Beiträge von AlFi

    cor-fan: Ich hab das aus der Brille eines Herstellers argumentiert, ich sehe das für mich persönlich dass an Reifen, Bremsen, Licht und weiteren Sicherheitseinrichtungen nicht zu sparen ist. Dementsprechend ist mein persönliches Interesse auch beim Corrado modernere Leuchtmittel einzubauen, und ich bin in den letzten 4 Jahren nicht mal 500km zusammen gefahren und davon vielleicht 5km im dunklen.

    Ein Hersteller argumentiert da jedoch anders und schaut sich das finanzielle potential an.


    Um vielleicht nochmal den Ball von 5dOt1 aufzufangen, ich sehe grundsätzlich die Verantwortung für die Freigaben sogar bei der Politik da ordentliches Licht ja die Unfallwahrscheinlichkeit messbar reduziert, aber da gibt es ja auch genug Gegenargumente aus deren Richtung
    Zum einen der Wille die das Durchschnittsalter der Fahrzeuge zu reduzieren mit einer Incentivierung auf alternative Antriebskonzepte, auch die von einigen Politikern vertretene Meinung dass das Auto als Hobby nicht mehr Gesellschaftsfähig ist. Zum anderen natürlich von der Industrie ein neues verkauftes Auto ist natürlich für die Bilanz besser. Warum der Caddy in der Liste auftaucht wird wohl daran liegen dass der Golf1 freigeprüft wurde. Man muss dazu auch sagen sowohl in den Lichttechnischen Laboren als auch bei den Herstellern gibt es da schon noch Leute die unser Hobby unterstützen man muss da manchmal auch ein wenig Glück haben.

    AlFi Ich finde es klasse, dass Du hier nach einer Lösung suchst. Ich beteilige mich gerne als Teil der Community in Form der Leihgabe der Scheinwerfer. Aber ich beteilige mich als Teil der Community nicht an den Kosten für ein Prüflabor. Ein Unternehmen, das im Jahr 2024 über 3 Mrd. Umsatz gemacht hat, kann das selber bezahlen. Schließlich streichen sie am Ende auch die Gewinne ein. Das und nichts anderes wollte ich mit meinem Post weiter oben sagen.

    Kann deine Einstellung zwar verstehen, jedoch gibt es einen signifikanten Unterschied zwischen Umsatz und Gewinn.

    Zudem wird sich jedes Unternehmen die Frage stellen wie groß der potentielle Markt ist. Dieser ist verschwinden gering bis gar nicht vorhanden da es das gutachten nur die Deutschland benötigt, die Anzahl der zugelassenen Corrado jetzt nicht riesig ist. Wenn wir jetzt von knapp 5.000 Fahrzeuge in Summe ausgehen wird die potentielle Umrüstungsquote bei 5% liegen d.h. 250 Fahrzeuge, nehmen wir jetzt ein Erlösfaktor von 10% bei ~80€ kommen wir auf einen gigantischen Erlös von 2.000€. Wenn wir jetzt mal komplett übertreiben und sagen es rüsten 20% aller Corrados um liegt der potentielle Gewinn immer noch unter den Kosten die ein Unternehmen in die Hand nehmen muss für das Gutachten. Also jetzt erkläre mir warum sollte ein Unternehmen das machen. Wenn man sich die Kompatibilitätslisten anschaut wird auch eines deutlich dass ältere Fahrzeuge mit sehr einfacher Scheinwerfertechnologie Käfer/LT1/Typ3 etc. freigegeben sind da diese sich zum Teil auch die Scheinwerfer aufbautechnisch"teilen" und moderne Fahrzeuge da dort am Ende auch das Geld verdient wird aufgrund des alltäglichen Nutzens. Wenn wir jetzt ganz ehrlich sind ist das beim Corrado keine Notwendigkeit sondern eine Spielerei, da wahrscheinlich kaum noch ein Corrado wirklich als Daily im EInsatz ist.

