Ich hatte ja geschrieben dass ich ein finales Update gebe. Also ob es jetzt die neue Lima war oder der Wackelkontakt ist jetzt
nicht mehr zu sagen aber das Problem ist gelöst.
Danke für euren Support.
Ich hatte ja geschrieben dass ich ein finales Update gebe. Also ob es jetzt die neue Lima war oder der Wackelkontakt ist jetzt
nicht mehr zu sagen aber das Problem ist gelöst.
Danke für euren Support.
Moin!
Mich würde ja die E-Servo interessieren.
Elektrohydraulisch? Oder Vollelektrisch, was ja ziemlich unwahrscheinlich sein dürfte?
Ist die e-Servos aus der A-Klasse, also keine vollelektrische. Also man spart sich da entsprechend etwas an der Motorschleppverlustleistung (theoretisch) Hintergrund bei mir war aber der Bauraum.
Du hast im Vorerregerstromkreis eine Relaisspule implementiert? Ich vermute um die Servopumpe nur bei laufenden Motor einzuschalten. Auf die Idee wäre ich ja echt nie gekommen. Respekt.
Korrekt das war die Intention. Die Vorerregerstrom schaltet das Relais gegen Masse. D.h. liegen im Vorerregerstromkreis 12V an schaltet das Relais die "Signal" Leitung für die E-Servo welche dann in der Servo wieder ein Relais Schaltet. Beim Relais hab ich ein Relais verwendet mit Sperrdiode um sicherzustellen dass vom Relais keine Spannung oä. in den Vorerregerstromkreis fliest.
Ich hab inzwischen Neuigkeiten ob die mich der Lösung näher bringen keine Ahnung.
Ich habe die Messungen nochmal wiederholt, hat mir einfach keine Ruhe gelassen. Ich hatte bei der heutigen Messung keinen Durchgang vom D+ auf T28/16 am Tacho. Ob das beim ersten Mal messen auch so war oder ob sich das im Rahmen der Messungen ergeben hat lässt sich nicht sagen. Der Fehler warum die Led nicht anging lag bei F/3, dort fehlt bei mir an der ZE die Auspinnsicherung für den Stecker F und die Leitung für D+ war nicht mehr richtig eingepinnt. War halb draußen daher kann es durchaus sein dass die am Anfang drinnen war.
Ich hab dann nochmal mit beiden Tachos getestet, D+ gegen Masse.
Erkenntnis: Mein 2. Tacho hat eine defekte Led beim tauschen mit der Handbremse leuchtete die Ladekontrolle . Beim verbauten Tacho funktionierte Led auf anhieb. Wie lange die Led beim 2. Tacho schon defekt ist absolut keine Ahnung hab die letzten 21 Jahre nie Probleme gehabt aber auch nicht darauf geachtet ob diese angeht.
Was ich heute nicht gemacht habe ist die Lima wie einzubauen da das wegen der Adapterplatte ein wenig ein HeckMeck ist.
Ich halte euch auf dem laufenden.
Servus zusammen,
ich hab schon versucht basierend auf den Beiträgen im Forum auf eine Lösung zu kommen.
Zunächst die Problem Beschreibung:
Mein Corrado hat keinen Vorerregerstrom(Blaue Leitung D+), was darin resultiert das meine Lima nicht lädt. Logisch. Gemerkt habe ich dadurch dass meine E-Servo, welche ich über den Vorrergerstrom und ein Relais gesteuert beim sehr verspäteten Auswintern nicht ansprang.
Was habe ich bereits gemacht.
1. Durchmessen der Vorerrgerstromleitung vom Tacho zur Lima -> Check keine Unterbrechung.
2. Messung der Durchgängigkeit der Lima zu Batterie und zur Masse -> Check keine Unterbrechung
3. Lima ausbauen optische Prüfung, auf Verdacht eine neue bestellt. Noch nicht eingebaut -> Resultat ausstehend
4. Prüfung der Led im Tacho mit verbauten Tacho bei Zündung an -> Birne ist aus
5. Prüfung der Led im Tacho bei verbauten Tacho bei "Kurzschluss" der D+ Leitung auf Masse und Zündung an -> Birne ebenfalls aus (Also scheint daher das Problem zu kommen.)
6. Prüfung aus Punkt 4 und 5 mit 2. Tacho der davor verbaut war und bei welchem der Vorregerstrom funktioniert hat. -> Ergebnis analog Punkt 4 und 5
7. Wechsel der Led beim 2. Tacho von der Handbremse auf Batterie mit vorgehen aus Punkt 5. -> Beide Leds aus d.h. für mich zum einen die Led von der Batterie ist defekt zum anderen scheint da was am Tacho nicht zu stimmen, aber was genau?
