Beiträge von 5dOt1

    Es läuft nach abschalten vom Motor neben der Zusatz Wasserpumpe auch die Benzinpumpe nach.

    Wieder erhebt der Meckerfritze einen Einspruch.

    Auch im letzten Stromlaufplan der VR's mit 10poligem Lüftersteuergerät (63/4 von 10/93), gibt es keine Verbindung zum Benzinpumpenrelais, oder Motorsteuergerät.
    Im Stromlaufplan 63/5 wird J17/Kraftstoffpumpenrelais von KL15 versorgt (also nur bei eingeschaltetem ZAS) und angesteuert wird das Relais nur von J220 dem Motorsteuergerät, welches ohne KL15 auch nicht lebt.

    Der Kraftstoffhaltedruck wird durch ein Rückschlagventil in der Kraftstoffpumpe und dem kurzen Fördern des Kraftstoffes beim Einschalten der Zündung realisiert.

    Der sitzt im Thermostatgehäuse, unter dieser Abdeckung (falls noch vorhanden):


    Ohne Abdeckung sieht das ungefähr so aus:

    Sollte die Abdeckung noch vorhanden sein, die wird nach rechts, also in Richtung Lüfter weggezogen. Eventuell vorher den Lüfterstecker abziehen, dann hast Du mehr Platz.


    Die 2x2 Buchsen sollten unter der Abdeckung auch beim Automatik zu finden sein. Habe ich selbst zwar noch nicht gesehen, aber in den Unterlagen steht nichts anderes.

    Zieht die Membrane im Regler nicht weit genug an und Regelt so nicht den Benzindruck richtig.
    Je mehr unterdruck um so Mehr Benzin.

    Fast :winking_face_with_tongue:
    Ist umgekehrt. Weniger Unterdruck = mehr Kraftstoffdruck.
    Ist die Drosselklappe geschlossen, herrscht im Ansaugtrakt ein sehr großer Unterdruck und der Regler wird angesteuert. Öffnet man die Drosselklappe vollständig (Vollgas), hat man fast keinen Unterdruck im Saugrohr und die Membran im Regler wird sich nicht bewegen.
    Der Regler arbeitet daher entgegengesetzt des Unterdruckes.
    Ist die Membran also defekt, wird in unteren Drehzahlen immer zu viel Benzin eingespritzt.

    bswoolf
    Stecke doch mal einen Schlauch nur auf den Regler und sauge daran. Wenn Du Unterdruck erzeugt hast, verschließe mit der Zunge den Schlauch und schaue, ob der Unterdruck wieder flöten geht. Natürlich kannst Du das auch professioneller mit einer Vakuumpumpe und Manometer machen :winking_face:

    Ja, Mist, man kann ja nicht immer online sein :grinning_squinting_face:

    Das mit dem Loch war hier ja nicht nötig. Das benötigt man nur, um den Schließzylinder zu tauschen. Dies ist bei ZAS Tausch aber nicht nötig.
    Den Rest hast Du aber 1a herausgearbeitet. Ich schraube den Tacho raus und nehme dann einen Wiha PH1 Elektronikschraubendreher. Mit einer 1/4" PH1 Kreuzschlitz Nuss und einer Knarre geht das aber auch (Winkelschraubendreher als Stichwort) .

    Um den ZAS einfach nur mal kurz gegenzutesten, hätte es auch gereicht den neuen ZAS einfach elektrisch zu verbinden und mit einem Schlitzschraubendreher direkt den neuen Schalter zum Starten zu drehen.

    Optisch bist Du da mit dem Loch ein bisschen zu weit Richtung Schalter gelangt. Ich bin mir nicht sicher, ob Du meinen Thread gefunden hattest, aber die 12mm beziehen sich vom Ende des schwarzen Rings, vom Schließzylinder aus gemessen, also da wo der silberne Teil des Trägers beginnt. Dann müsstest Du in etwa ganz knapp vor der ersten 5 von der Teilenummer landen. Hier bist Du dem Foto nach einen Ticken hinter der 5.

    Ja, die hört sich nicht mehr so nice an.
    Klingt sich ziemlich deutlich nach einem Lagerschaden. Draus kann man aber nicht unbedingt schließen, ob der Druck und die Fördermenge noch OK ist.
    Ein Tausch der Pumpe ist auch bei vollem Tank machbar. Aufgrund des "Gepanches", würde ich versuchen so 30 Liter abzupumpen.

    Bevor Du das aber angehst, Deine Startprobleme könnten allerdings auch am Benzindruckregler liegen. Zieh bei dem mal den Unterdruckschlauch ab. Sollte da Benzin herauskommen, hast Du den vermeintlichen Grund für die Kaltstartprobleme gefunden. Eventuell wird dann auch Dein Verbrauch wieder etwas entspannter.