    5dOt1 : Hat ja schon den Vorstoss über den offiziellen Weg gewagt, für mich ist es da ein klares Indiz dass es da keine Rückmeldung gab dass das Erlöspotential als zu niedrig eingestuft wird.

    Also ich hab mir mal die Ausstattungsliste von der FIN (WVWZZZ50ZPK000304) gezogen:

    PRNR für den Motor ist M1M / Grundmotor T6Q damit handelt es sich um einen ABV und keinen AAA.

    Laut Ausstattungsliste wurden 3QJ verbaut, beschrieben sind diese in der Ausstattungsliste als Dreip. Sicherheitsgurte. Aber wenn man die Liste aus einem vorangegangen Post heranzieht könnte es sich dabei um die ELRA ohne Beckengurte handelnt

    Servus zusammen,

    ich hab gestern noch meine Kontakte bemüht werde da wsh. in den kommenden Wochen was berichten können. Ich versuche es da gerade direkt über eine Prüfeinrichtung, wenn das nicht klappt hab ich noch Kontakte bei Osram.

    Ich denke, aber das ist auch eine n=1 Meinung, dass wir grundsätzlich über mehrere Kanäle auf die Hersteller zu gehen müssen. Der Corrado ist vom Volumen sicherlich nicht unbedingt die Cashcow für diese, daher werden sie da nicht selber aktiv werden.

    Worüber wir uns auf jedenfall schon Gedanken machen müssen: Wer entsprechend temporär Scheinwerfer für die Prüfung zur Verfügung stellen kann. Die Frage wird auch sein ob das Prüflabor die Unterschiede zwischen FL und VFL für signifikant genug hält. Ich würde meine Scheinwerfer zur Verfügung stellen aber da die Reflektoren nachträglich bedampft wurde könnte dass das Prüfbild beeinflussen.

    5dOt1 : Du stellst da zwei wirklich gute Fragen, wer sind wir als Community, am Ende sind wir keine homogene Masse, aber wir einen uns über ein Gedanken. Eine gewissen Affinität zu unseren Corrados.

    Wie schon oben geschrieben kann es da nicht Schaden über mehrere Kanäle aktiv zu bleiben. Was aber aus meiner Erfahrung sowohl mit Prüfeinrichtungen als auch mit Herstellern wichtig ist wenn sich die Tür einen Spalt öffnet bereit zu sein. Weil meist ist das "Zeitfenster" dann wirklich klein.

    Bzgl. des Platzes im Gehäuse glaube ich, und das bestätigt, Matao, dass ich beim Einbau von der Reihenfolge anders vorgegangen wäre das Kabel auch unterbekommen hätte.


    Don Emilio: :face_with_rolling_eyes:

    VG Hannes

    Servus Marco,

    bei mir hat es gerade nicht geklappt bzw. das Kabel hätte ich sehr reindrücken müssen. Das wollte ich nicht, aber vielleicht hätte ich von der Einbaureihenfolge auch anders vorgehen sollen.

    Bist du schon länger mit den Birnen gefahren zwecks temperatur entwicklung im hinteren Teil des Gehäuses?

    VG Hannes

    Das mit der Beifahrerseite vs. Fahrerseite habe ich mir schon gedacht.

    Grundsätzlich könnte das mit den Osram auch mit kürzeren funktionieren, da nur der Stecker mit dem Kabel von den LED ein wenig übersteht, aber 10mm könnten dafür schon wieder zu eng sein.

    Ich würde einen kürzeren Entwurf drucken wenn ich die Werte von den anderen Motorvarianten habe, die STEP Datei würde ich im Anschluss zur Verfügung stellen.


    VG Hannes

    Ich denke, dass es hier auf jeden Zentimeter ankommt…..wie immer in Leben! 😉


    Aber Spaß beiseite….beim 115 PS / 2E ist zumindest rechts, zum Luftfilterkasten ganz wenig Platz….und wenn ich die Bilder sehe, ist die Kappe 4-5 mal tiefer.

