Beiträge von CityCobra

    Hab mich gestern ja auf dem kleinen Treffen in Augsburg auch darüber unterhalten und hab hier mal nen teil vom bericht gepostet über die Young- und Oldtimer Zualssungsmöglichkeiten, möchte den Thread auch evtl. erweitern da der Corri unter gewissen Voraussetzungen da auch mit reinfällt:

    Der 15. September 1994 ist für alle Oldie- und Youngtimer-Fans ein denkwürdiges Datum: An diesem Tag wurde die rote Oldie-Nummer erstmals eingeführt. Vorher gab es für die Freunde alter Autos nur die ganz normale Zulassung. Die mit hohen Kosten für Steuer und Versicherung vebunden war. Dagegen leben wir heute in geradezu oldiefreundlichen Zeiten. Denn neben der roten 07er-Nummer gibt es seit gut drei Jahren noch Saison- und H-Zulassung. Alle drei vereinfachen die Rettung Kfz-technischen Kulturgutes. Hauptvorteil aller drei Varianten: Sie senken die Kosten für Young- und Oldtimer. Vor allem die Steuer ist in Zeiten des Katalysators fest kalkulierbar. Zudem bieten viele Versicherer Spezialtarife für alte Autos an. Beste Voraussetzung also, Raritäten vor dem Schrott zu retten.

    Die rote, sogenannte Oldie-Nummer mit den Anfangszahlen 07 ist eigentlich eine Youngtimer-Nummer. Denn mit ihr können Fahrzeuge schon ab einem Alter von 20 Jahren bewegt werden. Die richtige Oldie-Nummer nennt sich H(istorische)-Zulassung und gilt erst ab 30 Jahren. Der Vorteil der roten Nummer: Das Kennzeichen wird für ein oder mehrere Oldies zugelassen. deshalb spricht man auch vom Sammlerkennzeichen. Vorteil: es wird nur einmal Steuer und Versicherung fällig, gefahren wird abwechselnd das eine oder andere Modell. Ein dicker Minuspunkt: Nicht alle Fahrten sind mit dem Kennzeichen erlaubt.

    Legal sind die Teilnahme an Veteranen-Veranstaltungen und Fahrten, die der Wartung dienen (zur Werkstatt, zur Probe nach Reparaturen). Der Weg zur Arbeit oder ein Ausflug sind mit diesem Schild tabu. Weiteres Problem: Jede Zulassungsstelle handhabt die Zuteilung der 07er-Nummer unterschiedlich. Deshalb vorher immer das Verkehrsamt fragen, was im jeweiligen Zulassungsbezirk gefordert wird. So können auch sehr seltene Fahrzeuge zugelassen werden, die noch keine 20 Jahre alt sind (BMW Z1). Auf jeden Fall erforderlich sind ein polizeiliches Führungszeugnis und eine Versicherungsbestätigung. Kosten: knapp 200 Mark für Gebühren und Schilder, 375 Mark (191,10 Euro) pauschale Jahressteuer.


    Erst mit einem H im Kennzeichen wird das Auto zum amtlichen Oldtimer geadelt. Mindestalter: 30 Jahre - der Tag der ersten Zulassung zählt. Das Alter allein reicht aber nicht für Brief und Siegel in den Papieren. Die Schlüsselnummer 98 gibt es erst nach einer erfolgreichen oldietechnisch erweiterten Hauptuntersuchung oder Baurat-Abnahme.

    Bei dieser sogenannten §21c-Abnahme stellt ein amtlich anerkannter Sachverständiger (TÜV alte, DEKRA neue Bundesländer) fest, ob der Oldtimer würdig ist, ein H für Historisch im Kennzeichen zu führen. Das heißt: er überprüft Fahrzeugdaten, Verkehrssicherheit und ob das Auto original ist. Dabei sind Veränderungen erlaubt, die der Verkehrssicherheit dienen. Ein VW Karmann Ghia mit Kunststoff-Karosse fällt dagegen durch. Ein von sechs auf 12 Volt umgestrickter Käfer mit H4-Licht wiederum nicht.

    Die H-Zulassung wird pauschal mit 375 Mark pro Jahr versteuert, denn mit der neuen Schlüsselnummer entfällt die Besteuerung nach Schadstoffausstoß. Eine Kilometer- oder Zeitbeschränkung gibt es nicht, mit der H-Nummer darf der Oldie immer auf die Straße - auch zu ganz alltäglichen Fahrten. Und muss wie jedes andere Fahrzeug auch ganz normal zur Hauptuntersuchung alle zwei Jahre. Die Kosten für den Ritterschlag zum Veteranen: 70 bis 100 Mark für die Untersuchung, 50 Mark Gebühren bei Zulassung, rund 40 Mark für neue Schiilder mit dem H am Ende. Eurokennzeichen sind übrigens Pflicht.

    egbalex ne das warst net du ich bin mir ziemlich sicher das der ne Rieger-Frontschürze dran hatte aber man kann sich ja au irren weil in dem moment war grad sauviel verkehr und i hab no gewunken aber da kam a andres auto dann dazwischen und meiner fällt auch grad arg auf dunkelgraumetallic mit silberner Motorhaube :winking_face:

    Ich kann mich noch wage dran erinnern das früher Rennwagen damit befeuert wurden,kann mich jetzt aber au irren aber glaub die IndyCars in USA düsen heut noch damit rum man müßte halt alles auf den Betrieb umrüsten andre Zündkerzen Kolben und so dann gehts bestimmt aber rentiert sich das dann überhaupt noch ?

    finds mal echt ne schöne abwechslung kann den RS-Style nich mehr sehen :winking_face:
    Is nur die Frage sind die Teile mit Gutachten oder ABE aber so wie es aussieht gibts da wieder Geld fürn Tüv

    Naja ich hab alles rausgemacht ausm auto und nachdem meine teppiche eh nemme die schönsten waren ab zum TTL schwarzen Teppich gekauft und einigermaßen schön reingemacht ... ansonsten hilft nur viel wärme und nen guter schwamm :winking_face:
    Hab den auch überbrückt mit dem Originbal teil von VW kostet 34€ und gibts noch zu kaufen :winking_face: bei bedarf geb ich euch die teilenummer weil einige Lageristen wissen davon nix das es da was gibt

    Also ich hab meine Hochtöner an den Türpappen ziemlich weit oben angebracht(doof zu erklären wo genau) Boxen sollten ja immer in den Raum strahlen und net gegen die Scheibe oder so krass gesagt. Und muß sagen das Klnagbild is in Ordnung und der Aufwand is au net so riesig...

    Auto-Bild hat da mal einige Tests gemacht mit solchen Additiven die haben im allgemeinen wenn ich mich recht erinnere net so doll abgeschnitten...jedenfalls kipp ich mir sowas nit ins auto...und a Kumpel von mir hat da mal son Additiv reingeschüttet das die einspritzanlage reinigen soll , naja hinterher lief der seiner aussage nach nicht mehr so gut wie vorher.
    Und i weiß ja net aber i glaub net das VW oder ein andrer Hersteller solche Additive empfiehlt bzw. freigibt wie es so z.B. beim Öl is