Also der 4pol Stecker bleibt frei, das ist normal, soll soweit ich weiß für die Diagnose sein...
Gruß Thomas
Also der 4pol Stecker bleibt frei, das ist normal, soll soweit ich weiß für die Diagnose sein...
Gruß Thomas
Und mal wieder ein paar Bilder... diesmal inkl. Fahrer
Gruß Thomas
Schick mir doch mal deine eMail Adresse, dann lass ich dir was zukommen...
Gruß Thomas
Lass das alte drin, das gehört da rein und sollte desshalb auch drin bleiben ...
Gruß Thomas
Ich könnt mal ein Blick in die Schaltpläne werfen, was für ein Modelljahr ist es denn?
Gruß Thomas
Also ich will jetzt nichts falsches schreiben aber ich wüsste nicht was die DK mit dem Fehlerauslesen zu tun hat bzw. was man von der DK auslesen will. Der 16V (9a) hat maximal 2 Schalter und deren Funktion könnte man über die Messwerteblöcke im Motor-Steuergerät auslesen...
Sollte er n Automatikgetriebe haben gibts da auch evtl. noch ein Drosselklappenpoti aber das müsste es gewesen sein.
Fehlerauslesen, egal welche DK du drin hast ist beim 93er überhaupt kein Problem!
Gruß Thomas
Also um es kurz zu machen... JA, ab dem Gamma 3 aufwärts auf jeden Fall nur die Pinbelegungen sind Unterschiedlich!
Gruß Thomas
Naja, immerhin brauchste ja noch nen Laptop dazu und 1/4meile Zeiten und Beschleunigungen misst das K-Power doch auch nicht, oder?
Laptop haben ja viele bereits und VAG-COM bzw. VCDS kauft man sich ja nicht hauptsächlich zum virtuelle Leistungsmessungen machen. Ist aber eben schon als Preiswertes bzw. kostenloses extra mit drin. Die funktion zum zum messen der Beschleunigungszeit (0 auf 100) bzw. 1/4 Meile ist als exra auch schon enthalten, wobei hier nat. gilt je schneller die Datenübertragung zum STG desto besser der Messwert. Die Beschleunigung misst es nicht, man könnte aber evtl. die Messwerte der Beschleunigungssensoren vom ESP auslesen, aber wie gesagt kauft man sich das VCDS ja nicht hauptsächlich für diese Zwecke und die beschriebenen Funktionen kosten nur wenig bzw. nichts extra und es ging ursprünglich ja um die Mobile Leistungsmessung...
Gibt eben für jeden Fall das passende Produkt.
Gruß Thomas
Stimmt, beim G60 dürfte es wohl daran scheitern mit dem VCDS und dem K-Power Plugin...
Es gibt aber auch neuere Autos bei denen es leider nicht funktioniert wie z.B. Modelle bis ca. 1997 bei denen das Kombiinstrument nicht Diagnosefähig ist und im MotorSTG keine Tachosignal auszulesen ist.
Dafür kann man beim Preis des K-Power nichts aussetzen...
Gruß Thomas
Also bei mir ist z.B. beim VAG-COM ein Plugin für die Leistungsmessung mit dabei.
Dabei werden die Messwerte für Drehzahl und FZ-Geschwindigkeit über den Diagnoseanschluss gelesen und anschließend mit den FZ-Gewicht verrechnet. Die bissher gemessenen Werte waren bei diesem System schon relativ nah an den Angaben des Herstellers. Um allerdings gute Werte ermittlen zu können sollten auch optimale Bedingungen herrschen und genaue Werte (FZ-Gewicht) vorhanden sein, zudem sollte mindestens in 3. Gang fahren und dabei ist man schon weit über die 100er Marke auf der Landstraße Unterwegs. Als nächstes muss man auch hier das Fahzeug auf mindestens die hälfte der gefahrenen Geschwindigkeit wieder ausrollen lassen. Damit diese Werte beim Beschleunigen und ausrollen zusammen passen sollte die Strecke natürlich absolut eben und Kurvenfrei sein ... 3km wären nicht schlecht.