    Könntest du bei dir nachmessen wenn es zeitlich reinpasst. Also der Original Abdeckung ist 17mm tief die Konstruktion für die LEDs ist 77mm. Das würden dann 55mm Delta machen.

    VG Hannes

    Servus zusammen,

    ich hatte die Tage meine Scheinwerfer draußen und wollte mal LED Birnen der Marke Osram ausprobieren, leider haben diese noch kein Gutachten was unterandrem daran liegen mag dass die Serienabdeckkappe nicht mehr aufgesteckt werden kann.

    Deswegen hab ich mal hingesetzt eine eine neue konstruiert. Diese passen auf die Scheinwerfer und lassen sich wie die Serienabdeckkappen durch verdrehen verriegeln.

    Mein Corrado ist aber weit weg von der Serie deswegen kann ich nicht prüfen ob die Bauform für einen seriennahen Bauraum zu tief ist.


    Ich würde gerne auf euer Schwarmwissen zurückgreifen und abfragen wieviel Abstand hinter der Serienabdeckkappe zum nächsten Bauteil in den unterschiedlichen Motorräumen sowohl auf der Beifahrerseite als auch auf der Fahrerseite ist. Die konstruierte Kappe ist ca 5.8 cm tiefer als das original Bauteil.

    Die Kappe wurde jetzt als Entwurf gedruckt daher ist die Druckqualität ausreichend aber nicht berauschend.


    Vielen Dank und viele Grüße Hannes

    Hallo zusammen,

    um das abzuschließen, es hat sich tatsächlich das weiße "Rädchen" gelockert.


    Im Bild der Stift ohne das "Rädchen", es scheint das Teil auch nicht einzeln zu geben.


    Ich hab jetzt erstmal ein Gehäuße gekauft um das zu reparieren.


    Beste Grüße Hannes

    Servus, danke für die schnelle Info.

    Die helfen mir auf jedenfall.


    Zu deinen Fragen, bei dem Foto habe ich das Rädchen fotografiert welches beim anderen Scheinwerfer fehlt.

    Zu dem Rätsel mit dem Schlossträger. Der ist gerade ausgebaut, und als ich den umgelagert habe ist mir das Geräusch aufgefallen was du dann als Reflektor der sich bewegt identifizieren konnte.

    Ich gehe davon aus dass der Halter welcher auf deinem letzten Bild vorne vorne zu sehen ist bei mir fehlt. Die Tnr davon konnte ich schon rausfinden lediglich die gewindestange mit dem weißen Rädchen konnte ich noch nicht finden.

    Beste grüße

    Servus zusammen,

    im Rahmen meines Winterprojektes ist mir aufgefallen das der Reflektor eines meiner Scheinwerfer nicht fest ist. D.h. er lässt im Gehäuse bewegen (indem der Scheinwerfer bzw. der Schlossträger gedreht wird). Der Reflektor schein am Fernlicht in der Ecke nicht "fest" zu sein.

    Im Rahmen dieser Beobachtung ist mir aufgefallen dass in der unteren Ecke beim Fernlicht hinten im Gegensatz zum anderen Scheinwerfer ein weißes Kunststoffrädelchen fehlt.

    Ich hab jetzt schon versucht über ETKA Tnr. etc. rauszufinden. war jetzt aber noch nicht wirklich erfolgreich. Vielleicht kann mir jemand von euch verraten wie die Tnr. lautet und wo man heute das Teil herbekommt. Ich gehe davon aus dass, das Kunststoffrädchen mit einer Gewindestange an dem Reflektor geschraubt wird. Aber evtl. irre ich mich da auch.


    Beste Grüße

    Hannes

    Mir kommt da nur ein Gedanke das was du noch nicht gewechselt hast ist der Zündanlassschalter.
    denn würde ioch jetzt aufs gerate wohl eibngfach mal wechseln.

