oder was :kopfkrat: Ich finde das etwas viel wenn man bedenkt das andere mit 70 oder gar 68 mm LR solch Druck haben.

    Gruß Locke

    Hatte vorher mit 72er LR bei 6500 upm 1,0 Bar LD.

    Jetzt mit 68er LR 1,1 Bar bei 6000 upm.

    Kommt auch immer auf die Drehzahl an.

    Mehr wie 6000 upm werde ich jetzt wegen dem 68er aber nicht mehr drehen.

    Ist auch nicht mehr nötig da ich bei 3000 upm schon 0,9 Bar habe :ok:

    Gruß Jörg

    was genau meinst du mit druckmesser ??? also ich habe ja einmal den kleinen der am benzindruckregler ist da ist alles in ordnung (neu gemacht) dann den oben rechts unterhalb der einspritzleiste (auch neu gemacht) und wo noch ???

    Also wenn Du die Motorhaube auf hast sitzen Links an der Einspritzleiste 1 x der Benzindruckregler als Rücklauf. 1 x Zulaufleitung von der Benzinpumpe die auf die Leiste geht und der andere Schlauch sitzt Rechts am Ende der Leiste genau gegenüber am Drucksensor. Sieht man eigentlich relativ gut. Ist ein kleiner Schlauch der 90 Grad gebogen ist. Etwas fummelig den zu wechseln geht aber :)

    Gruß Jörg

    Hmm, aber wenn es Riemenschlupf wäre, würde man doch Abriebspuren am Riemen sehen, oder täusche ich mich da?
    Deshalb habe ich Riemenschlupf immer ausgeschlossen...

    Ja, habe nen einstellbaren Dämpfer drin. Wie doll muss der denn gespannt sein?

    Kann das evtl mal jemand nachmessen, wie weit man den Riemen bei optimaler Spannung mit 68er Rad ohne Klima unter dem Laderad zusammendrücken kann?

    Hab ihn bei mir lieber etwas lockerer gelassen, damit ich mir bei meinem neuen Lader nicht gleich die Lager durchhaue...

    Gruß


    Nun ja man kann den Riemen schon recht kräftig spannen.

    Ich habe mir aber den original VW Riemen geholt und dann mit dem einstellbaren RS schon ordentlich Druck gegeben.

    Halt nach gefühl

    Der kürzere Gates Riemen ist da eher schon gerutscht als der Originale

    Und wenn Du das LSV schon abgesteckt hast dann wüsste ich nicht wo sonst der sporadische Druckverlust herkommen soll.

    Gruß Jörg

    sind 2 Schläuche. Du solltest hier aber nur den org. Schlauch verwenden, und die lt. E T K A zugehörigen Klemmschellen. Da gehören keinesfalls Schraubschellen hin.

    Grüße

    Toby


    2 Schläuche :kopfkrat:

    Da ist aber noch einer am Druckmesser :face_with_rolling_eyes:

    Der war bei mir mal defekt und da hat es auch "gequalmt" :frowning_face:

    Den würde ich mal checken :super:

    Die anderen 2 sieht man ja sofort.

    Einer am Benzindruckregler und einer an der Einspritzleiste

    Gruß Jörg

    Gruß Jörg


    Unter 5W40 würde ich nicht gehen.
    0W40 ist zu dünn.
    Wenn Du die Suche Quälst wirst Du das auch merken.

    Und Motorreinigung würde ich nicht machen.

    Es können sich Ablagerungen lösen und dann die Ölkanäle verstopfen.

    Hatte das mal vor rund 15 Jahren an einem alten Pajero.
    Ölspülung rein und danach neues Öl.
    Danach Lagerschaden weil das Ölsieb sich zugesetzt hatte.

    Am besten einfach auf 5W40 wechseln und gut ist.

    Gruß Jörg

    Hmm...es steht da was von Einstellen, aber nicht von Reinigen!!!
    Naja..egal..werde es trotzdem mal testen!
    Hat da vielleicht noch einer ne Idee???


    Also Du gehst hin und reinigst das LSV mit Bremsenreiniger.
    Danach WD40 rein und ein oder zwei Stunden warten.
    Dann wieder mit Bremsenreiniger reinigen.
    Wirst Dich wundern was da für eine braune Brühe rauskommt.
    Danach einstellen und ganz zum Schluss lack auf die Schraube.
    Und hoffen das es funzt :face_with_rolling_eyes:

    Gruß Jörg

    Frag mich nicht....gebe die Frage gern weiter!!! Kann man denn ein Steuergerät aus einem neueren G60 einfach mit einem älteren tauschen???
    Ich mein...wenns da halt problem gab bau ich mir ungern wieder eins fürs ältere Modell rein!!!
    Gruß Goose


    Hallo,

    habe genau das gleiche Problem.
    Leerlauf sonst Top bei 830 upm.
    Aber bei Kaltstart und ein paar Minuten Danach fällt er kurzfristig in den Keller und fängt sich dann wieder.
    Ich habe dann das LSV nach Vorschrift (Anleitung vom Theibach) gereinigt und eingestellt.
    Danach war es für ganze 2 Tage komplett weg.
    Danach hat er wieder rumgezickt.
    Aber nicht immer sondern wirklich sporadisch. Ich denke der klemmt manchmal.
    Daher würde ich aufs LSV tippen.
    Aber des Dingen ist ja nicht gerade ein Schnapper.
    Also lasse ich es erst einmal drin.
    Gruß Jörg

    Wird wohl der Klopfsensor sein..........der wird aber keinen Weg haben, sondern ordentlich seine Arbeit tun......also wird irgendwas mit deiner Verbrennung nicht ganz stimmen.......

    Er hat aber geschrieben Zitat *** Es ist übrigens egal ob das LSV angeschlossen ist oder nicht Zitat Ende ***

    Wenn der Stecker vom LSV abgezogen ist dann kann das Steuergerät wohl schlecht den LD Druck runterregeln :kopfkrat:

    Daher würde ich eher auf Riemenschlupf tippen.

    Hast Du einen einstellbaren Riemenspanner drin ??

    Ich hatte auch schon mal bei Lastwechsel das Problem das der Riemen gerutscht ist.

    Jetzt habe ich einen einstellbaren Riemenspanner verbaut und keine Probs mehr :super:

    Gruß Jörg

    Das ging mir bei meinem G60 genau so,mit Super war alles im grünen Bereich und mit Super+ hat er gesoffen wie ne Kuh...Keine Ahnung warum,denn meiner war auch vollkommen ohne Macken.Is halt mal so...

    Eventuell noch Serienchip drin :kopfkrat:

    Glaube vor 90 waren die Steuergerät nicht auf 98 abgestimmt.

    Wenn aber ein Tuningchip verbaut ist und ein kleines LR dann spürt man aber den Unterschied zu Super Plus enorm. Da ist auch Super Plus Pflicht.
    Beim Seriencorrado wohl nicht unbedingt.

    Gruß Jörg

    Also ich würde mir keinen gebrauchten von der Bucht schiesen.
    Am besten einen frisch überholten Kaufen. Zum Beispiel vom Theibach oder Dubracers.
    Wird zwar mit rund 1000 Euro zu buche schlagen aber man kann sicher sein
    das er erstens in Ordnung ist und frisch überholt.
    Und man hat Garantie.
    Ich hatte auch erst einen gebrauchten Gekauft angeblich frisch überholt und nur Ärger gehabt.
    Daher direkt richtig.

    Gruß Jörg