War ja auch nur so ne Idee
Die Temps erreicht meiner auch.
Hast Du sonst irgendwas in letzter Zeit dranrumgeschraubt?
Vielleicht ein Stecker nicht richtig drauf?
Beiträge von 5dOt1
-
-
Ich tippe da eher auf Kolbenringe.
Hast Du mal die Kompression gemessen? -
Ich würde ja irgendwo auf Feutigkeit tippen, aber am Sonntag war das Wetter ja eher top...
Vielleicht irgendein Unterdruckschlauch? -
Thomas
Ist die Angabe Typ (z.B. 1H) das Farzeug (hier Golf)?Habe ich es richtig verstanden, dass die Aktionen mit * noch durchgeführt werden?
-
Ich wäre mir da nicht ganz sicher, ob der TÜV das Rohr mag, denn den K&N bekommt man nur Eingetragen, wenn man die Schallschutzverkleidung unter der Haube hat.
Die wird ja mit so einem Rohr schön umgangen und zusätlich der Schall auchnoch gebündeltBerichte mal was der TÜV dazu gesagt hat. Wäre schon interessant.
-
Also ob es das beim G60 gibt und genauso aussieht weiß ich nicht, aber hier kannst Du es Dir mal anschauen
-
-
Zitat von Corradoman
Aber voher ein Faß aufmachen und Leute beleidigen und beschimpfen.
Was ist denn jetzt, wenn überhaupt,am Motor geändert worden?
Die Kerzen alleine verursachen doch keine thermische Überbelastung im Zylinder das ein Kolben schmilzt.(Eher würde die Kerze wegbrennen) Da müßte doch Gemischabmagerung mitverantwortlich sein.Ich kann vr6-freak schon ein wenig verstehen. Ich verzeihe im schon das er in dieser Situation echt schlechte Laune hat, auch wenn er sich doch etwas im Ton vergriffen hat....
So nun zur Zündkerze. Wenn die schmilzt und ein Teil davon auf den Kolben liegt, dann kann dort sehr wohl ein Loch entstehen.
Entweder war die Kerze(n) eine Fehlproduktion, oder irgendwas stimmt bei der Gemischbildung nicht. Zu viel Luft führt zu einer zu heissen Verbrennung, zu wenig Sprit dem entsprechend auch.
Aber das sind ja alles nur Spekulationen. Das Herunternehmen des Kopfes bringt hier eher Aufschluss.Vielleicht muckt ja auch das Steuergerät, oder einer der Geber rum und die Zündung kam zu früh, dann wären die defekten Zündkerzen und auch der Kompressionsverlust ebenfalls erklärbar.
-
Zitat von Ilyas
als krassester Beispiel:
Kennt Ihr auch die, 180 Autobahn, drehzahl irgendwo bei 5000 oder 6000 Upm, bist zur Nächsten Ausfahrt auskuppeln, und den Wagen rollen lassen. 6 Wochen später heulen solche Leute wegen Zylinderkopfschaden
Wieso, Meinst Du wegen der Stauwärme?
KiddoW
Solange der Motor dreht (egal ob die Kolben nun gerade die Kurbelwelle antreiben oder die Kurbelwelle gerade die Kolben) wird der Motor durch den Öldruck den die Ölpumpe aufbaut geschmiert. Nur die Benzinzufuhr und Luftzufuhr wird unterbrochen. Durch den hohen unterdruck der dadurch entsteht, setzen die Kolben der Kurbelwelle einen höheren Widerstand entgegen, der Motor läuft schwerer und bremst das Fahrzeug. Hat rein gar nichts mit der Schmierung zu tun. -
Entferne doch einfach mal das Resonanzrohr (ist das eingesteckte Rohr) vom originalen Luftfilterkasten. Hört sich nicht so extrem wie ein offener K&N an, aber ist trotzdem schon sehr laut und immer wieder mit 2 Handgriffen rückrustbar. Allenfalls besser als ein Loch in den Filterkasten zu schneiden.
Der offene K&N ist meiner Meinung nach auf dauer viel zu laut. Ich hatte den auch für eine Woche drin und es hat mich dann einfach genervt. -
Ja, soweit ich das im ETKA nachvollziehen konnte.
Aber im Zubehörkatalog steht die Beru auch für den ABV des Corrados drin.
Auf der Homepage von Beru ist die Kerze auch freigegeben für den ABV:
http://www.beru.com/deutsch/produk…C&action=step01Wenn es also wirklich die Kerze schuld ist, dann würde ich mich ebenfalls an Beru wenden. Der Händler hat ja Dir ja nicht vorsätzlich eine falsche Kerze verkauft, sondern eine Kerze aus einer Vergleichsliste herausgesucht.
Die Kerze ist auf jedenfall für den ABV vorgesehen.
