Beiträge von 5dOt1

    Ja ich fahre einen VR.
    Sorry hab mich in der Zeile vertan... :winking_face:
    Er hat mir auf dem Zettel 396,72 abzüglich 10% aufgeschrieben. Aber er sagt dass das Teil weder in Kassel noch in Ratingen liegt. Morgen weiß ich aber mehr.

    Wenn es wirklich nur an der Verschraubung ziischt, dann muss das doch dicht zu bekommen sein.
    Neue Dichtringe hast Du bestimmt verwendet, oder?

    Das Klackern beim Starten kommt i.d.R. von den Hydros und ist unbedenklich.
    Wenn es von den Lagern kommen sollte hilft da auch kein dickeres Öl.

    Dickeres Öl hat den nachteil, das es nicht so schnell an den zu schmierenden Stellen ist. Wenn das Öl warm ist, fließt es genauso schnell wie dünnes Öl. Soll heißen, wenn Du den warmen Motor abstellst, läuft das vermeintlich dickere Öl von den zu schmierenden Stellen ab und braucht beim Kaltstart länger bis es wieder dort ist, wo es gebraucht wird.

    Fahr einfach ein vernüftiges Vollsynthetik. egal ob 0W-40 odere 5W-40. 10W40 als Vollsyth wirst Du wohl eher schwer finden.

    Einzige mir bekannte Möglichkeit wäre noch das 10W-60 von Castrol, aber das soll technisch nicht so gut sein (solltest Du hier in diesem Thread gelesen haben), aber wird hier von vielen ohne Probleme gefahren.

    Maik
    Bist Du Dir sicher, das Du nicht versehendlich ein Aluröhrchen am Übergang zum Kondensator geplättet hast?
    Ist mir letzte Woche nämlich passiert. Beim lösen des Trockners....

    Einen neuen Kondensator wirst Du auch nicht so einfach bekommen. Mein VW-Mann veruscht noch einen aufzutreiben (600€ :hahaheul: )

    Letzte Rettung ist die Firma Kühlerbau Gries. Die wollen sich den Kondensator mal anschauen und versuchen den zu löten. Ist bei ALu aber nicht ganz so einfach, aber nicht unmöglich.

    Also in der Rep-Anleitung steht, dass das Steuergerät in den Notlauf schaltet, wenn einer folgender Komponennten feht:

    - Drehzahlgeber Block
    - Klopfsensor
    - Hallgeber

    Wenn der Hallgeber und der Drehzahlsensor fehlt, lauft der Motor nicht mehr.

    Wenn nur einer der beiden fehlt, weiß da SG nicht wo der erste Zylinder ist und nimmt den Wert vom Klopfsensor zur Hilfe um den Motor im Notlaufprogramm zu starten.

    Dadurch entsteht..
    1. Leistungsverlust
    2. Ruckeln beim Lastwechsel
    3. sporadisch absterbender Motor bei Drehzahlabfall (z.B. an der Ampel)
    4. erhöhter Benzinverbrauch,

    Wurde hier im Forum auch schon mehrmals beschrieben.

    Zitat von Nignag

    Servus!!

    :confused: Habe jetzt seit einer Woche das Problem mit meinem Corri:
    -beim Gasgeben passiert es ab und zu (und immer öfter), dass gar kein/kaum Geschwindigkeit/Gas kommt, wenn man dann ein bischen weiter das Pedal drückt kommt auf einmal ruckartig sehr viel Gas...

    Ich würde mal den Fehlerspeicher auslesen lassen.
    Das Ruckeln hört sich nach Notlaufprogramm an (Hallgeber, Drehzahlsensor, Klopfsensor).

    Ich fahre den 130er im Passat Variant.

    Verbrauch:

    Landstarße 5,2 - 5,5 l
    Stadt 6,7 - 7,5 l
    Autobahn Volllast 8,2 - 9 l
    Der schiebt ganz gut, ist aber mit dem Corrado nicht zu vergleichen.
    Drehmoment ist zwar bärig, aber man merkt schon das dort ein paar Pferde weniger unter der Haube werkeln. Hängt auch nicht so spontan am Gas.
    Er hat immer eine Gedenksekunde, ehe er zieht.
    Ist aber ein sehr schönes Reiseauto. Ich fahre den Wagen sehr gerne.

    Ich hatte 2000 mal einen Bora TDI mit 115 PS, der war ähnlich im Fahrverhalten nur in der Endgeschwindigkeit rund 15 km/h langsamer als der Passat.

