Beiträge von AlFi

    Hllo Hannes,
    nein, langweilig ist es nicht, ganz im Gegenteil, denn es drängen sich 2 Fragen auf :winking_face_with_tongue:

    1. Was sind die Jugendsünden asu Deiner sicht und...
    2. warum würdest Du heute anders machen?

    Nein Langeweile kommt da wirklich nicht auf :smiling_face_with_sunglasses:.

    Die Fragen 1 und 2 würde ich gerne in einer Antwort"liste" beantworten:

    • Ich würde heute nicht mehr auf Doppel-Din umbauen, weil ich da immer wieder dran rumdoktoere und noch keine wirklich zufriedenstellende Lösung gefunden habe. Klar ist es jetzt ganz gut mit der MaxxEcu oder auch Apple Carplay. Es steht auf meiner Liste diesen Winter nochmal eine neue DoppelDin Lösung anzugreifen. Jetzt kommt natürlich verständlicherweise die Frage wieso baust du nicht auf 1-Din zurück, das liegt wohl daran wenn man sich einmal an bestimmte Funktionen gewöhnt hat will man nicht mehr wirklich zurück.
    • Ich würde ihn nicht auf L041 umlackieren, ja das LC6P auf meinem Corrado war echt müde aber da hätte man sicherlich mehr raushohlen können. Natürlich wären damit auch die ganzen Ende der 90er Jahre cleaning Maßnahmen und Karosserie auch nicht gekommen. Auch wieder nicht falsch verstehen, ich finde optisch sind die immernoch sehr stimmig. Aber auch diese kommen mit ihren Nachteilen.
      (1) Die Türgriffe funktionieren aber haben keinen "Gegendruck"
      (2) die Dachleisten musste ich schonmal neu machen lassen weil sich die BFS gehoben hat, das ist jetzt auch schon wieder 10 Jahre her aber inzwischen kommen sie wieder
    • Auch der Umbau damals auf die DubDesign Plasma scheiben hätte ich im nachhinein nicht machen müssen. Wenn ich sie nie gehabt hätte würde ich sie auch nicht vermissen wenn sie nicht da wären
    • Beim Umbau auf die Beige Leder Ausstattung habe ich irgendwann mal aus Platzgründen meine US Stoffausstattung, dafür könnte ich mir heute noch in den Ar*** beißen, weggeworfen. Wenn die noch da wäre würde ich diese neue Beziehen lassen da sie doch vom Sitzgestell leicht anders ist als die ohne ELRA
    • Was inzwischen nicht mehr am Corrado ist, sind die Rieger Seitenschweller die einfach nie wirklich optisch gepasst haben. Damit wollte ich eigentlich nur dem Schuhmacher Gedenkkinn entgegenwirken die der Corrado mit der breiten Lippe gerne hatte. Ich habe zwar Schweller in der Original Optik rumliegen, aber da mit den Schwellern auch die Originale US Stoßstange mit angesetzten Rieger Diffusor gewichen sieht es aktuell nicht danach aus dass diese nochmal an den Corrado rankommen.

    Viele der Sachen die ich heute anders machen würde gehen darauf hinaus, es gefällt mir es passt sich gut in das Gesamtfahrzeugkonzept ein aber es wäre nicht nötig gewesen.

    Ich denke wenn ich heute meinen Corrado aufbauen würde, wäre es ein tiefer LC6P Corrado mit beiger Innenausstattung 17 Zoll Felgen einem moderaten Soundausbau und dem kleinen Monster unter der Motorhaube. Ich würde auf den größten Teil der Exterieur Maßnahmen verzichten.

    Servus miteinander,

    nachdem ich nun schon eine weile wieder ein wenig aktiv im Forum bin hab ich gedacht wäre eine "neu" bzw. Wieder Vorstellung doch ganz angebracht.