8. Rückbau der vertauschten Leds aus Punkt 7 um auszuschließen, dass die Birne beim Wechsel kaputt gegangen ist. -> Handbremse funktioniert wieder. Batterie Led immer noch aus.
Jetzt nach diesem Roman, welcher hoffentlich auch einem anderen irgendwann helfen kann/wird. Was kann ich an den Tachos noch prüfen, was könnte defekt sein.
Vielen Dank für eure Hilfe.
Beste Grüße Hannes
Warum nicht erstmal schauen wer welche Scheinwerfer zur verfügung hat?
Die dann auch für die Prüfung zur verfügung stellen würde.
Um erst dann wenn ich die geeigneten Scheinwerfer habe den Termin für die Prüfung zu machen?!
Naja relativ einfach, weil ich keine Kontrolle darüber habe wann der Termin ist. Da wir hier auf das Entgegenkommen sowohl von Osram als auch von der Prüfbehörde angewiesen sind werde ich hier auch nicht in irgendeiner Art "pushy" werden. Das wäre nämlich ziemlich kontraproduktiv.
Hallo zusammen,
jetzt nehmen wir doch ein wenig die Schärfe aus dem Thread.
Keiner muss sich irgendwie Schuld zu schieben lassen, keiner muss sich irgendwie Gedanken machen dass er etwas verbockt, verplant oder verpennt hat.
Der Corrado ist für uns ein Teil unseres Lebens und auch ein Lebensinhalt aber nicht der einzige.
Dirk hat es schon gesagt die Terminschiene war extrem ambitioniert. Das war mir als ich die Möglichkeit der Prüfung bekommen habe und das in den Raum geworfen habe schon bewusst. Entsprechend hatte ich das auch an meinen Kontakt weitergegeben. Daher sind die uns auch nicht "böse" oder enttäuscht oder denken sich ahh... viel Luft um nix. Das es schwer werden wird an prüfbare Scheinwerfer zu kommen Wuste der TÜV Kontakt von Anfang an.
Aber viel wichtiger, wo stehen wir heute:
- Der Ball liegt bei mir einen neuen Termin ausfindig zu machen, diesen mit genug Vorlauf weiterzugeben. Warum ich es ungern machen würde dass ich auf Verdacht Scheinwerfer die ua. Dirk angeboten hat bei mir Lagern möchte liegt einfach daran dass ich aktuell gar nicht sagen kann wann es wieder einen Termin gibt, da ich mit meinem Kontakt darüber zwar mal gesprochen habe aber noch nichts konkretes weiß. Ich möchte also nicht dass die irgendwie bei mir ein halbes Jahr rumliegen und die Besitzer darauf verzichten.
Ich gebe Bescheid, wie gesagt dass könnte sich bis August ziehen wenn ich was neues habe. Zudem werde ich darauf achten dass wir mehr als 2 Monate Vorlauf haben.
Was ich absolut ungern sehen würde dass wir in 2 Jahren diesen Thread anschauen und denken ... mal wieder ein Projekt im Sand verlaufen, dafür waren wir eigentlich schon viel zu nah am Ziel.
Beste Grüße
Hannes
ok, danke.
Wieder was gelernt die lange an der Spritzschutzwand oben kannte, die kleine kannte ich nicht. War an den Bastelbuden dich gekauft habe nie dran
Grüß dich Harti, welche Dichtung hast du verwendet zwischen den beiden Abdeckungen. Ich bin mit meiner Lösung einen Kantenschoner zu verwenden nicht Happy.
Hallo zusammen,
leider wird das hier nichts werden. Zu mehr als Ankündigungen ist es hier enttäuschenderweise nicht gekommen. Es ist äußerst unwahrscheinlich, dass bis zum 7. Mai Scheinis beim TÜV eingehen.
Der CCG und ich hätten hier gerne geholfen.
Das ist zwar sehr schade, aber so habe ich das auch an meinen Kontakt weitergegeben. Wir werden uns also auf einen späteren Zeitpunkt zum freuen einstellen müssen. Ich bin die Tage mal am klären wann der nächste Slot ist. Ich würde natürlich schon gerne VFL und FL zusammentesten lassen, da es einfach weniger aufwand ist, aber im Notfall würde ich die FL Scheinwerfer "weiterleiten".
Hades0401 : Ich glaube das Problem haben die meisten, ich eingeschlossen, dass die Scheinwerfer einfach nicht mehr "neu" sind. Scheinwerfer mit Fehlern/Beschädigungen am Glas und/oder am Reflektor einzureichen macht leider keinen Sinn.
