Beiträge von Mr. Deep

    Kurze einfügung ,
    es ist völlig egal welche der ganzen Lambdasonden verbaut wird !! Hauptsache ist das es eine beheizte Sprungsonde ist , schlimmstenfalls paßt der stecker nicht aber wenn man sich keine bange davor macht nen paar Kabel zu verbinden ist es völlig egal ob man eine vom 2E , G60, ADY , AAA , ABF oder was sonst noch nimmt.


    Gruß Jan

    @Mr.Deep

    Was ist denn die Nassgeschwindigkeit?


    Das wofür alle Angst haben. grins. Die geschwindigkeit des bereitgestellten Benzin/Luftgemisch was in richtung Brennraum strömt.

    gute motorenbauer haben auch verschiiedene ventilsätze mit verschiedenen oberflächenrauheiten und auf der Fliesbank kann man dann rausfinden welche ventile am betsen zu dem angestreben set up passen....

    Naja, wenn man mal davon ausgeht das Ventile entweder Hochglanzpoliert werden ( egal welcher Motorenbauer oder bearbeiter ) oder im Original zustand gelassen werden wenn es sich um höherwertiges Material handelt wüsst ich jetzt nicht das jemand auf der Fließbank die Ventile verschiedener Hersteller hin und her tauscht .Wenn es sich um dieselbe Bauform handelt wird das Strömungsprotokoll im vergleich zwischen den Ventilen nicht unterschiedlich ausfallen.

    Mal wieder ne pauschale aussage zu thema Kanäle , man sollte als erstes erstmal definieren was poliert ist ? Welche oberflächenrauheit hat der Kanal nach dem polieren ? Warum gibt es Motoren die polierte Kanäle ( Rautiefe 0,8-1,8µm) ab werk besitzen ? Welche Einspritzdüsen mit welchem Spritzbild werden gefahren ?
    Was darf man sich für einen Wandfilm erlauben bzw welche nassgeschwindigkeit wird im jeweiligen Motor bzw saugrohr und den nachfolgenden Querschnittsunterschieden erreicht ??

    Ich bin mir 100% sicher das daß nicht so funktionieren wird . Senkrechter gemischeinlaß in verbindung mit absolut dezentraler Zündkerze und null Quetschfläche wird niemals richtig funktionieren .Bei der Anordnung der Bauteile ist die Kolbenmulde zur gemischbewegung unerlässlich.Mit den s2 Kolben hast du halt null Quetschströmung weil die mehrventilköpfe mit einer komplett anderen gemischverteilung im Brennraum arbeiten .


    Habe mir das heute in der Werkstatt mal angeschaut , nen G60 Kopf ungeplant mit 11,3er Hub würde bei ner 1,8er dichtung nicht passen.

    Du willst doch nicht ernsthaft um deine Verdichtung zu erhöhen ne Verdichtungsreduzierung einbauen !!!
    Mit Planen meinte ich nicht nur den Kopf , wenn du 1,2mm planst kommst du bei Original G60 Teilen auf 9:1.Also z.b Block 6/10 runter , Kopf 6/10 runter .
    Mal abgesehen davon das es 9:1 Kolben fertig zu kaufen gibt !
    Und dann desweiteren mußt du 9:3 mit nem 4 Ventiler erstmal sauber abgestimmt bekommen.

    Mal abgesehen davon das das Strömungsverhalten bei der Kombi S2 Kolben/Senkrechter gemischeinlaß für weniger Leistung sorgen würde , würde man mit der Kombi in der Verdichtung viel zu hoch kommen wenn es mit den Ventilen paßt, sehr wahrscheinlich würde das noch nichtmal mit Originalhub passen.
    Verdichtungserhöhung ist doch beim G60 sehr schön über Planen zu erreichen so das solche experimente völlig unnütz sind !

    Um was für einen Motor handelt es sich denn ? Was für nen 2 Liter ??

    Du willst 1,7 bar fahren , also bei vernünftigen restlichen Setup über 400 Ponys , denke mal das es sich um nen 16V handelt .Warum holst du dir nicht die passenden Kolben und läßt die kompromisslösungen aus dem Kopf ?? Egal ob ne dickere Dichtung bei manchen oder vielen funktioniert , egal ob es bei vielen mit abgedrehten Kolben funzt.
    Mach das doch doch gleich ordentlich !

    [/COLOR]Im übrigen fällt mir gerade ein, daß wenn ich Kolben fertigen lasse, dann können die ja auch nur den Kolbenboden dünner machen, da ja direkt darunter das Pleuel läuft, also der Boden nach unten nicht vergrößert werden kann.
    Damit kann ich meine vorhandenen Kolben auch abdrehen und habe das selbe Ergebnis.

    Ich bin ja nur mangels Alternativen auf das Abdrehen gekommen...


    Das ist nicht ganz richtig , auch richtung Pleuel ist am Kolben noch einiges drin an material was bei den Kolben die dafür gebaut werden auch genutzt wird.
    Ich persönlich bin kein Freund von kompromissen dieser art, zumal du auch nicht gerade wenig Ladedruck fahren möchtest .
    2L schmiedekolben mit deiner Wunschverdichtung gibts doch wie sand am Meer fertig zu kaufen ........


    Wobei die 217 für das jetzige setup nicht grad für eine wirklich gute abstimmung sprechen , da ist schon deutlich mehr drin !

    Vorallem ein gemachter Kopf sollte nochmal spürbar was bringen...

    Eben, ohne den kann man sich das ganze eigentlich eh schenken !

    Für mich hört sich das eher so an als wäre die Nocke nicht eingemessen !

    Bis jetzt hat es immer geklappt ohne einmessen!
    AAber vlt. sagst Du mir wie das geht!???[/QUOTE]

    Klar läuft der Motor auch in den normalen einbaustellungen .Allerdings kann die Nocken nur ordentlich arbeiten wenn die Herstellervorgaben eingehalten werden .Zu der Welle mußt du ein Datenblatt bekommen haben auf dem erläutert ist mit welchem Hub in OT die Welle eingebaut werden soll .


    Für mich hört sich das eher so an als wäre die Nocke nicht eingemessen !

    kannst machen, nur wie schon geschrieben, nur die beiden Gehäuse-Hälften ohne Innereien. Gestrahlt müssen sie halt sein, innen wie auch aussen, um 100% sauber/ölfrei zu sein. Verzug wird da minimal bis gar keiner sein, sonst dürftest ja Felgen auch net pulvern lassen.
    Am besten aus Teflon ein paar passende Buchsen/Abdeckungen drehen/fräsen, um Öffnungen und Lagerstellen abzudecken!

    gruß
    klotzii


    Warum strahlen ? Ab in die entfettung damit und gut ist ,danach sehen die hälften aus wie frisch gegossen.Die originale oberflächenrauheit reicht noch völlig aus fürs Pulver , und die oberfläche sieht nach dem pulvern besser aus als wennn vorher gestrahlt würde.