Ob nun VW die verwendet spielt eigendlich keine Rolle. VR4EVER hat ja auch keine NGK's von VW bekommen sondern einen Vergleichstyp von Bosch.
Wichtig ist da nur der Wärmeleitwert und meines wissens nach auch der Elektrodenabstand. Dieser ist aber seltsam groß bei den Beru's, so das ich die jedenfalls lieber nicht einbauen würde.
Ich habe mir vor 3 Monaten die NGK's im Zubehör gekauft, nachdem mein Teilemann bei VW mir dazu geraten hat, weil die bei VW nochmal den VW-Aufschlag haben.
Früher habe ich mich in meinem 1er GTI immer über NGK aufgeregt, weil die Kerzen wesentlich schneller runter waren als Kerzen von Bosch. Einen Motorschaden hatte ich deswegen nie gehabt (300tkm mit dem 1,6er Motor).
Ich würde nochmal prüfen, ob nicht vielleicht der KLR daran schuld ist, da genau der ja einen Luftüberschuss und somit ja eine viel höhere Verbrennungstemperatur erzeugt. Ich habe den auch seit Mittwoch drin und bin dann die 410 KM bis nach Hause mit dem VR geblasen (hat mal wieder voll Spass gemacht), und es ist nichts passiert. Teste einfach mal, ob der der Luftzusatzschieber noch Luft durchläst, wenn das Termostat, welches im Heizungsvorlauf montiert ist warm ist. Da dein Zossen ja leider nicht läuft, einfach das Thermostat in heisses Wasser tauchen und mal mit dem Mund den Unterdruck ersetzen.
Ausserdem merke ich das der Motor so lange das Teil aktiv ist, wie ein Sack Muscheln läuft. Der Motor klingt dann sehr rauh.
War das bei Dir auch so?
Hast Du nicht mal überprüft, ob das Zusatzluftventil schließt, wenn der Heizungsvorlauf warm wird? -
Zitat von Jensiboy
Fakt ist aber das von VW bis zum heutigen Tag nur die NGK BKR5EKU freigegeben sind.
Für die neueren VR6 gibt es dann noch die Longlife Kerze von NGK BKR5EKUP mit der sich der Wechselinterwall dann auf 60000Km erhöhtDie BKR5EKU ist bei VW nicht mehr erhältlich. Nur noch die Longlifevariante BK5REKU (Teilenummer 101 000 035 AB für alle VR's). Es ist dort auch nur NGK gelistet.
Die BKR5EKU gibt es jedoch noch im Zubehör.Desweiteren gibt es folgende Kerzen für den 2,9er:
Beru 14 FGR-8 KQU mit VW Vergleichsnummer 101 000 035 AH (Bei VW nicht mehr erhältlich) (1,6mm Elektrodenabstand)
Bosch FGR 8 KQE -7/95 (0,7mm Elektrodenabstand)
Champion RC10PYP4 (Platin) ab 7/95 (0,8mm Elektrodenabstand)
Champion RC89TMC - 6/95 (0,7mm Elektrodenabstand)
NGK BKR5EKU -6/95 (0,7mm Elektrodenabstand)
NGK BKR5EKUP -6/95 (0,7mm Elektrodenabstand)
NGK BKR5EKUP ab 7/95 (0,8mm Elektrodenabstand)Das interessante daran ist der Elektrodenabstand und das es für die Beru eine VW Vergleichsnummer gibt. Ich konnte jedoch nicht rausfinden zu welchem Motor die Teilnummer gehört.
So habe nun rausgefunden wo die Kerze verbaut wurde...
War im Passat Syncro 135 KW ABV drin. Wurde aber irgendwann gegen NGK ersetzt. -
Sorry ich rede von dem Hersteller nicht von einer Werkstatt...
Na dann nenn mir doch mal einen der ausdrücklich empfielt die Schrauben wieder zu verwenden. -
Nochmal zum Thema Dehnschrauben...
Die Schrauben längen sich. Dadurch wird der (Dehn-)Schaft dünner. Die Mindestzugfestigkeit nimmt dem Durchmesser entsprechend ab.
Die Schraube kann abreißen.
Ein Wiederverwenden wird von allen Automobilherstellern nicht empfohlen.
Laut Formelbuch Europa Tabellenbuch Metall müssen Dehnschrauben immer ersetzt werden.
Das Risiko besteht darin das die Schraube abreissen kann, was durch die thermischen Verhältnisse begünstigt wird.
Anzugsdrehmomente sind peinlich genau einzuhalten (auch die Winkel) auch die Durchgänge der Vorspannungen sind genau einzuhalten, damit die Schraube sich entsprechend dehnt.1000 mal is nix passiert....