    Ich würde es mit einem Plektrum o.ä. rausholen. Hier würde ich bei den (nicht so dolle) nachgedruckten Ecken auch mehr auf den Tachorahmen achten.
    Wenn die Haltenasen an der kleinen Abdeckung brechen, ist das auch halb so wild. Bei mir sind die Ecken schon seit mindestens 18 Jahren mit Spielknete befestigt :grinning_squinting_face: : Geht einfach mit den Fingernägeln raus und ist in all den Jahren nicht von allein rausgefallen.
    Auch eine gute Idee, die ich letzten gesehen habe, da hat jemand hinter die Käppchen einen kleinen Neodym-Magneten geklebt. Sehr pfiffig, wie ich finde. :thumbs_up:

    Die Leisten haben einen Alu-Streifen im Kern.

    Wenn man die Leiste nicht korrekt demontiert, verbiegt die und man bekommt die nicht mehr gescheit gerichtet.

    Die Montage ist da weniger spektakulär. Einfach vorsichtig Stück für Stück reindrücken.

    Ich habe mich dieses Jahr, nach nun bestimmt 5 Jahren reiflicher Überlegung dazu durchgerungen, die Zusatzinstrumente vom neuen Model zu verbauen. Da ich ja einen durcheinandergewürfelten 92er-VR habe, innen alt - außen neu, aber innen seit Jahren (aus optischen Gründen) den Tacho vom neuen Modell verbaut habe, kamen ja nur die Zusatzinstrumente vom neuen Modell in Frage.
    Ich habe auch schon eine halbe Ewigkeit, als die Zusatzinstrumente noch nicht ganz so rar waren, von einem netten Forenkollegen (danke nochmal Torsten :-D) hier die Zusatzinstrumente erworben. Damals eigentlich schon zu dem Zweck, die für das alte Modell anzupassen. Aber ich packte die erst mal in die Vitrine, da es natürlich, wie fast immer auch noch andere Projekte gab, die wichtiger waren.
    Dann fing ich im Laufe der Zeit an mit mir zu hadern, ob ich die Zusatzinstrumente überhaupt so grob behandeln sollte.... Ja, wenn ich noch eine weitere finden würde, also die einen immer in der Vitrine lassen und eine andere Anzeige zum Umbauen hätte, dann würde es mir eventuell leichter fallen. Somit begab ich mich wieder auf die Suche und bekam dann tatsächlich 2023 noch ein paar Zusatzinstrumente zu einem bezahlbaren Kurs, auch wenn ich dafür schon das doppelte wie für die erste Anzeige berappen musste. In Anbetracht auf des aktuellen Marktpreises von um die 400 Euro, war es aber ein Schnäppchen unter Freunden.
    Die Anzeige kam dann zunächst auch in die Vitrine. Aber es kam der Tag, da wurde der Wunsch nach den Zusatzinstrumenten im Auto einfach großer als der Geiz.

    Ich tüftelte rum, wie man die in die Mittelkonsole vom alten Modell bekommt, ich fragte auch Leute, die das schon gemacht haben. Die meisten haben einfach oben die Anzeige so weit beschnitten, bis die hereinpasste und haben die dann in der Konsole "verklemmt". Ich wollte die aber exakt so tief und in dem Winkel sitzen haben, wie die auch im neuen Modell sitzen. Es sollte nicht auffallen, dass die da eventuell nicht reingehören.
    Um den benötigten, exakten Umriss zu bekommen, habe ich eine Blende von einem Kassettenfach, altes Modell eingescannt und den Umriss als Vektor nachgezeichnet.

    In dem Bild hier entspricht die grüne Linie dem Umriss des Zusatzinstruments und die rote dem "Sollumriss".
    Es muss also schon eine ganze Menge weg, damit das später sauber passt.

    Das x oben ist mein Nullpunkt. Ich habe auf dem Instrument, vor dem Scannen einen Punkt gesetzt, damit ich später einen Referenzpunkt beim Einrichten der Maschine habe.

    Ich habe mir dann eine Halterung entworfen und gebaut, um das Gehäuse der Zusatzinstrumente sicher und im rechten Winkel auf dem Frästisch befestigen zu können.



    Dann habe ich gefühlt stundenlang den Nullpunkt und den Winkel hin und her geschoben, das Fräsprogramm ohne Tiefenzustellung (also ohne ins Material zu fahren) zig mal ablaufen lassen, bis ich mir zu 98% sicher war, dass es klappen müsste. Habe ich den richtigen Fräser gewählt, passt die Schnittgeschwindigkeit? Hoffentlich hat die Steuerung jetzt nicht ausgerechnet einen Hänger... Ich habe ja nur einen Versuch! Wenn der schiefgeht, sind halt 400 Euro im Sack. Aber was solls... Wer will schon ewig Geld haben? Das allein macht ja auch nicht glücklich :grinning_squinting_face:

    Ich habe den Fräsvorgang auf Video festgehalten. Ich hatte das Video dann einem Clubkollegen geschickt, der sagte, das musst Du posten, das triggert die OEM-Fetis :grinning_squinting_face:

    Ich habe das Video dann mal ein wenig bearbeitet und ins Netz gestellt. Die, die nicht darüber gestolpert sind, hier in bester Quali :grinning_squinting_face:

    Zerstörungsvideo Sound an! :winking_face_with_tongue:

    Dann habe ich den Zusatzinstrumenten noch eine neue Platine verpasst, um die Beleuchtung meiner rot/blauen Beleuchtung anpassen zu können. Da die originale Folie hinten grün ist, musste die auch komplett getauscht werden.

