Hoffentlich nicht durch rausflexen Loch in Motorhaube. Soll eine Werkstatt schon ernsthaft vorgeschlagen haben
Ohje... Geht schadensfrei von unten. Zumindest bei VR mit Klima.
Hoffentlich nicht durch rausflexen Loch in Motorhaube. Soll eine Werkstatt schon ernsthaft vorgeschlagen haben
Ohje... Geht schadensfrei von unten. Zumindest bei VR mit Klima.
Ja, ob das Handy auf Aufnahme steht. 😅
Ich finde die 120k passen nicht zum Gesamtbild.
Um welches Stück der Benzinleitung geht es genau und bei welchem Motor?
Das wäre auch mein Ansatz: Jetzt sofort anfangen Teile einzulagern. Ich mache das schon über 15 Jahre und da sind Dinge bei, die sind heute neu definitiv nicht mehr zu bekommen und auf dem Gebrauchtmarkt unbezahlbar. Sowas wie Fensterschachtleisten, Scheinwerfergläser, Blinker, Zündverteiler, Stoßfängergitter, Himmelabschlussleiste und und und...
Aber trotzdem erst mal ein herzliches Willkommen aus Rheinberg.
Ein Video wäre klasse, oder zumindest ein Audiofile.
Es ist aber natürlich möglich, dass das Rückschlagventil im Kettenspanner defekt ist. Ist aber Spekulation.
Für die größeren wie z.B. an den Steckern am Sicherungskasten:
Ja, das gibt es noch neu:
Suche nach 3a0953233
Aber bitte nicht wieder blindlings was kaufen, eher ein Auspinwerkzeug
Mess bitte mal Pin 6
Du hast ein gebrauchtes gekauft... OK, das ist natürlich nicht so toll.
Zieh nochmal den Motorsteuergerätestecker ab und messe bei eingeschalteter Zündung ob an Pin 6 12V anliegen.
Nachtrag:
Hast Du Auspinnwerkzeug für die Kontakte?
Der Stromlaufplan/das J271 wirft bei mir gerade Fragen auf.
Die Spule wird einerseits durch KL30 versorgt (interne Verbindung von Kontakt 30 zu Kontakt 4) und bekommt geschaltete Masse von Pin 9 des Steuergerätes (wie Günter bereits erklärt hat).
Was veranlasst das Steuergerät an Pin 9 Masse durchzuschalten, damit das Motorsteuergerät mit Spannung versorgt wird?
Das kann ja nur durch Pin 38 am Steuergerät (KL15) sein (SLP 63/5).
Um das Relais als defektes Teil auszuschließen, könnte man im Sicherungskasten das 109er ziehen und mit einer Drahtbrücke von 30 nach 87 überbrücken.
Auch könnte man mal messen, ob an Pin 38 bei eingeschalteter Zündung 12V+ anliegen
Bezüglich des Motorsteuergeräteverdachts in dem anderem Thread:
Das wäre wirklich ein sehr seltener Defekt.
ZAS nach wie vor ein wichtiger Kandidat, die DWA mit WFS, auch wenn schon getauscht ebenfalls, falls die gekaufte DWA nicht nagelneu war. Weitere Kandidaten der Zündblock selbst.
BTW. Habe jetzt nicht alles nochmal durchgelesen.
Wurde der Fehlerspeicher mal befragt (ausgelesen)?
Aber noch eine Frage, es scheint ja, als ob HD und ND jetzt vertauscht sind. Macht das was beim Befüllen aus? Und kann der Boschdienst ggf. die Anschlüsse am Befüllgerät tauschen um das eventuell zu kompensieren?
Ich traue mich ja fast nicht mehr zu dem Thema zu schreiben
Sieht das nun so bei Dir aus?
Wenn ja, fahre einfach zum Befüllen...
Es wird wohl noch dauern, bis ich den Kondensator einbauen kann, in der Hoffnung, daß er passt.