Fazit: Wer ne passende Teststrecke hat und auch sonst genaue Werte zur Verfügung hat kann damit schon recht gute Werte ermitteln.
Wozu das System aber gut geeignet ist ist um mit dem gleichen Fahrzeug unter gleichen Bedingungen Vergleichsmessungen zu machen wie z.B. ob der Motor nun mit einen offen Luftfilter der die warme Luft ausm Motorraum ansaugt wirklich mehr Leistung hat oder er sich nur leistungsstärker anhört!
Beim User "tekkno" haben wir z.B. ne Vergleichsmessung zwischen Benzin und Gas durchgeführt ...
Im Anhang als Beispiel die Messung im Bezinbetrieb ... auch hier war keine optimale Teststrecke zur verfügung, beim Beschleunigen Berg auf beim ausrollen eben.
Gruß Thomas
Die dünne kann auf keinen Fall ohne Tilgergewicht gefahren werden, gibt übelst Vibrationen.
Hatte damals bei meinem 35i das Problem dass das Gummi vom Tilgergewicht defekt war und das Gewicht dann noch lose auf der Welle rumgeschlingert ist. Dann habe ich es einfach mal aufgetrennt und entfernt und irgendwie vergessen das da keins mehr dran ist und ich hatte auch nach über 60tkm keinerlei Vibrationen. Soll heißen dass dadurch nicht immer "spürbare" Vibrationen auftreten müssen, trotzdem hat das Gewicht seinen Sinn und sollte da hin.
Gruß Thomas
Ja, kann man! Man muss nur irgend einen Verstärker dazwischen schalten... entweder so ne Mini Endstufe (Beispiel1 Beispiel2) die es hier und da als bausatz gibt, würde eigentlich ausreichen, denn in nem Autoradio ist auch nicht mehr als Verstärker drin oder eben ne normale Endstufe die sonst im Auto verbaut wird, Adapter von den 10pol. Stecker am Radio auf Chinch gibts z.B. bei Saturn für 11€.
Gruß Thomas
Hi Harti,
kann mich dem Achim nur anschließen!
Ja, die Bremsschläuche vom Golf3 mit 288 Bremse passen 100% und Plug&Play da der Golf mit 280er Bremse exakt die gleichen Bremsschläuche wie der Corrado hat und die 288er Bremse vergleichbare Bremssättel wie die S3/TT Bremse hat, die vom Passat mit 288er hätten z.B. ne andere länge. Hätt ich damals gewusst dass der Achim die Bremsleitungen für den Preis verkauft hätt ich diese Lösung gewählt.
Teilenummer auf meinem Zetteln: 1H0 611 701 B ca. 45€ pro Stück
Länge: 465mm
Die Länge falls du sie beim Achim anfertigen lässt 30mm länger als die orig. da die Befestigung an ner anderen Stelle am Bremssattel ist wobei die 30mm sich nicht wirklich auswirken werden.
Die orig. die dabei sind vom bei der Bremsanlage könnte man zwar verwenden find ich aber nicht so doll da von der Länge nicht ganz optimal und auch die befestigung am Dämpfer nicht Plug&Play.
Mit den Schrauben ... anhand der Dicke der Bremssattelhalter und Distanzscheiben Länge messen (errechen), orig. mitnehmen dahin wo es bei dir in der Nähe Schrauben gibt und ne gleiche in X mm länger bestellen!
Die orig Deckbleche sind wesentlich besser als die die manche wohl verwenden vom Golf4 GTI da sie im vergleich zu denen:
1. Passen von den Löchern (logisch)
2. Passen von der Form (logisch)
3. innerhalb von max 3min "perfekt" umgebogen sind als gehören die genau zu der Scheibe
4. Die Bremsscheibe auch annähernd komplett abdecken auf der Rückseite und trotzdem nichtmehr über die Bremsscheibe hinausstehen zwecks Optik.
