Beiträge von corrado_erni

    Bei mir hab ich denn umbau auf blau selber gemacht.

    Bei ebay blaue led´s für "nen appel und en ei" ersteigert, widerstände sind mit dabei.
    Bei reichelt leiterbahnplatine gekauft, alles zusammen gelötet und fertig.
    Das hat ungefähr für einen tacho noch nicht mal 10eus gekostet!
    Dabei sind noch genug led´s und widerstände übergeblieben um die ganzen schalter und so auch auf blau umzubauen.

    So eine smd-platine kostet irgendwas um 20eus oder mehr!

    Tacho umbau auf 300 und km auf 0 kostet bei neu-tec um 130eus!
    Bei ebay setzen die mitunter auch welche zum ersteigern ein. Hab meinen da für 90 geschossen!

    Bevor du dir so einen umrüstsatz für teuer geld holst, hab ich da einen tip!

    Geh mal zum vw händler deines vertrauens, und frag den mal nach nem steuer-änderungs-antrag! Da es den 2,9er ab nem gewissen baujahr schon mit euro gab!

    Wenn der fix ist und ahnung von der materie hat kann er so einen vordruck für dich ausm vw-intranet runterladen!

    Das beste ist, das du dazu die komplette vorderachse demontierst.
    Da ist oben drauf das lenkgetriebe befestigt und läßt sich dann leicht entfernen und tauschen! Vorher muß man allerdings noch viele sachen, z.b. rad ab, federbein lösen, sicherungsschraube aus lenkstange am servogetriebe entfernen, usw, machen.

    Wenn du das servogetriebe gewechselt hast, mußt du dann das ganze nur wieder in umgekehrter reihenfolge zusammen bauen.

    Kann ansonsten auch mal in meine "Corrado Reperatur Anleitung" gucken was darüber drin steht und dir das per email zusenden! (Seiten scannen und versenden)

    Das leuchten wenn du über kopfsteinflaster oder durch kurven fährst könnte darauf schließen, das ein kabel oder stecker einen wackelkontakt oder bruch hat.

    Das vibrieren im bremspedal ist wenn das abs aktiv wird.
    Das heißt: wenn du zu stark bremst und das abs das blockieren der reifen verhindert fängt das pedal an zu vibrieren. Das ist ein zeichen dafür, daß das abs anfängt zu regeln und die maximale bremsleistung erreicht ist!

    Ich fahre einen offenen k&n pilz, mit alu rohrbogen. Das bringt ein bisschen mehr pfeiff und heul sound.

    Bin sehr davon begeistert und hab bis jetzt noch keine probleme gehabt.

    Man kann auch z.b. durch eine lufthutze in der haube, kühlen fahrtwind zum filter bringen. So hab ich das gelößt!

    Ich fahre einen US G60 bj 90.

    Bei mir ist es so, das die gurte erst richtung b-säule fahren wenn ich die tür schließe und den zündschlüssel drehe. Mach ich die tür auf oder die zündung aus gehen die gurte wieder richtung a-säule.

    Ich habe aber auch schon US modelle gesehen, bei denen die gurte zur b-säule fahren wenn man nur die tür schließt.

    Im türschloß (nicht der türgrif) ist ein schalter, der für die gurte ist.
    Ich würd mal im bereich der kabel durchführung (von tür zur karosse) nach einem kabelbruch suchen!
    Es kann aber auch der e-schalter hinterm zündschloß sein der eine macke hat!

    Ist bei dir auch so ein nerviges gedüdel und gepiepe aus richtung sicherungskasten wenn du tür auf hast und zündung an?

    Also,mit dem was du über die luft führung geschrieben hast liegst du garnicht so falsch!

    Mit nem 165grad bogen ausm lader, dann ein stück schlauch an den ladeluftkühler. Wenn man vorm auto sthet links in den kühler.
    Vom kühler ausgang,(rechts am kühler) geht erst ein stück schlauch, dann ein kunststoffrohr zum drosselklappenteil!

    Wenn du die originale ladeluftanlage vom corrado beibehalten willst, kann man einen stutzen vom golf2 g60 mit klima verwenden und gegen den schalldämpfer (kunststoffkasten am laderausgang) austauschen. Den muß man allerdings mit einem stück schlauch (samco,oder so) das ganze verlängern!

    Wenn du mir deine email adresse gibst, kann ich dir bilder schicken!

    Bei meinem g60 hatte ich auch sowas in der art. Beim ampelstart rannte er los, aber wehe ich wollt aus teillast einen lkw überholen oder beschleuniegen. Da fing er an zu kotzen und zu röcheln.
    Bei mir war ein loch im steuerdruckschlauch vom drosselklappenteil zum motorsteuergerät.
    Guck dir mal die steuerdruckleitungen (oder so) an.

    Der zweier kühler ist zwar größer aber der luftverlauf ist kürzer mit weniger winkeln und so. Das relativiert das wieder. Das ansprech verhalten ist dann fast so wie beim corri!
    Der vorteil beim golf ist das der kühler ne größere oberfläche hat und dadurch schneller mehr luft kühlen kann!
    Wenn ich mit meinen kolegen ein bisschen durch die gegend brenn merk ich das bis circa 3500U/min kein unterschied ist, aber dann reißt er mir ganz langsam aus!

    Ich habe ein problem mit meinem Tacho.

    Und zwar funktionieren bei mir die anzeigen der linken Tacho seite nicht.

    Die anzeige für kühlwassertemperatur, die kraftstoffuhr und die komplette mfa-anzeige mit uhr funktionieren nicht. Egal ob Zündung an oder aus.
    Die anzeigen sind alle zur gleichen zeit ausgefallen!

    Sonst geht noch alles, die kontrolleuchten, der drehzahlmesser und das analoge geschwindigkeitsanzeige.

    Die sicherungen sind alle in ordnung, hab auch schon ein anderes tacho ausprobiert, aber da gehen die anzeigen auch nicht.
    Denn spannungsregler so wie den kabelbaum vom tacho hab ich auch schon getaucht.

    Fang so langsam an zu verzweifeln :confused:

    Also, ich habe mal nachgemessen. Für denn, denn es noch interessiert!

    Der origienale corrado ladeluftkühler ist 14,5*18,5*10cm. (B*H*T)
    Der origienale golf2 ladeluftkühler ist 55*33*4cm. (B*H*T)

    Ich habe jetzt nur die größe der kühlwaben gemessen, nicht die gesamten aussenmaße!!

    Wer jetzt ein bisschen in mathe bewandert ist kann so pi mal daumen das volumen ausrechnen.

    Solche anschlüsse gibt es viele! Soweit ich weiß, solte an dem einen die druckleitung zum motorsteuergerät angeschlossen sein! Kann auch sein ich mich jetzt teuche. Bei mir ist da einer dran.
    Läuft der denn gut oder macht der motor macken, zb wenn man aus teillast in vollast wechselt, also aus halbgas vollgas gibt?