    Zunächst zu den langweiligen Fakten über mich.
    Hannes, seit längerem wohnhaft nähe Ingolstadt und beim lokalen Automobilhersteller tätig. Mein erstes Auto war ein Corrado G60, da dieser mich nicht wirklich
    glücklich gemacht hat konnte ich nach knapp einem Jahr diesen gegen einen VR6 tauschen. Dieser hatte aber auch schon eine spannende Vorgeschichte, aus der
    auch hervorgeht dass alle meine Umbauten keine Majestätsbeleidigung für alle OEM Fetischisten sein kann :D.

    Zu meinem Corrado:
    Dieser ist nun knapp 20 Jahre in meinem Besitz und ich habe auch die ein oder andere Jugendsünde begangen die ich heute so aus unterschiedlichen Gründen nicht mehr begehen würden:

    Zunächst einmal auf die Historie vor mir auf die ich schon verwiesen habe:

    Mein Vorbesitzer hatte seinen Corrado in moonlightblue im Winter in eine Mauer gesetzt und damit die Karosserie unwiederbringlich vernichtet.
    Bilder dazu sind immer noch https://www.turbo-corrado.com/h_alltag.html auf zu finden. (direkt einfügen spare ich mir da ich keine Copyright Verletzung begehen möchte).
    Im Anschluss dazu hat er die Technik in eine Dragongreen Karrosiere BJ 1991 verpflanzt, war wsh. mal ein G60. Nachvollziehen lässt sich jedoch über die Karrosiere nicht viel da die FIN bei VW gelöscht wurde.
    auch vom grünen sind noch Bilder auf https://www.turbo-corrado.com/h_alltag.html zu finden

    Inzwischen sieht der Corrado wie folgt aus:

    So nun vielleicht zu den Fakten zum Corrado:

    Exterieur:

    • Original VW Corrado Lack L051 (in der Realität sind es 5 Schwarztöne=SC )
    • Rieger Grill ohne VW Zeichen vorne
    • Entfernung der Scheibenwaschdüsen
    • Audi A6 C5 Türgriffe
    • Entfernung der Dachleisten
    • Entfernung der Dehnfugen hinten
    • Entfernung des VW Zeichens am Heck
    • Entfernung Heckscheibenwischer
    • 35i Glassschiebe- und Hubdach
    • Original US Seitenmarkierungsleuchten auf weiß
    • 17 Zoll Felgen vom Audi 8x mit Toyo Proxes R888R
    • getönte Seitenscheiben, Tönung an der Heckscheibe musste mal ab und ist nicht wieder reingewandert
    • Klarglasrückleuchten :upside_down_face: rot & smoke
    • Aktuell ist die Dachantenne gegen eine Funktionale Audi B8 Dachantenne ausgetauscht worden, aber wsh. werde ich diese noch entfernen
    • wsh. hab ich sogar noch was vergessen :grinning_squinting_face:


    Technik (Antrieb, Bremse, Fahrwerk)

    • Der 2.9l 12V ist einem 2.8V 24V aus dem Golf 4 Plattform ivm. mit einem kleinen Turbo und einem 02M Getriebe gewichen, die Motorsteuerung ist über eine MaxxECU Race geregelt
    • Abgasanlage ist ein 3 Zoll Eigenbau, das Endrohr ist an die Hartmann Motorsport angelehnt die ich Jahrelange gefahren bin
    • Die klassische Servopumpe ist rausgeflogen und eine elektrische aus der A-Klasse ist reingewandert
    • Die Klimaanlage ist auch rausgeflogen und ich habe dementsprechend diesen Winter auf die Lüftung umgebaut
    • Fahrwerk ist schon ewig eine V2 von KW verbaut
    • Bremse vorne ist durch eine VMaxx 330 ersetzt worden ivm. mit Stahlflexschläuchen vorne und auch hinten
    • auch hier werde ich sicherlich das ein oder andere vergessen haben :grinning_squinting_face:

    Ein kleines Bild vom Motorraum:

    Interieur

    • Die Stoffausstattung ist einer beige Ausstattung gewichen die ELRA ist erhalten geblieben
    • Für Dachhimmel sowie A-, B-,. C- Säule die Abdeckung des Schiebedachs die Verdunklung des Schiebedachs sowie die Sonnenblenden mussten ein paar Alcantara Tierchen ihr leben lassen
    • Bereits von meinem Vorbesitzer habe ich ein winziges Raid Lenkrad geerbt über dass ich ganz froh bin da ich sonst ein wenig Platz Probleme hätte
    • Vor Jahren habe ich auf Doppel Din umgebaut, in diesem Jahr habe ich dann auf ein Android Radio umgebaut damit ich das Motorsteuergerät damit auch kontrollieren kann
    • Aus dem Facelift sind die Zusatzinstrumente in die Mittelkonsole gewandert
    • Sowohl der Tacho als auch die Zusatzinstrumente sind mit durchleuchteten Plasmascheiben versehen und die Zeige auf Durchleuchtechnik umgebaut
    • Vorne ist ein 3 Wege Soundsystem verbaut mit getrennten Hoch- , Tief - und Mitteltönern. Wobei die 16 Zoll Tieftöner in Geschlossenen Gehäusen in der Tür verbaut sind und die Hochtöner in den Spiegeldreiecken. Hinten sind in den Original Positionen Upgrade Lautsprecher verbaut. Gesteuert werden diese mit einer Digitalen Endstufe wobei jeder Lautsprecher als einzelner Kanal angesteuert wird. Zusätzlich dazu ist in Golfbag Aussparung auf der Fahrerseite ein Subwoofer verbaut der durch eine eigene Endstufe befeuert wird
    • Im Rahmen des Subwoofer Einbaues ist der Kofferraum auch verkleidet worden. D.h. Doppelter Boden mit Eingriff unter welchem Die Endstufen, sowie die Batterie mit 2x250A Zentralsicherungen verbaut sind. Zudem ist die Beifahrerseite auch Plan ausgebaut
    • wie oben wsh. nicht komplett aber umfänglich :winking_face_with_tongue:

    Anbei ein Bild vom Tacho, beim ersten Testeinbau nach diesem Winter.

    Und eins vom Kofferraum, während des Umbaus. Über der Klappe ist jetzt eine Beige Matte mit Schwarzen Keder und der Corrado Silhouette

    So das war es glaube ich. Ich hoffe es ist für den einen oder anderen etwas spannendes dabei und ich habe euch nicht gelangweilt. Bei Fragen diese gerne stellen. Ich hab von einiges Sachen noch Bilder die ein Nachvollziehen der ein oder anderen Umbauten einfacher machen.


    Beste Grüße

    Hannes

    Hallo zusammen,

    also Dirk hatte absolut recht, aber das war nicht anders zu erwarten. Habe den Schalter getauscht und es funktioniert.

    Für alle die das gleich Problem haben, bestellt nicht den Schalter von Febi Bilstein da dieser zum einen eine anderen Übersetzung zwischen den Stufen hat, so dass am Ende der Strich zwischen den Zahlen steht und zum anderen ist die Verrastung für den Drehschalter eine andere.

    VG Hannes

    HI Dirk,

    Danke für die ausführliche Antwort und nachlesen, du hast recht hab das Zwischenmodell ganz außer Acht gelassen.
    Gebläseschalter habe ich tatsächlich übernommen und dabei gar nicht darauf geachtet dass dieser bei der Klima keine "0" hat.

    Habe jetzt die 321 959 511 bestellt und gehe davon das damit diese Problem gelöst ist.

    Danke nochmal für deine schnelle Hilfe.

    VG

    Hannes

    Glaskugel:
    Altes Modell und nicht den Lüfterkabelbaum inkl Lüfterschalter getauscht?

    Kabelbaum von der Klima ausgebaut und gegen einen Kabelbaum von der Lüftung getauscht. Ein Pin musste eingepinnt werden. Müsste nochmal nachschauen welcher das war. Das Gebläse habe ich auch neu und den kompletten Kasten revidiert.

