Beiträge von trayder


    Na Super :super:

    Dann viel Glück beim probieren

    Wenn Du einen Corrado täglich nutzen willst wäre der 2,0 Liter schon O.K.

    Eine gepflegter 2.0 mit wenig KM sollte Dir da keine Probs machen.

    Am besten einen 95er mit der Simos Einspritzung.

    Gerade die 2 Liter (nicht 16V) sind absolut problemlos und sehr sparsam im Verbrauch.

    Ein g-60 braucht halt Wartung im Bereich g-Lader, warmfahren usw.
    Ein VR6 braucht halt mehr Sprit wie der 2.o Liter.
    Ein 16 V ist wegen der alten Einspritzanlage etwas problematisch

    Das wären so mal die wichtigsten Punkte.

    Wenn da alle Pins verklebt sind wird es wohl echt schwierig werden den raus zu bekommen.

    Da brauch nur ein Pin fest zu sitzen und du bekommst das schei... Dingen nicht rausgehebelt.

    Aber versuchen würde ich es auf alle Fälle.

    Noch ein Tipp ist mir noch eingefallen.

    Wenn er gar nicht raus will flexe die Beinchen mit so einem kleinen Dremel raus. Also alle und dann den Rest Chip entfernen.

    Danach kannste die Beinchen einzeln mit einer Zange rausnehmen.

    So würde ich es auf jeden Fall probieren.

    Und wenn man aufpasst geht da weniger kaputt (ausser den Chip) wie mit dem Lötkolben.

    Gruß Jörg

    na klasse per Uv löschbar?!? naja dann kann ichn nu doch nicht mehr ändern tauschen will ich ihn ja aber...

    Der scheis regt mich grad übelst auf!

    War schon am überlegen ob man nicht wohl nen lötkolben nehmen könnte und damit die kontakt stifte erwärmt das man ihn dann evtl eher raus hebeln wenn wenn man diese vorsichtig bearbeitet.

    Weil n heisluftföhn is so flächendeckend damit kann man nich genau abrbeiten

    Das mit dem Kleber ist ja schon übelst.

    Da würde ich mich wohl auch aufregen.

    Versuchen kannst Du das mal mit dem Lötkolben.

    Ist ja egal ob Du den Chip der verbaut ist zerstörst.

    Ist wohl von dem der es eingebaut hat so beabsichtigt gewesen.

    Kannst also nur versuchen den Chip rauszubekommen.

    Wenn es nicht klappt dann ein neues STG besorgen.

    Leider :confused:

    Gruß Jörg

    hab bilder gemacht aber wie lad ich die hoch?^^

    Also schon mal vorab hab ihn fast ganz frei gelegt aber die stifte sitzen noch recht fest. Als ich es aufgemacht habe war unter dem kleber n kleiner aufkleber dort steht drauf so weit lesbar!

    Corrado 256 kein plan was das sein soll. Des weiteren is auf dem chip in der mitte n kreis mit durchsichtigem kleber wo man auf ne kleine platine gucken kann.

    Sah so weit ich meine nicht mehr ganz original aber kanns schlecht einschätzen

    Da hat wohl einer seinen Tuning Chip schützen wollen.

    Aber dafür gibt es eigentlich Kopierschutzsockel.

    Der kleine Kreis wo du meinst ist ein flash Eprom.

    Dieser ist per UV löschbar

    Den Aufkleber sollte man eigentlich nicht abmachen, aber da Du ja sowieso einen anderen Tuning Chip einbaust ist es eh egal.

    Vorrausgesetzt Du bekommst den Kleber Schmodder ab.

    Gruß Jörg

    ja ok bin eh grad am rechner habs hier liegen mach mal ebend n paar fotos ok das mit dem das es nicht mehr original ist hab ich auch schon gedacht könnter eher in den bildern sehen! Aber mal nebenbei was kann denn n anders steuergerät kosten? Weil ich bekomme meinen lader morgen oda dienstag wieder. hab die woche noch urlaub aber is halt nicht viel zeit


    Ein neues STG kostet zwischen 50 Euro und 100 Euro.

    Ich habe mir vor 2 Wochen ein´s bei der Bucht geaangelt für 59 Euro Sofortkauf.

    Kauf aber nur ein´s wo schon etwas Neuer ist wie DP oder DQ an der Endung.