In unserer öffentlichen Clubgruppe in Facebook, hat ein Teilnehmer den gleichen Kondensator gekauft. Ich hatte dem nach unserem messen hier gesagt, dass der passt. Aber er sagt allerdings, dass der Kondensator in der Höhe nicht in den Schloßträger passt. Ich mag das so jetzt gar nicht glauben
Was jetzt auf gar keinen Fall negativ klingen soll! Das ist schon was besonderes, was Du da hast
Nee, nee, das ist nicht meiner.
Ich fand das Wortspiel halt witzig. Der Besitzer ist übrigens 80 Jahre alt.
OK, der hat allerdings einen super seltenen 20V Turbo. So einen nachzubauen ist eigentlich nahezu unmöglich
20VT geht schon, wenn man nicht unbedingt den Oettingerschriftzug auf den Deckeln benötigt. Live ist sowas auf unserem Jahrestreffen im August zu sehen. Fragen beantwortet er natürlich auch sehr gerne.
Auf dem Befüllbild oben, ist das Teil verbaut.
Folgende Teile habe ich gekauft, verbaut und damit dann auch befüllt:
Reduzierstück:
Den Laden gibt es leider nicht mehr, zumindest kann ich nichts mehr finden.
Dann diese beiden Adapter aus der Bucht:
Du benötigst einen Adapter für den kleineren Anschluß.
Der ist 7/16 UNF. Das verlinkte Reduzierstück sollte Dein Problem lösen.
Der kleinere Anschluss ist ND und normalerweise blau, wenn ich jetzt nicht völlig neben der Spur bin.
Du hast im Vorerregerstromkreis eine Relaisspule implementiert? Ich vermute um die Servopumpe nur bei laufenden Motor einzuschalten. Auf die Idee wäre ich ja echt nie gekommen. Respekt.
Wie hast Du das mit der Freilaufdiode gelöst?
BTW. Ich hätte dafür das Kraftstoffpumpenrelais zur Ansteuerung genommen.
Schaukeln wir uns mal hoch:
Tachoseitig bekommt die LED rund 2,5V+ und holt sich die Masse über D+ um zu leuchten.
Liegt an D+ 12V an, kann die LED nicht leuchten. Fällt das dazugeschaltete Relais ab, entsteht eine Induktionsspannung, die gegen Masse ableitet wird, wenn eine Freilaufdiode verbaut ist, oder eben in Richtung Diode fließt. Die stirbt irgendwann, weil die so eine hohe Spannung nicht unendlich abkann und wird leitend. Die Induktionsspannung sucht sich dann den Weg über die Tachoelektronik und zerlegt dort einen Vorwiderstand, oder eine Zenerdiode.
So gerade mein Gedankengang, ohne Deine genaue Verschaltung zu kennen.
Der ND-Anschluss ist beim Corrado so ein beknacktes 7/16 UNF Gewinde.
Dafür habe ich vor 2 Jahren schonmal wie bekloppt nach einem Retrofit-Adapter gesucht, bin aber nicht mehr fündig geworden. 2008 war das kein Problem...
Ich habe einem Kumpel aber trotzdem helfen können. An den Befüllventilen ist ja viel Platz. Ich habe dort einen Gwindeadapter zusätzlich verbaut.
Der Laden, bei dem ich den gekauft habe, existiert leider nicht mehr, aber ich habe so einen Adapter im Netz gefunden:
Der hier sollte passen. Ich habe die Gewindeübergänge mit Loctide 577 abgedichtet.
Viel Erfolg!
Klar, auslesen und schreiben wäre aber einfacher, als einen S0IC-14 umzulöten.
Ja, auch der Datensatz ist identisch.
Kann ich dir ehrlich gesagt gar nicht sagen.
Das Motorpaket hat ein anderer Club Kollege hier aus meiner Ecke gekauft. Ich schaue dann mal genau, wenn der Motor hier ist.