Die Variante mit der "Huckepackplatine" ist die Este Version nach den analogen Tachos und gab es im Modelljahr M.
Später wurde das Platinen Layout optimiert.
Technisch sind die Identisch. Gehen beide auch gleich oft kaputt.
Die Variante mit der "Huckepackplatine" ist die Este Version nach den analogen Tachos und gab es im Modelljahr M.
Später wurde das Platinen Layout optimiert.
Technisch sind die Identisch. Gehen beide auch gleich oft kaputt.
Habe nachgesehen:
Der 93er VR mit Krümmerkühlung hat kein Blech verbaut der 95er hat das Blech wieder montiert.
Ja, die gab es nur in Japan mit 2.8 und 2.9.
Ich schaue mal in meinen Treffen Fotos. Hat ein Clubmitglied als 2.9 verbaut.
Um den ZAS zu brücken:
Stecker am ZAS abziehen
Leitung von 30 (4mm² rot) auf X (2,5mm² schwarz/gelb) und 15 (1,5mm² schwarz)
Damit ist die Zündung an. Nun Zusätzlich von 30 nach 50 (4mm² rot/schwarz) brücken um den Anlasser zu betätigen.
Wenn es der ZAS ist, sollte der Motor starten. Wenn nicht,, geht die Suche weiter.
Nächster Kandidat, der Zündtrafo/Zündblock. Was da, oder einen Kumpel der einen VR mit ruhender Zündung fährt?
Den Unterlagen nach müsste das die erste DWA sein.
Die hat noch keine Lesespule für den Schlüssel.
Hat der rechte Stecker der DWA 6 Kontakte? Wenn ja muss hier nur PIN 5 und 6 überbrückt werden, um die Wegfahrsicherung zu überbrücken. Aber das kann hier eigentlich nicht Dein Problem sein, weil die nur den Anlasser unterbricht.
Schicke mir mal Deine eMailadresse per PN... Ich habe da was für Dich.
Lösche die Nummer mal bitte wieder
Müsse dann aber den Unterlagen nach ein 357 953 233 sein. Wurde bis FGN R005000 verbaut.
Ich weiß nicht genau, ob wir aneinander vorbei reden .
Du hast den Stecker vom ZAS abgezogen und brückst dort KL30 (Dauerplus) zu den KL15(Zündung) und KL50 (Anlasser), korrekt?
Kannst Du mir via PN mal kurz Deine FGN schicken?
Ich stehe gerade auf dem Schlauch, was ist RWD?
Es müssen zum Starten alle Kontakte gleichzeitig überbrückt sein.
Ich würde auch nicht nach Funken schauen, sondern mit eingeschraubten Kerzen einfach versuchen zu starten.
Ich würde jetzt auch keine andere Kerze zusätzlich testen. Der würde ja auch mit nur einem Zylinder versuchen anzuspringen.
Den 2x2 Adapter wirst Du natürlich benötigen, auch mit anderen Diagnosegeräten. Auch die meisten (freien) Werkstätten haben diese Adapter nicht mehr. Es macht daher schon Sinn, den immer im Handschuhfach zu haben.
Ob das Delphi-Gerät das kann, weiß ich zwar auch nicht, aber wenn der für sämtliche Fahrzeuge und mit K+L Unterstützung ist, könnte das schon funktionieren. Wenn der Adapter ein reines CAN-Lesegerät ist, wird es leider nicht funktionieren.
Probiere es. Kaputt machen kann man dabei nichts.
Rot stimmt, aber ob den schönsten? Danke
für die
, aber ich denke, das kommt immer auf die Sicht des Betrachters an.
Ich sag mal guter gebrauchter Zustand.
Herzlich Willkommen, hier!
Glückwunsch. Ich mag rot ja nicht
Ein wirklich tolles Fahrzeug.
Durch das Einleiten der Grundeinstellung wird die Prüfvoraussetzung vom Steuergerät geschaffen.
Was das Steuergerät da alles im Einzelnen macht, gibt die Dokumentation nicht her.
Dazu wird ein Diagnosegerät benötigt.
Ich komme wahrscheinlich erst Donnerstag in die Halle.
Hier habe ich das Phänomen mal etwas genauer beschrieben. Der Defekt ist mechanisch erklärbar.
Kurzschluss am Radio - nun springt der Motor nicht mehr an
Wenn es an der WFS liegen würde, würde er starten und sofort wieder ausgehen.
Kontrolliert, ob wirklich Kraftstoff ankommt und ob ein Zündfunke da ist hast Du?
Ansonsten wie beschrieben am den ZAS kontrollieren.
Such mal nach ZAS oder Zündanlasschalter hier im Forum.
Genau, sowas habe ich mir vorgestellt.
Sowas in der Art wäre auch für unsere Clubgeschichte nicht übel.
Aber wenn es das nicht gibt, dann lohnt sich ja auch gar nicht weiter darüber zu diskutieren.
Ansonsten bin ich mit Deiner Ausführung zu 100% bei Dir. Klasse geschrieben!
OK, dann wir die ZV-Pumpe vermutlich das Zu-Signal dauerhaft eingespeist haben.
Das ist doch schonmal klasse!
Wenn ich Deine Beschreibung richtig interpretiert habe, startet der Motor auch nicht für eine Sekunde, richtig?
Wenn ja, könnte es an dem Klassiker ZAS (Zündanlassschalter) liegen.
Hier wäre zumindest mein nächster Ansatz.
Also entweder den ZAS brücken (ist relativ aufwendig), oder einfach für 10 Euro einen besorgen, einfach nur dranstecken und mit einem Schraubendreher versuchen zu starten.
Der ZAS hat die Teilenummer 6N0 905 865
Im Grunde hast Du da schon recht, aber die Zielgruppe bekommt dann einen Link zum Thema und kann sofort hier wieder mitdiskutieren.
Das erhöht dann hier sicherlich wieder die Zugriffe, was für die Werbeanzeigen hier im Forum ja auch wiederum keine schlechte Sache ist.
Eventuell wäre es eine Win-Win-Situation.
Man würde da die WA-Gruppe nur als Pushservice nutzen.