    Ach so. Durch den sehr hohen Drehmoment sind die Kisten ware Reifenkiller :grinning_squinting_face:

    Ich brauche so ca. alle 30.000 vorne zwei neue 225/45/17...

    Und mit dem kommst Du zwischen die Ansaugbrücke und kannst damit die dünnen Stecker greifen? Wäre dann ja auch ein nettes Spielzeug :winking_face:

    Das Teil 1849-6 ist eigendlich genau das Plastikteil, welches im Boardwerkzeug liegt, nur halt aus Metall.

    Zitat von CorradoVR6Power

    Ich glaube du meinst 1849-2! 6 gibt es da nicht!
    Es stehen aber auch keine preise da!?

    Zitat von der Hazet Homepage:

    Katalog - Spezialwerkzeuge/Anwendung - Motor-Elektrik-Zündkerze

    Spezialwerkzeuge/Anwendung
    Motor-Elektrik-Zündkerze

    Allgemeiner Werkstattbedarf
    Abzieher/Auszieher


    Download: Abb. als PDF-Datei

    1849-6
    Zündkerzenstecker-Abzieher

    - Zum Abziehen und Aufstecken von Zündkerzensteckern, auch am betriebswarmen Motor

    - Für 2,8-2,9 l VR6-Motor VW-Golf, Passat, Vento, Corrado, AUDI 80, 100, A4, A6 mit 2,6- und 2,8 l V6-Motoren

    - Rohrteil geschlitzt, dadurch optimale Führung des Kabels ohne Beschädigung

    - Spezialstahl

    Kann man leider nicht direkt verlinken.

    Ist aber der 1849-6 :winking_face: Steht so im Katalog von Hazet.

    Zitat von tomas

    das platik teil hält bei mir schon ewig.
    war aber beim córrado nie serienmässig im bordwerkzeug dabei...

    tomas


    Beim Modell N ist es aber dabei. Steht in der Betriebsanleitung und war bei mir auch dabei. Es hat eine eigne Halterung im Boardwerkzeughalter.

    Bei mir hielt es aber nur 1x Alte abziehen und 1x neue draufstecken. Beim Versuch die neuen Stecker wieder abzuziehen rutschten die Nippel vom Stecker im Plastik durch.
    Das Teil von Hazet hat die Nummer 1849-6 und hat 27,11 € inkl. MwSt gekostet.

    109 ist für das Motorsteuergerät. Steckplatz 3
    21 ist für den Gebläselüfter/Klima Steckplatz 6.

    Prüfen:
    Rausziehen, 12V anlegen und horchen ob es anzieht. Dann mit einem Durchgangsprüfer messen, ob die Kontakte auch wirklich schalten.

    Bei mir war es auch der Hallgeber. Das Steuergerät schaltet in den Notlauf, wenn der Hallgeber fehlt. Kann man in der Repanleitung des VR6 nachlesen.
    Das Steuergerät, weis ohne Hallgeber nicht wo der erste Zylinder ist und zündet dann mit Hilfe des Kurbelwellensensors und einem Klopfsensor bei 0 Grad. Deswegen keine Leistung und "Löcher" beim beschleunigen. Kann man ja auch mal ganz einfach testen. Stecker ab und mal ne Runde drehen. :winking_face:

    corri-vr6
    Kontrolliere mal den Hallgeber. Stecker mal abziehen und versuchen zu starten. Wenn er nicht mehr anspringt, ist es wohl der Drehzahlsensor. Wenn er genauso schlecht läuft ist es der wahrscheinlich der Hallgeber.
    Einfacher ist es natürlich, wenn Du den Fehlerspeicher ausliest. Wenn dort nix drin steht, wären dann (wie Helius vermutet) die Zündkabel/Kerzen/Kappe/Finger mal zu kontrollieren.

    Oder schlechter :winking_face:

    Wenn das Auto hinten tiefer liegt, wird mehr Bremsdruck nach hinten geleitet.
    Wenn Du also den Bremskraftregler einstellst, ist die Wahrscheinlichkeit höher das die Bremsleistung hinten sinkt, als das sie steigt.

    Zitat von RealGeizt

    kann das sein das das nur bei warmem motor passiert???

    Das ist schon möglich.
    Das hatte ich früher mal bei meinem 1er GTI. Da war es das Relais. Wenn ich vor den Sicherungskasten getreten habe startete er wieder :grinning_squinting_face:
    Ist nur aufgetreten wenn ich z.B. an einem Bahnübergang den Motor abgestellt hatte.