    Auch wollte ich die Instrumente, wie im original, festschrauben können. Da die nun ja exakt das richtige Maß haben, klemmen die auch von alleine kaum. Dazu habe ich mir 2 Halter gebaut. Einen habe ich oben auf die Zusatzinstrumente gebaut und einen in die Mittelkonsole. Wenn ich den Zigarettenanzünder mit Blende herausnehme, kann ich die Instrumente losschrauben. Dazu habe ich die gleichen Schrauben wie alle anderen im Innenraum nebst passender Schnappmutter verwendet.

    Ich finde, hat ganz gut geklappt und kann sich sehen lassen.

    Ja, sorry für die späte Auslieferung.

    Hier aber ein einfaches kurzes Video, was erklärt, wie die Abdeckung da drin sitzt und meiner Erfahrung nach ganz gut herausbekommt.

    Im Video ist beim Einbau etwas unklar formuliert, dass vor dem Wiedereinbau das Silikon mit Silikonentferner entfernt werden sollte.

    Das Video liegt auf meinem Webspace. Zum Schauen, folgenden Link feste drücken:
    Video: Ausbau der Abdeckleiste der Heckscheibe

    bswoolf
    Ich würde da leider echt die Scheibe rausholen. Auch wenn das natürlich nicht die tollste Arbeit ist, aber das wird sonst nicht aufhören zu blühen und ist nach kurzer Zeit wieder sichtbar. Dann wird es halt immer schwerer, das noch ordentlich zu reparieren. Mit ein bisschen Glück kommst Du jetzt noch ums schweißen herum, wenn Du das aber vertagst, wird es halt immer unwahrscheinlicher.

    Das mit den Versandkosten wird sehr wahrscheinlich ein Fehler im Shopsystem sein.
    Am einfachsten ist es sicherlich hier auszuloten, wer dabei wäre und dann gezielt versuchen einen guten Kurs aushandeln.

    Nicht günstig ist schon ein Euphemismus.

    Naja :grinning_squinting_face:

    2010 habe ich bei VW 43,01 €uro für die Leiste bezahlt.

    2014 habe ich bei Classicparts dann schon 67,95 T€uro für eine Leiste bezahlen müssen. (kann man auf meiner Homepage unter Ersatzteilkosten nachsehen)

    Ohne das prozentual auszurechnen, wurden auf den Artikel pro Jahr 6,24 Euro aufgeschlagen.
    Demnach würde bei CP eine Leiste heute (10 Jahre später) dann 67,95€ + 62,35 € kosten. Also 130,30 €. Das ganze mal 2 gleich 260,60 €.

    Dieser Rechnung nach sind die Nachbauleisten vom Preis her eigentlich fair.

    Wenn man das nun nochmals prozentual aufschlüsselt, wird es halt noch brutaler. Hatten wir von 2010 bis 2014 eine Preissteigerung von satten 58%, entspricht einem jährlichen Aufschlag von ganzen 12,11 % (kannst Du gerne nachrechnen :-D). 2024, also 10 Jahre später wären wir bei 213,18 € pro Leiste. Diese Preissteigerung angenommen, würde ich mich an einer Sammelbestellung beteiligen, da die Teile da drüben echt günstig sind :winking_face:


    Ja, ich weiß. Corradoteile sind teilweise sau teuer, aber wenn man das Hobby ernst nimmt, ist es ja leider auch alternativlos. Wenn es nichts mehr gibt, weder OEM noch Nachbau, dann steigen die Preise für die NOS-Teile ins unermessliche. Hatten wir vor einigen Jahren schon mal ganz extrem. Da sind mir 1000 (in Worten eintausend!) Euro für einen Satz Dachzierleisten geboten worden, die ich wenige Monate zuvor (zusammen) für ganze 140 Euro bei VW gekauft hatte. (Und nein, ich habe die nicht verkauft.)
    Ich kenne Leute, die haben die Restbestände bei CP damals aufgekauft und dann anschließend für gutes Geld vertickt, um damit Ihr EFH zu finanzieren :rolling_on_the_floor_laughing:

    Um aber Kohle zu sparen, such nach einer Tür, bei der die Leisten noch dran sind. Da kann man bei Kleinanzeigen und Co schonmal echt Glück haben und dann halt richtig ausbauen.