Beiträge von Klein_Michi

    Habe ein ähnliches Problem bei meinem Passat VR6. Nur, dass er im komplett kalten Zustand garnicht läuft ohne Gas zu geben und je wärmer er wird, umso besser wirds, aber ruckeln zwischen 2 und 3k ist immer da. Und auch genau wie bei dir hat er zeitweise obenrum weniger Leistung, kommt aber recht selten vor.

    Bei mir liegts aber weder am Kühlmitteltempgeber, noch am LuMaMe, an der Lambdasonde, Leerlaufregelventil und am Drosselklappenpoti samt Drosselklappe. Habe diese Teile alle schon von einem tadellos laufenden VR6 getauscht. Nur den Kühlmitteltempgeber hab ich komplett neu genommen.

    Leerlauf ist super und Vollast eigentlich soweit auch, nur ganz selten halt mal nicht.

    Ich tippe jetzt noch auf die Doppelfunkenzündspule, oder evtl. nen kleiner Hitzeriss in der Ansaugbrücke...

    Hallo!

    Altes Thema, ich hols wieder hoch...

    Nun ist meine Sitzheizung in den Dutten und ich muss Ersatz finden. Ich wollte jetzt halt direkt auf Carbonmatten umrüsten.

    Artikelnummer: 350278832225

    Hat damit schon mal jemand Erfahrung gemacht? Von den Maßen her wären diese Matten ja nahezu Ideal, und vom Preis auch ziemlich gut, falls sie denn wirklich was taugen. Immerhin 24 Monate Garantie...

    Ja, habe ihn schon mehrfach ausgelesen und auch die Prüfungen mehrfach durchgeführt. Sowohl wenn er draußen steht und nicht startet, als auch wenn er in der halle steht und normal anspringt. Habe auch schon sämtliche Geber nach und nach abgezogen, aber außer einen neuen Fehlerspeichereintrag brachte auch das nichts.

    Bei den Prüfungen und Messungen sind die Ergebnisse immer alle i.O., d.h. eigentlich ist alles OK, aber er springt trotzdem nicht an...

    Hallo!

    Ich habe ein Problem mit diesem Fahrzeug. 1,9l TDI Pumpe/Düse, MKB: BKC, 77 kW. Bj. 2006

    Der Motor springt nicht an, wenn das fahrzeug länger in der kälte steht. Manchmal kommt er kurzzeitig, läuft dann aber total unrund und geht sofort wieder aus. Stellt man ihn in die beheizte Werkstatt springt er nach ca 30 minuten 1A an und läuft als ob nie was gewesen wäre.

    Im Fehlerspeicher hatte er "Motorsteuergerät defekt" und "Drehzahlgeber G28 unplausibles Signal".
    Das SG und der Geber wurden somit ersetzt. Das Problem ist leider damit nicht behoben, die Fehlerspeichereinträge sind auch jetzt noch vorhanden und setzen sich jedesmal beim nicht anspringen neu.

    Geprüft wurde: Masseverbindungen am SG und auch die Hochstromseite.
    - Signale des Hallgebers und des Drehzahlgebers
    - Kühlmitteltemperaturgeber
    - Kraftstofftemperaturgeber
    - Ansauglufttemperaturgeber
    - Ladedrucksensor
    - Höhengeber
    - Steuerzeiten
    - Nockenwelle
    - Pumpe/Düse elemente
    - Kraftstoffvorförderpumpe
    - Kraftstofffilter
    - Luftmassenmesser
    - Leitungen der einzelnen Geber zum SG

    Ich weiß nun nicht mehr was noch übrig bleibt. Es muss ja irgendwie mit der Temperatur zusammen hängen, aber was bitte verursacht diesen Fehler??

    Ich werde jetzt noch den Kraftstoff absaugen und neuen auffüllen, nicht dass der Diesel irgendwie schlecht ist...

    Noch jemand eine Idee?