    Gruß Jörg

    Die NW ist schon 17 Jahr drine, Zahnriemen ist vor 10 J gewechselt worden. Das denke ich wären die einigen Momente gewesen wat da zu verstellen. Aber werde da dran bleiben mit den Steuerzeiten.
    NW ist wahrscheinlich eine asymetrische, wenn ich richtig informiert bin, baut diese den erhöhten LD wieder etwas ab. Aber auf 0.63 Bar is doch net janz i.o. Wollte den Lader auch diesen Winter bei der Firma Bar-Tek überholen lassen, voarus gesetzt der Block is noch zu retten. Sonst sind andere Sorgen vorhanden.:wuerg:

    Gab es vor 17 Jahren schon Asymetrische Nockenwellen :confused:

    Und Zahnriemen schon 10 Jahre Alt :kopfkrat:

    Wurde überhaupt mal an dem Wagen mal was neu gemacht :ohmann:

    Ich habe selbst vor 2,5 Jahren meinen G60 gekauft und bin sofort zum Mario (Bartek) gefahren.
    Gemacht wurde Zahnriemen, G-Lader vom Mario.

    Also ich würde (oder wohl kein anderer) über 10 Jahre mit dem alten Zahnriemen rumfahren. Das ist ja schon Vorsatz :p:

    Sorry das ich das so sagen muss aber wenn man nur fährt und sich nie um die Technik kümmert geht auch mal was kaputt.

    Da hilft auch kein jammern :face_with_rolling_eyes:

    Man muss zwischen Hobby und Alltagsfahrzeug unterscheiden.

    Der Corrado war von Anfang an nur Hobby für mich und dementsprechend wird auch Geld investiert.

    Und nein nicht weil bis jetzt was Defekt war sondern weil ich Ihn nach und nach herrichte.

    Und wenn man ein Auto nur fährt und nicht pflegt kommt irgendwann alles auf einmal.

    Wenn Du dann so ein Fahrzeug "leider" erwischt dann kommen diese Reparaturen die du auch angesprochen hast.

    Also ich hatte ja dieses Jahr auf großen LLK vom Golf G60 umgebaut.

    Und daher kann ich nur sagen das er sehr wohl wärmer wird mit dem originalen Wasserkühler.

    Dem habe ich mit einem Spal Lüfter entgegengewirkt.

    Aber bei Vollgas auf der AB wird er wärmer wie vorher ohne gr. LLK.

    Daher schaue ich mich auch schon nach einem Golf G60 Wasserkühler um.

    Der wird dann auf jeden Fall noch eingebaut

    Bei einem serien G60 ist es wohl egal welche Auspuffanlage man drunter hat.

    Ist aber ein kleineres Rad, ein Gr. LLK, Nocke und Kopfbearbeitung im Spiel ist es auch zwingend notwendig die Abgase auch schnell weg zu bekommen.

    Ist ja auch klar wenn viel reinkommt muss auch viel rauskommen sonst bremst es nur das System aus.

    Eine gut gemachte RS Bearbeitung bringt eine Menge :super:

    Gerade im unteren Drehzahlbereich ist es stark spürbar.

    Die Stege sind bei mir nicht entfernt und ich glaube auch nicht das es noch viel mehr bringt.

    Der 2E ist ja eine Klasse Motor und sehr haltbar.

    Kommt natürlich auch auf die Laufleistung an.

    Wenn er schon über 200 tkm runter hat würde ich
    nicht noch die Verdichtung erhöhen.

    Etwas schärfere Nocke so 268 und Fächer mit abgestimmten Chip, leichte Kopfbearbeitung ohne Verdichtungserhöhung wäre aber O.K.

    Und größere Einspritzventile bringt gar nicht´s da diese nicht auf den Motor abgestimmt sind.

    Das sollte man mit der Sofware sprich Chip einstellen.

    Nur ob der ganze Aufwand lohnt für 20 mehr PS ist fraglich.

    An die 135 bis 140 PS gewöhnt man sich zu schnell.

    Gruß Jörg

    Habe seit einiger zeit so ein tackern im teillastbereich zwischen 2000 und 3000 umdrehungen bei meinem g60. habe von anderen gehört dass es wohl die hydrostösel oder die pleuellager sein könnten?! was meint irh dazu?
    der corrado hat 155.000km runter.


    Hört man eigentlich ganz gut ob es von den Hydros kommt oder von den Pleuellagern.

    Sollten es wirklich die Pleuellager sein dann müsste er im Kalten Zustand leiser sein wie im heißen Zustand.

    Pleuellager sollten man dann aber relativ zügig tauschen bevor die Kurbelwelle beschädigt wird.