    Was evtl. hilft ein wenig Nebel aus der Glaskugel zu bekommen ist dass das Gebläse selbst bei Zündung an läuft auch wenn der Schalter auf "0" steht.

    Lüfterschalter meinst du vorne am Wasserkühler ? Das ist bei mir alles etwas anders gebaut.
    Die Einheit (Relais etc.) welche normalerweise vor dem Ausgleichsbehäter hängt ist samt Kabelbaum rausgeflogen.
    Die Lüfter werden eigenständig gesteuert, über ein Bimetall Sensor, Relais Steuerung etc.

    Servus zusammen,

    ich habe im Winter aus meinem Corrado die Reste der Klimaanlage rausgeworfen und auf eine klassische Lüftung umgebaut. Was mich nun ein wenig irritiert ist dass
    wenn der Gebläse Schalter auf 0 steht das Gebläse läuft, zwar nur wirklich minimal aber sie läuft. Ist das normal oder müsste das Gebläse komplett aus sein.

    Wenn man auf 1-4 geht wird die Lüftung auch entsprechend stärker.

    Wenn es komplett aus sein sollte könnte es am Wiederstand liegen ?

    Beste Grüße

    Hannes

    Du hast im Vorerregerstromkreis eine Relaisspule implementiert? Ich vermute um die Servopumpe nur bei laufenden Motor einzuschalten. Auf die Idee wäre ich ja echt nie gekommen. Respekt.

    Korrekt das war die Intention. Die Vorerregerstrom schaltet das Relais gegen Masse. D.h. liegen im Vorerregerstromkreis 12V an schaltet das Relais die "Signal" Leitung für die E-Servo welche dann in der Servo wieder ein Relais Schaltet. Beim Relais hab ich ein Relais verwendet mit Sperrdiode um sicherzustellen dass vom Relais keine Spannung oä. in den Vorerregerstromkreis fliest.


    Ich hab inzwischen Neuigkeiten ob die mich der Lösung näher bringen keine Ahnung.

    Ich habe die Messungen nochmal wiederholt, hat mir einfach keine Ruhe gelassen. Ich hatte bei der heutigen Messung keinen Durchgang vom D+ auf T28/16 am Tacho. Ob das beim ersten Mal messen auch so war oder ob sich das im Rahmen der Messungen ergeben hat lässt sich nicht sagen. Der Fehler warum die Led nicht anging lag bei F/3, dort fehlt bei mir an der ZE die Auspinnsicherung für den Stecker F und die Leitung für D+ war nicht mehr richtig eingepinnt. War halb draußen daher kann es durchaus sein dass die am Anfang drinnen war.

    Ich hab dann nochmal mit beiden Tachos getestet, D+ gegen Masse.
    Erkenntnis: Mein 2. Tacho hat eine defekte Led beim tauschen mit der Handbremse leuchtete die Ladekontrolle . Beim verbauten Tacho funktionierte Led auf anhieb. Wie lange die Led beim 2. Tacho schon defekt ist absolut keine Ahnung hab die letzten 21 Jahre nie Probleme gehabt aber auch nicht darauf geachtet ob diese angeht.

    Was ich heute nicht gemacht habe ist die Lima wie einzubauen da das wegen der Adapterplatte ein wenig ein HeckMeck ist.

    Ich halte euch auf dem laufenden.

    Servus zusammen,

    ich hab schon versucht basierend auf den Beiträgen im Forum auf eine Lösung zu kommen.

    Zunächst die Problem Beschreibung:
    Mein Corrado hat keinen Vorerregerstrom(Blaue Leitung D+), was darin resultiert das meine Lima nicht lädt. Logisch. Gemerkt habe ich dadurch dass meine E-Servo, welche ich über den Vorrergerstrom und ein Relais gesteuert beim sehr verspäteten Auswintern nicht ansprang.

    Was habe ich bereits gemacht.

