Beiträge von Vento G60

    Ja, stimmt! Aber wir haben den Motor mal von Hand durchgedreht, und hatten auf alles vier Zylinder einen merkbaren starken widerstand, also kompression! Ist natürlich nun ne wage Sache! Aber alles hin kann ja nicht sein, und als wir letzte Woche den Kopf runter hatten sahen die Ventile und Kolben soweit eigentlich normal aus!

    Ob die Schaftdichtugnen hin sind kann man nicht vorher testen oder?

    Das ist so ne Sache!
    Der Motor soll angeblich mal überholt worden sein vor ein zwei Jahren, aber die Kopfdichtung sah auch aus, als wäre sie schon recht alt!
    Kann also keine klare aussage über den Wartungszustand sagen!
    Lassen sich die kolbenringe definitiv ausschließen, wenn man mal die Kompression misst?
    Wie bekommen die Hydros denn das Öl? Alles durch einen separaten Kanal, oder durch einen, denn das würde ja erlären warum die alle in einer Reihenfolge von vorne nach hinten besser werden, der Öldruck lässt dann ja nahc hinten hin nach wenn vorne alles rein schießt!
    Bekommt man die Kolben von unten wieder rein, ohne Kurbelwelle ausgebaut zu haben?
    Raus sollte man die eigentlich bekommen!

    Hallo!

    Habe bei meinem G60 Motor das Problem, das ich in den Brennräumen Öl habe!

    So viel, das er auf dem ersten Zylinder gar nicht mehr läuft, auf dem zweiten weniger, auf dem driten fast kaum Öl, und im vierten ales O.K.!

    Also haben wir die Kopfdichtung gewechselt, und wollten wieder starten, aber nach wenigen sekunden lief der Motor wieder schlecht und nahm kein Gas an!
    Zündkerze raus, wieder Öl drin! Unverändert!

    Bleiben also die Kolbenringe oder die Ventilschaftdichtungen!

    Können die Ventilschaftdichtungen so stark verschlissen sein, das der Brennraum so stark voll Öl läuft?

    Habe leider kein Kompressionsmesser, und kann somit schlecht feststellen obs die Kolbenringe sind!

    Dazu kann ich sagen, das das Problem erst harmlos anfing und über monate immer schlimmer wurde!
    Aber jetzt habe ich das mit dem Öl gemerkt!
    Schaftdichtungen wären ja nicht so schlimm, aber Kolbenringe wäre echt mist!

    Zitat von Mr. Deep

    das Thema gabs doch letztens erst .Von wegen den Öldämpfen : Einmal wöchentlich die verschlußkappe ab und WD40 reingesprüht .


    Da sehe ich auch keine Probleme!

    In nem andren Forum meinte jetzt einer, das man dadurch sogar Leistungsverlust hätt! Wie kommt der darauf?

    Ja, nur durch das messen finde ich ja nicht raus das es kauptt ist, wenn es Hakt! Das Steuergerät macht doch nur das gleiche, wie ich mit dem Multimeter, und laut dem stimmen die Werte!
    Ich denke das Problem ist mechanischer natur, und deshalb tausche ich es heute mal gegen das eines Kollegen!

    Naja, nicht ganz denke ich! In erster linie würde wohl weiterhin der typische G60 sound zu hören sein, aber dann würde es eben noch dazu kommen, das über die Zigarre Luft durch den Filter angesaugt wird, wodurch zusätzlich ein Ansauggeräusch entsteht!
    Ob das nun wirklich alles so ist wie einige sagen will ich hier ja klären!

    Ich denke den Bypass haben die Eingebaut, weil
    1. weil zusätzliche Filter an Drosselklappe Ventildeckel und Leerlaufventil zu wartungsaufwendig wären
    2. weil der Geräuschpegel nicht eingehalten worden wäre
    ( weswegen noch zusätzlich dieser Schalldämpfer hinterm Lader sitzt, den auch alles ausbauen)
    3) Wegen der Umweltnormen! Irgendwo muß ja die "dreckige" Luft hin, weil sie nicht in die Umwelt gelangen darf!

    Hallo Leute!

    Hab da nun noch mal ne Frage bezüglich des entfernen des Bypassrohres!

    Hab hier jetzt zig Seiten gelesen und bin immer noch nicht wesentlich schlauer, und ich dachte, ich frag hier noch mal nach, um mal ne Art zusammenfassung zu bekommen

    Wie Läuft das genau? Das Bypassrohr kommt komplett weg?
    Die Kurbelgehäuseentlüftung bekommt einen kleinen Luffi?
    Und an der Drosselklappe? Auch ein Filter?
    Und der Lader ne Platte die den Zugang schließt?
    Soweit so gut. Aber was ist mit der Zigarre (LSV) kommt das auch komplett weg und ein Blindstopfen drauf, oder kommt hinter das Ventil auch ein Filter oder wie läuft das genau?

    Dann würde mich noch interssieren, wem oder was am Motor das schaden kann? Einige sagen wegen dem Lader, und der Öldämpfe und so, aber das glaube ich weniger!