    Hatte zwar gehofft dass ich da drum rum komme :D, aber werd mich jetzt wo die Saison rum ist mal dran machen.
    Falls jemand auf diesen Post stößt, sich fragt wie der Wechsel geht hab ich nen guten Post gefunden:

    ElHocko
    2. September 2010 um 20:35

    Servus miteinander,

    ich bin ein wenig mit meinem Latein am Ende.

    Zur Vorgeschichte:

    Ich hatte schon immer ein wenig Anlasserprobleme. D.h. wenn ich den Corrado warm, z.b. beim Tanken abgestellt habe, konnte es durchaus vorkommen dass der Anlasser sich verklemmt hat. Geäußert hat sich das dadurch dass beim starten das Relais/Magnetschalter zwar klackt aber der Anlasser und damit der Motor keinen Mucks von sich gibt. Hatte dann zwischendurch den Anlasser revidieren lassen, dass hat aber das Fehlerbild nicht wirklich verändert. Lösen konnte ich dass damals immer in dem ich etwas auf dem Anlasser gehauen habe (Nussverlängerung und Hammer) oder den Corrado vor und zurück geschoben habe und eingekuppelt hab.


    Heute ist das Problem wieder da bzw. immernoch, komischerweise ist seit der Vorgeschichte ein neuer Motor, ein neues Getriebe mit einer neuen EMS und ein neuer Anlasser in den Corrado gezogen (Motor und Getriebe Swap auf 24V mit 02M Getriebe und damit auch mit Anlasser aus dem Golf 4). Zusätzlich ist eine neue 12V Leitung zum Anlasser und eine neue Masse Leitung zum, Getriebe dazu gekommen.
    Das Relais bzw. Magnetschalter klackt immer noch. Heute konnte das übliche Fehlerbeheben auch nicht mehr helfen, sondern wir mussten den Corrado anschieben, gab dann zwar ein fieses Geräusch beim starten aber sprang dann sauber an.

    Vielleicht übersehe ich etwas und ihr könnt mir helfen.

    Beste Grüße Hannes

    Servus miteinander,

    ich bräuchte euer Schwarmwissen.

    Nachdem ich den letzten 1 1/2 Jahren aufgrund des Motorswaps relativ viel auch an der ZE machen musste war meine ZE nicht mehr eingehackt, bzw. richtig befestigt.

    Die Tage habe ich diese zum ersten mal wieder komplett eingehängt und mit den weisen Hacken "befestigt".

    Jedoch und dass irritiert mich wackelt die ZE nun. also ich kann sie drehen, aufgrund der weißen Hacken fällt sie nicht raus aber ich hatte das in Erinnerung dass die ZE

    wenn die weißen Hacken eingerastet sind sich nicht mehr Bewegen lässt.

    Was könnte ich falsch gemacht haben.

    Beste Grüße und vielen Dank aus Ingolstadt.

    VG Hannes

    Hallo zusammen,

    zunächst einmal vielen Dank 5dOt1, du hast am Ende den entscheidenden Hinweis gegeben. Bisher hatte ich beim Messen immer gegen Masse gemessen. Dann ist ja klar dass es keine Ausschläge gibt.

    Inzwischen funktioniert der Tacho sowohl über die MaxxEcu als auch über den Geschwindigkeitsgeber am Getriebe. Was jedoch ungewöhnlich ist dass der Tacho gerade am Anfang erstmal springt. Also d.h. erstmal keine Geschwindigkeit und dann springt er direkt auf 40. Davor ist er erstmal platt. Hatte das unten rum etwas homogener in Erinnerung. Also klar 0-20 bewegt sich der Zeiger nicht aber wenn man die 20 überschreitet hatte ich so abgespeichert geht der eigentlich direkt los.

    Ich hab noch ein anderes Thema mit Tacho aber zu besser Übersicht würde ich dafür ein neues Thema starten.

    Beste Grüße

    Hannes