Müsst ja nix glauben
Könnt euch einfach mal schlau machen
Doch ich denke, dass das technische Verständnis dafür ausreicht
-
Zitat von 89erHeliusblau
zitat:
Es ist ja nicht so schlimm das Du das nicht richtig machst, aber dennoch sind die Kopfschrauben Dehnschrauben und sollten genauso ersetzt werden wie Deine heißgeliebte Ölpumpe.kannst dir ja jedes mal neue Kopfschrauben holen und dafür an der Ölpumpe sparen die ist ja nicht so wichtig
Ich habe ja nicht gesagt das die Ölpumpe zu vernachlässigen ist. Wollte Dir damit nur einen Denkanstoß geben, das man nicht bei der einen Sache superpinibel sein soll und dann das andere einfach vernachlässigen.
Wenn der Kopf von Werk her falsch angezogen wurde, dann ist das halt Pech oder Garantiefall (versteckter Mangel) aber das wohl nur sehr schwer oder gar nicht beweisbar. Auch dann sollte man keine halben Sachen machen und es richtig machen oder es tropfen lassen.
Egal, jeder hat hier andere Ansichten. Ich werde auf jedenfall keinem hier so eine Notlösung empfehlen.
Mich erinner das irgendwie an Werner Teil 1 als Herr Röhricht die Zulaufleitung "nachgezogen" hat.
-
Es ist ja nicht so schlimm das Du das nicht richtig machst, aber dennoch sind die Kopfschrauben Dehnschrauben und sollten genauso ersetzt werden wie Deine heißgeliebte Ölpumpe.
Schlimm finde ich aber das Du Dich nicht an Werksangaben hälst und das dann auch noch empfielst.
Ich streite Dir ja auch keine Kompetenz ab, aber auch ich habe im laufe meines Lebens einige Köpfe runter gehabt und auch so einige Motoren überholt.
Ich weiß das Du Dich für Gott hälst. Dann benimm Dich auch mal so!Ach so noch was...
Die Reihenfolge des Lösens (aussen nach innen) und Anziehens (innen nach aussen) des Kopfes muss man nicht nur wegen der Dichtung einhalten, sondern vor allem wegen der Gefahr des Verziehens des Kopfes (Aluminium).
Vielleicht muss Du deswegen immer die Köpfe planen lassen bevor Du die wieder montieren kannst. -
Oder besser einen Abzieher
Das Lager hast Du aber dann immer noch nicht in der Hand
Ich habe mir dafür ein Ausziehwerkzeug geliehen.
Ich würde Dir aber empfehlen die Radnabe zu einer Werkstatt zu tragen und dort das Lager erst aus und wieder einpressen lassen.Ein Kumpel hat dafür bei einer kleinen Werkstatt 5€ in die Kaffeekasse gezahlt.
Und nicht vergessen die Antriebswelle schön wieder einkleben
-
@ Helius
Das ist wirklich total falsch was Du da gerade erzählst.
1. Man darf keine Dehnschrauben wiederverwenden!
2. Die Reihenfolge in der man den Kopf anzieht ist mehr als wichtig!Sorry, aber das kannst Du in jedem Buch nachlesen und habe ich als sogar als Industriemechaniker gelernt. Wenn Du die Reihenfolge nicht beachtest kann sich der Kopf verziehen.
Wenn Du die Dehnschrauben löst und wieder festziehst, kann die (gedehnte) Schraube im Block abreissen, weil der Block nur eine Sacklochbohrung hat und die Schraube am Ende der Bohrung ausetzen kann.Denk mal darüber nach.
Dehnschrauben heißt nicht Gummischrauben, sondern Schrauben die sich einfach nur längen.
@Emir
Mach besser nicht!
Besorg Dir eine Kopfdichtung, neue Kopfschrauben und machs vernünftig. -
-
Tja.. 10 Leute 10 Meinungen... Das war ja schon immer so.
Ich werde mal meine alten Spanner zerlegen und mal ausrechnen wie hoch die Druckkraft auf den Kettenspanner bei verschiedenen Öldrücken ist.
Ich kann mir eigendlich gar nicht vorstellen, das bei diesem geringen Druck soviel mehr an Kraft auf die Kette wirkt.
Dennoch halte ich es durchaus für möglich das der zu hohe Druck auf Dauer nicht gut ist für den Motor, aber Erfahrungsgemäß sinkt der Öldruck durch Verschleiß im laufe der Jahre.
Und des weiteren kann ja keiner genau sagen wieviel Druck an den Kettenspanner ankommen darf, weil der Öldruck der an unseren Instrumenten anliegt wird ja nicht am Kettenspanner gemessen wird.Zitat von -Janus-Ich hoffe mit dickerem Öl auch das hässliche Hydrotackern beim Ruterschalten los zu werden und den Ölverbrauch zu senken. Ich bin ständig am nachschütten.
Lies Dir bitte mal diesen Thread durch -KLICK-
Vor allem auf Seite 2 den Beitrag von KUIRRIN vom 5.01.2005 18:40.
Das mit dem Verbrauch wird dort sehr wissenschaftlich wiederlegt.