    MfG
    Michi

    Ja, es gibt von NGK passende, quasi auch Alternativen zu den W5DPO. Da kostet eine Kerze gerade mal um die 7€. Hatte ich damals im Passat G60, aber die Kerzen haben nicht lang gehalten. Vorallem hatte ich laufend Probleme damit, dass der Zündfunke quasi "ausgeblasen" wurde, sobald ich etwas mehr Druck gefahren habe, des öfteren halt Zündaussetzer unter Last. Genaue Bezeichnung weiß ich aber nicht mehr, da gabs mal ne Tabelle wo alle möglichen Hersteller drauf standen und dann die Kerzen in ihren Eigenschaften verglichen wurden.

    Hi,

    habe seit einiger Zeit fast das gleiche Problem, was von Tag zu Tag immer schlimmer wird. Wenn ich das Gas voll durchtrete, dann ist der Ladedruck sofort voll da aber naja... er wird halt erstmal nur schneller, aber von beschleunigen kann man noch nicht reden. Erst nach ca. 2-3 sekunden gibts nen "kick" und er zieht durch, aber auch nicht sauber und auch nicht immer. Manchmal zieht er über das gesamte Drehzahlband nur so schleppend an. Dabei ist festzustellen, dass sich der Motor anders anhört. Schwer zu beschreiben, hört sich irgendwie "hohl" an, als würde er mit der Zündwinkelverstellung nicht hinterher kommen. Morgen verbaue ich noch neue Zündkerzen, sonst ist eigentlich schon alles neu. Und mit der Zündung habe ich auch schon rumgespielt, hab ihn zur Probe mal mit 3° v. OT und auch mal mit 10° v. OT laufen lassen. Also bei 10° kam er unten raus etwas besser (logisch), aber das Problem an sich war bei beiden Einstellungen das selbe.

    Das einzige, was ich bisher noch nicht geprüft habe sind die Massepunkte und das KW-Rad. Irgendwer hat mal geschrieben, dass auch der Hallgeber für sone Probleme sorgen kann, ist da was dran?

    Hi!

    Wir haben uns da einfach ein Blech gebaut, mit Ölwannendichtmasse "eingeklebt" und den Halter dann davor geschraubt. Vom Halter haben wir dann noch die Dicke vom Blech abgeschliffen, weil er sonst ein kleines Stück zuweit rausstand und somit der Lader schief gehangen hätte.

    Bei mir verändert sich der Motorlauf auch kein Stück, wenn ich den Stecker abziehe.
    Aber meine Sonde ist definitiv heile, denn ich habe sie mit einem Oszilloskop getestet. Sie regelt, wie eine Sprungsonde regeln soll, von 0,1V - 0,8V in sauberen Sprüngen, ohne irgendwelche Aussetzer oder sonstige Fehler. Manch gealterte Sonde regelt zwar auch noch, aber meist nicht mehr in diesem Bereich, sondern nur noch beispielsweise von 0,4 - 0,6 V oder so...

    Jipp, ab MJ 93 gabs den DK-Poti.
    Das war ja nicht die einzige Veränderung. Er hat dazu noch eine anderes Einspritzsystem, es werden nicht mehr alle Einspritzventile gleichzeitig angetaktet, sondern jedes einzeln.
    Warum das nun geändert wurde hat mich noch nie interessiert, aber ich denke einfach mal, dass man damit ein verbessertes Ansprechverhalten und niedrigeren Kraftstoffverbrauch erzielen wollte... Obs nun wirklich so ist, keine Ahnung. Jedenfalls verbraucht meiner auch nicht weniger als jeder andere :grinning_squinting_face:

    Also überprüft mal die Unterdruckleitungen hatte das prob an nem anderen VW mal das er kein Gas annahm und überfettete.
    Lief im Stand aber normal.
    Mit dem Ruckeln würde ich auf drosselklappenpoti tippen.

    Zeig mal bitte den G60 mit dem DK-Poti dran!

    Das interessiert mich mal brennend!

    Welche Funktion übernimmt der?


    Die gleiche Funktion wie bei jedem anderen Motor mit DK-Poti auch. Den gewünschten Lastzustand ans M-STG weitergeben :)
    Der hat dann keinen leerlauf- und volllastschalter mehr.