    Gruß Jörg

    Tach zusammen,

    mein Lader soll jetzt im Winter überholt und auch gleichmal berbeitet werden. Da stellt sich mir die frage ob ne bearbeitung jetzt dann auswirkungen auf den verschleiss / haltbarkeit hat oder nicht? Und 2. ob ich die stege alle drin lassen soll oder ob ich davon 3 raustrennen lassen soll?

    cu all Tom

    Oh ha :biggrin:

    Die Suche wird dich mit Antworten erschlagen :face_with_rolling_eyes:

    http://www.vwcorrado.de/forum/showthread.php?t=111509

    Gruß Jörg

    Hallo habe seid nen paar tagen das problem das mein 2,0l motor unrund läuft! Beim gas geben bekommt er keine leistung drehzahlmesser geht hoch aber die leistung fehlt fängt dann an nur auf drei pötten zu laufen und dann auf einmal zieht er wieder merkt mann richtig! Woran kann das liegen:confused:
    Zündkerzen und Zündkabel sind in ordnung! Kann es vielleicht was damit zu tun haben das mein Kühltemperaturschalter für die innenanzeige defekt ist?? Vielleicht bekommt das steuergerät falsche signale! Wir die tage aber gemacht! Wer kann mir weiter helfen????

    Verteiler, Verteiler finger, Spritfilter zu, Temperaturfühler für´s STG, Luftmengenmesser, Lambdasonde defekt, Ansauglufttempfühler, usw. usw.

    Also wie Du siehst gibt es eine Menge Gründe dafür.

    Eine Möglichkeit wäre eventuell den Fehlerspeicher mal auszulesen bevor man wahllos was tauscht.

    Obwohl eine neue Verteilerkappe und Finger nicht schaden kann.

    Gruß Jörg

    Also hilfreich wäre mal was Du für einen LD Verlauf hast.

    Also bei 2000, 3000, usw. und höchstdruck bei 6000 upm

    Dann sollte mal deine Grundeinstellung überprüft werden also ZZP und CO.

    Und wie der Kampfhamster schon geschrieben hat eventuell mal das KLR probeweise abklemmen. (Also nur den Nebenluftkanal zumachen)

    Wenn Du viel Kurzstrecke fährst würde ich mal das KLR überbrücken um den Verbrauch zu kontrollieren.

    Lambdasondenspannung mal während der Fahrt abgreifen mit einem Multimeter.

    Also es gibt schon ein paar Möglichkeiten.

    Die Suche hier im Forum ist schon Top :super:

    Gruß Jörg

    Was soll ich denn noch großartig dazu schreiben? Ich hab ja keine ahnung. Ich weiß nur dass mal ein g-lader drin war und jetz ein eaton m45 kompressor. Wenn ich mehr wüsste hätte ich mehr dazu geschrieben. Fotos kann ich leider auch nich hochladen.

    MfG

    So wird Dir keiner helfen können.

    Ist ja keiner Hellseher.

    Und wenn Du selber nicht weist was Du da fährst warum hast Du den Dir überhaupt gekauft :kopfkrat:

    Leute gibt es :hahaheul:

    Ich würde Ihn nicht einbauen :super:

    Meiner wurde nur mit Papierfilter gefahren und das hat man auch bei der Überholung gesehen. Null Einschläge. Der Verdränger hat ausgesehen wie neu.

    Da wechsel ich lieber einmal im Jahr den Papierfilter.

    Bei dem Preis von über 60 Euro (plus Versand) wechsel ich die nächsten 6 Jahre :biggrin:

    Aber jedem sein´s

    Gruß Jörg

    Hi,

    ist schon klar. Wer den Motor einstellen lässt und dann nichts mehr verändert, für den ist die CO-Einstellung in der Werkstatt einfach das Vernünftigste :winking_face:
    Die Investition von 250€ würde sich allerhöchstens gegen die Anschaffung eines (brauchbaren) CO-Testers rentieren.

    Geht aber auch deutlich günstiger. Letztes Jahr habe ich mir das Steuergerät als Bausatz für knapp 40€ besorgt, eine LSU4.2 für ca. 70€ und etwas Kleinkram von Reichelt und dem Freundlichen um die Ecke. Alles zusammen vielleicht so ca. 150€ + interessante Wochenendbeschäftigung. Funktioniert einwandfrei und lässt sich mit etwas Elektronikkenntnis sogar noch weiter verfeinern. Wenn's hinhaut kann ich demnächst per Bluetooth auf's Steuergerät zugreifen. Falls es raucht, benötige ich halt für 40€ eine neue Elektronik :biggrin:

    Grüße
    Holgi

    P.S.: der Boschdienst hat mir letztes Mal für stümperhafte Arbeit 40€ abgeknöpft. Bin froh, dass ich die Deppen nun nicht mehr brauche.


    Wenn ich sowas bauen würde kommt aber dann keine Breitbandlambda dabei raus :hahaheul:

    Aber wenn man technisch begabt ist und auch Lust an sowas hat ist das eine tolle Sache :super:

    Ich habe mich daher für ein Fertiggerät von Innovate entschieden.
    Die LC1 mit XD 16 und natürlich die Bosch LSU 4,2.

    Ein absolut geiles Gerät.

    Und jetzt sieht man auch wenigstens den tatsächlichen Wert und fährt nicht Blind :face_with_rolling_eyes:

    Gruß Jörg