    1. Durchmessen der Vorerrgerstromleitung vom Tacho zur Lima -> Check keine Unterbrechung.

    2. Messung der Durchgängigkeit der Lima zu Batterie und zur Masse -> Check keine Unterbrechung

    3. Lima ausbauen optische Prüfung, auf Verdacht eine neue bestellt. Noch nicht eingebaut -> Resultat ausstehend

    4. Prüfung der Led im Tacho mit verbauten Tacho bei Zündung an -> Birne ist aus

    5. Prüfung der Led im Tacho bei verbauten Tacho bei "Kurzschluss" der D+ Leitung auf Masse und Zündung an -> Birne ebenfalls aus (Also scheint daher das Problem zu kommen.)

    6. Prüfung aus Punkt 4 und 5 mit 2. Tacho der davor verbaut war und bei welchem der Vorregerstrom funktioniert hat. -> Ergebnis analog Punkt 4 und 5

    7. Wechsel der Led beim 2. Tacho von der Handbremse auf Batterie mit vorgehen aus Punkt 5. -> Beide Leds aus d.h. für mich zum einen die Led von der Batterie ist defekt zum anderen scheint da was am Tacho nicht zu stimmen, aber was genau?

    8. Rückbau der vertauschten Leds aus Punkt 7 um auszuschließen, dass die Birne beim Wechsel kaputt gegangen ist. -> Handbremse funktioniert wieder. Batterie Led immer noch aus.


    Jetzt nach diesem Roman, welcher hoffentlich auch einem anderen irgendwann helfen kann/wird. Was kann ich an den Tachos noch prüfen, was könnte defekt sein.


    Vielen Dank für eure Hilfe.


    Beste Grüße Hannes

    Warum nicht erstmal schauen wer welche Scheinwerfer zur verfügung hat?
    Die dann auch für die Prüfung zur verfügung stellen würde.
    Um erst dann wenn ich die geeigneten Scheinwerfer habe den Termin für die Prüfung zu machen?!

    Naja relativ einfach, weil ich keine Kontrolle darüber habe wann der Termin ist. Da wir hier auf das Entgegenkommen sowohl von Osram als auch von der Prüfbehörde angewiesen sind werde ich hier auch nicht in irgendeiner Art "pushy" werden. Das wäre nämlich ziemlich kontraproduktiv.

    Hallo zusammen,

    jetzt nehmen wir doch ein wenig die Schärfe aus dem Thread.

    Keiner muss sich irgendwie Schuld zu schieben lassen, keiner muss sich irgendwie Gedanken machen dass er etwas verbockt, verplant oder verpennt hat.
    Der Corrado ist für uns ein Teil unseres Lebens und auch ein Lebensinhalt aber nicht der einzige.

    Dirk hat es schon gesagt die Terminschiene war extrem ambitioniert. Das war mir als ich die Möglichkeit der Prüfung bekommen habe und das in den Raum geworfen habe schon bewusst. Entsprechend hatte ich das auch an meinen Kontakt weitergegeben. Daher sind die uns auch nicht "böse" oder enttäuscht oder denken sich ahh... viel Luft um nix. Das es schwer werden wird an prüfbare Scheinwerfer zu kommen Wuste der TÜV Kontakt von Anfang an.

    Aber viel wichtiger, wo stehen wir heute:

    - Der Ball liegt bei mir einen neuen Termin ausfindig zu machen, diesen mit genug Vorlauf weiterzugeben. Warum ich es ungern machen würde dass ich auf Verdacht Scheinwerfer die ua. Dirk angeboten hat bei mir Lagern möchte liegt einfach daran dass ich aktuell gar nicht sagen kann wann es wieder einen Termin gibt, da ich mit meinem Kontakt darüber zwar mal gesprochen habe aber noch nichts konkretes weiß. Ich möchte also nicht dass die irgendwie bei mir ein halbes Jahr rumliegen und die Besitzer darauf verzichten.

    Ich gebe Bescheid, wie gesagt dass könnte sich bis August ziehen wenn ich was neues habe. Zudem werde ich darauf achten dass wir mehr als 2 Monate Vorlauf haben.