Eintragung in Pforzheim Problemlos in 5min, allderings nur vom Herrn Karl, desswegen wichtig Termin ausmachen und am besten mit ihm persönlich davor absprechen.
Gruß Thomas
Schon etwas älter da Thema, aber damals war ich wohl noch nicht angemeldet!
Dann wäre da noch dass die Einspritzventile bei der Simos Motorsteuerung Zylinderselektiv angesteuert werden können...
Gruß Thomas
Also hier in Pforzheim gibt es den beim Saturn, als Adapter auf 4 Chinch für 11Euro.
Ich hab den orig. Stecker auch irgendwo noch im Auto, werd später mal die Teilenummer abschreiben, dann kannst dir den beim VW-Dealer ordern!
Also die Gamma 4 die den Wechsler haben haben kein Activ System mehr und die Gamma und Beta der 3. Generation keinen Wechsleranschluss, somit gibt es da auch nix zum umbauen, es sein denn man will an einem Gamma 4 mit Wechsler nen Line Out für ne Endstufe, dann hat man die Möglichkeit die 3 restlichen (noch freien) Pins am 10pol. Stecker inzupinnen und am Gamma4 nen Chinch-Ausgang für nen Verstärker!
Gruß Thomas
Auch von mir Glückwunsch zu deiner Beförderung! Wirst das schon machen! Aber nicht dass du dann garnicht mehr von dem angebissenen Obst da wegkommst
PS. Harti, fahren ist gut, der sollte endlich mal fertig werden nachdem er jetzt so aufgewertet wurde
Gruß Thomas
Vermutlich kann es, da es eine Unterstützung für den CAN-Bus besitzt extern Bedient werden (wie z.B. Lenkradtasten) und auch die Anzeige z.B. im Tacho ansteuern, was aber icht heißt dass es ohne das nicht funktioniert.
Bei den aktuellen Modellen von VW z.B. ist es so dass die Lenkradtasten sobald die Zündung aus ist auch ohne Funktion sind, was die Fuktion des Radios aber nicht beeinträchtigt!
Optisch vieleicht besser passend als viele andere Autoradios, die ja bis auf die Beleuchtung die manchmal noch in altmodisch grün zu bekommende ist, grundsätzlich nie zur original Optik passen!
Wenn du ein optisch passenderes suchst kann ich dir das unten im Bild empfehlen! Vorausgesetzt du hast ein Aktiv-System oder ein Anlage verbaut! Gibts für ca. 130-160€
Gruß Thomas
Ja, das passt!
Zum Spanner komplett aus Kunststoff gehört der Spanner mit Federdruck, der durch den Öldruck unterstützt wird.
Zum Spanner mit dem aufgenieteten Belag gehört der Spanner der rein durch Öldruck gespannt wird und sich, wie du schon überprüft hast, nicht zusammen drücken lassen darf!
Warum wenn ich fragen darf wechslst du den gegen den alten wieder zurück? Ist der auch durch zu höhen Öldruck defekt? Wenn ja würde mich mal ein Bild interessieren!
Gruß Thomas
Damit die Dinger richtig funktionieren musst du noch n Lautprecher dran machen damit die Mollekülketten nachdem sie vom Knäul zur Kette umgewandelt wurden die zur Musik passenden wellen bekommen....
Ich hab bei der Eintragung mit dem Prüfer gesprochen und gesagt dass ich meine aus C45 angefertigt hab und ihm die Maße gegeben!
In der Eintragung steht:
*JM.VA BREMSANL.V. AUDI S3;SCHEIBEN-DM 312X25MM;M.ADAPTERSCH.UNT.BREMSSATTELBEF.,D=6,5MM:AUFL:FELGEN-DM MIND.16"***
Sprich: Dicke wurde eingetragen, Materiel nicht!
Als Mann vom Fach der Einzelabnahmen durchführt muss er wissen ob die Materielauswahl ausreichend ist oder nicht, so die Aussage von meinem TüV Prüfer!
Gruß Thomas