    Und dann ist da ja noch das Problem mit dem Klopfen, weshalb ich denke das das Ventil drin bleibt und ein Filter drauf kommt, oder täusche ich mich da?

    Und dann am Ende das wichtigste: Bringt das überhaupt was positives, außer weniger Schlauch im Motorraum?

    Was sagen die Grünen und der TÜV dazu?

    Wäre doch gelacht wenn man das nicht mal klären könnte :danke:

    Wieso gewissheit?
    Wenn ich den Widerstand messe kommt der richtige Wert bei raus, und
    es geht ja auch an wenn ich zündung einschalte!

    Habe mal den Schlauch hinter Ventil abgemacht und den Motor laufen lassen, der Motor zieht durch das Ventil permanent unverändert stark Luft, ob kalt oder warm!

    Ich denke das es mechanisch defekt ist!
    Nur, das merkt das Steuergerät ja nicht, das misst ja auch nur den Widerstand oder nicht?
    Zumal auslesen bei mir nicht geht, ich denke mal wegen dem Chip!
    und das Ticken ist ja auch nicht normal oder?

    Zitat von maz

    Kurze Antwort: Ja, das kann sein. :) Ich hab' mit nem 72er knapp 1,2 Bar.

    Wie machst du das denn?

    Ich habe mit nem frisch überholten Lader mit Fett und 68er Laderad ziemlich genau 1bar laut zusatzanzeige direkt am Ansaugkrümmer!

    Und ich denke das ist normal!

    Fahre diese kombi übrigens auch als Alltagsauto! Fahre aber auch kaum Autobahn!

    Das Ding ist richtig teuer! Kostet ca270 Euro bei VW!

    Eine Sache habe ich noch dazu:

    Das es ein mal klackt und anfängt zu vibrierern ist ja normal wenn man die Zündung einschaltet!
    Aber bei mir ist es dann so, das es vibriert, und ca alle zwei Sekunden kommt noch ein etwas heftigerer Stoß dazu!
    Mal ganz dumm dargestellt: grgrgrgrgrgrgrgrtockgrgrgrgrgrgrgrtockgrgrgrgrgr........
    Ist das normal? Mein Kollege meint bei seinem ABF-Motor ist das nicht so!

    Hab zu dem ventil auch mal eine Frage!

    Habe ja immer das Problem das er im kalten ruckelt und akum Gas annimmt!

    Habe das Ventil mal ausgebaut und einstellen wollen, nur ganz dicht bekommen habe ich es nicht!
    Ich vermute auch, das ich das zu weit gedreht habe, denn nach ner Zeit wurde der Durchlass wieder größer!
    Habs dann einfach zurück gedreht! Kann es sein das es jetzt Schaden genommen hat?

    Kann es auch sein, das es nur Kalt klemmt, und warm dann wieder arbeitet?

    Das ganze würde dann auch erklären, warum ich meine Leerlaufschraube ganz rein drehen muß, damit er unter 1000 Touren dreht im Stand!

    Das ausblinken funzt nicht, wahrscheinlich, weil ein Chip verbaut ist(?)!
    Habe es aber mal gegen ein andres getauscht, und da hatte sich nix geändert!

    Ich schildere jetzt noch mal genau, wie es die letzten Tage war:

    Es war immer so, das der WWagen astrein anspringt, und auch ein paar sekunden gut läuft!
    Dann stottert er ein wenig, und wenn man Gas gibt stottert er richtig doll, und nimmt dann kein Gas mehr an und geht aus!

    Wartet man zwei Minuten nahc dem Anlassen mit dem Gas geben bis das gröbste stottern vorbei ist und fährt dann los, nimt er während der fahrt plötzlich kaum Gas an, und droht beim auskuppeln wieder aus zu gehen!
    Wenn er dann zwei drei Minuten gelaufen hat läuft er im Stand normal,
    habe aber das Gefühl das er von unten raus, also von unter 2300 Touren ganz schlecht zieht!, bei höherer Drehzahl geht es ganz gut!

    Ach so, Fühler usw hab ich eigentlich alle schon mal gemessen, den blauen sogar gegen einen neuen getauscht!

    Habe ich noch nicht gemacht, weil ich kein Co-Meßgerät zur verfügung habe, und die in den Werkstätten dafür immer gleich nen Haufen Kohle haben wollen!
    Ich werd sie mal raus drehen, und sehen wie die aussieht!

    Kann sich an der Drosselklappe denn sonst noch was verstellen?

    Mein Spritverbrauch ist übrigens normal! Fahre so bei 11 Litern im schnitt!

    Deshalb, weil eine Drosselklappe beim G60 keinen Poti hat!

    Und ansonsten sehe ich äußerlich von rein mechanischen her auch nix außergewöhnliches!
    Die Mikroschalter funktionieren auch!

    Was mich nur wundert ist noch, das meine Standgasschraube fast ganz, also bis auf ca ne halbe drehung drin ist, damit er auf die richtige Drehzahl kommt!
    Wieviel ist ungefähr normal?

    Woran könnte das liegen, und könnte das damit zusammen hängen?