    Was ich absolut ungern sehen würde dass wir in 2 Jahren diesen Thread anschauen und denken ... mal wieder ein Projekt im Sand verlaufen, dafür waren wir eigentlich schon viel zu nah am Ziel.

    Beste Grüße

    Hannes

    Hallo zusammen,
    leider wird das hier nichts werden. Zu mehr als Ankündigungen ist es hier enttäuschenderweise nicht gekommen. Es ist äußerst unwahrscheinlich, dass bis zum 7. Mai Scheinis beim TÜV eingehen.
    Der CCG und ich hätten hier gerne geholfen.

    Das ist zwar sehr schade, aber so habe ich das auch an meinen Kontakt weitergegeben. Wir werden uns also auf einen späteren Zeitpunkt zum freuen einstellen müssen. Ich bin die Tage mal am klären wann der nächste Slot ist. Ich würde natürlich schon gerne VFL und FL zusammentesten lassen, da es einfach weniger aufwand ist, aber im Notfall würde ich die FL Scheinwerfer "weiterleiten".

    Hades0401 : Ich glaube das Problem haben die meisten, ich eingeschlossen, dass die Scheinwerfer einfach nicht mehr "neu" sind. Scheinwerfer mit Fehlern/Beschädigungen am Glas und/oder am Reflektor einzureichen macht leider keinen Sinn.


    Wie schon geschrieben geschoben heißt nur dass wir ein wenig länger warten müssen.


    VG Hannes

    Jährlich Grüst das Murmeltier, hat noch jemand bei sich lokal den Corrado Font gespeichert. Ich hab ihn leider schon vor Jahren "verloren".


    VG Hannes

    Also Rückmeldung zum Thema:

    Ein paar Scheinwerfer zur Verfügung zu stellen und über die Blende und Streuscheibenänderung das VFL abzuprüfen.

    -> Das wird so nicht funktionieren da der Scheinwerfer als ein Bauteil einer Bauteilprüfung bedarf das "mischen" zwischen VFL und FL ist hier nicht zulässig.

    Ich hacke da zwar nochmal nach, aber prüftechnisch wird das wsh. korrekt sein.-

    Servus, ich kläre ob es reicht ein Satz neue FL Scheinwerfer zur Verfügung zu stellen mit den neuen VFL Streuscheiben und dann vor ort umzubauen.

    Ich versuche zu klären ob wir "mit" zur Prüfung können, damit der Besitzer seine Schätzchen bewachen kann.


    LG Hannes


    Wo bekomm ich eigentlich bedampfte Streuscheiben her?

    Würde mir noch fehlen.

    Meinste du bedampfte Reflektoren?

    Servus zusammen,

    kleines Update von mir, wir haben theoretisch die Möglichkeit Anfang Mai zu Osram ins Prüflabor zu kommen. Wo wir hier ein wenig übertrieben ist. Mein Kontakt bei den Prüfbehörden, evtl. kennt der ein oder andere sie. Denn sie hat die letzten Jahre ua. den Social Media Kanal des TÜV Süds bespielt. Da sie Corrado Fahrerin ist versucht sie da etwas für uns Möglich zu machen.

    Die Herausforderung, hatte ich ja schon erwähnt wird es jetzt sein 2 Sätze Scheinwerfer (FL / VFL) mit vollkommen intakten Streuscheiben und Reflektoren zu finden. Meine werden da wsh. ausscheiden aber ich kläre das. Ich habe VFL.

    Örtlichkeit wäre nähe Ingolstadt/Augsburg, genau muss ich das noch in Erfahrung bringen. Genau wie die Vorgehensweise sowie den exakten Termin.

    Jetzt können, wir (die aktiven Teilnehmer an diesem Forum) uns Gedanken machen wie wir die Scheinwerfer ausleihen.

    Nur als Update, weiteres folgt die kommende Woche.


    VG Hannes