Wie schon geschrieben geschoben heißt nur dass wir ein wenig länger warten müssen.
VG Hannes
Jährlich Grüst das Murmeltier, hat noch jemand bei sich lokal den Corrado Font gespeichert. Ich hab ihn leider schon vor Jahren "verloren".
VG Hannes
Also Rückmeldung zum Thema:
Ein paar Scheinwerfer zur Verfügung zu stellen und über die Blende und Streuscheibenänderung das VFL abzuprüfen.
-> Das wird so nicht funktionieren da der Scheinwerfer als ein Bauteil einer Bauteilprüfung bedarf das "mischen" zwischen VFL und FL ist hier nicht zulässig.
Ich hacke da zwar nochmal nach, aber prüftechnisch wird das wsh. korrekt sein.-
Servus, ich kläre ob es reicht ein Satz neue FL Scheinwerfer zur Verfügung zu stellen mit den neuen VFL Streuscheiben und dann vor ort umzubauen.
Ich versuche zu klären ob wir "mit" zur Prüfung können, damit der Besitzer seine Schätzchen bewachen kann.
LG Hannes
Wo bekomm ich eigentlich bedampfte Streuscheiben her?
Würde mir noch fehlen.
Meinste du bedampfte Reflektoren?
Also die gute Nachricht, Prüfkosten werden mit hoher wsh. nicht entstehen. Die Herausforderung sind zur Verfügungstellung von intakten Scheinwerfer
Servus zusammen,
kleines Update von mir, wir haben theoretisch die Möglichkeit Anfang Mai zu Osram ins Prüflabor zu kommen. Wo wir hier ein wenig übertrieben ist. Mein Kontakt bei den Prüfbehörden, evtl. kennt der ein oder andere sie. Denn sie hat die letzten Jahre ua. den Social Media Kanal des TÜV Süds bespielt. Da sie Corrado Fahrerin ist versucht sie da etwas für uns Möglich zu machen.
Die Herausforderung, hatte ich ja schon erwähnt wird es jetzt sein 2 Sätze Scheinwerfer (FL / VFL) mit vollkommen intakten Streuscheiben und Reflektoren zu finden. Meine werden da wsh. ausscheiden aber ich kläre das. Ich habe VFL.
Örtlichkeit wäre nähe Ingolstadt/Augsburg, genau muss ich das noch in Erfahrung bringen. Genau wie die Vorgehensweise sowie den exakten Termin.
Jetzt können, wir (die aktiven Teilnehmer an diesem Forum) uns Gedanken machen wie wir die Scheinwerfer ausleihen.
Nur als Update, weiteres folgt die kommende Woche.
VG Hannes
cor-fan: Ich hab das aus der Brille eines Herstellers argumentiert, ich sehe das für mich persönlich dass an Reifen, Bremsen, Licht und weiteren Sicherheitseinrichtungen nicht zu sparen ist. Dementsprechend ist mein persönliches Interesse auch beim Corrado modernere Leuchtmittel einzubauen, und ich bin in den letzten 4 Jahren nicht mal 500km zusammen gefahren und davon vielleicht 5km im dunklen.
Ein Hersteller argumentiert da jedoch anders und schaut sich das finanzielle potential an.
Um vielleicht nochmal den Ball von 5dOt1 aufzufangen, ich sehe grundsätzlich die Verantwortung für die Freigaben sogar bei der Politik da ordentliches Licht ja die Unfallwahrscheinlichkeit messbar reduziert, aber da gibt es ja auch genug Gegenargumente aus deren Richtung
Zum einen der Wille die das Durchschnittsalter der Fahrzeuge zu reduzieren mit einer Incentivierung auf alternative Antriebskonzepte, auch die von einigen Politikern vertretene Meinung dass das Auto als Hobby nicht mehr Gesellschaftsfähig ist. Zum anderen natürlich von der Industrie ein neues verkauftes Auto ist natürlich für die Bilanz besser. Warum der Caddy in der Liste auftaucht wird wohl daran liegen dass der Golf1 freigeprüft wurde. Man muss dazu auch sagen sowohl in den Lichttechnischen Laboren als auch bei den Herstellern gibt es da schon noch Leute die unser Hobby unterstützen man muss da manchmal auch ein wenig Glück haben.
AlFi Ich finde es klasse, dass Du hier nach einer Lösung suchst. Ich beteilige mich gerne als Teil der Community in Form der Leihgabe der Scheinwerfer. Aber ich beteilige mich als Teil der Community nicht an den Kosten für ein Prüflabor. Ein Unternehmen, das im Jahr 2024 über 3 Mrd. Umsatz gemacht hat, kann das selber bezahlen. Schließlich streichen sie am Ende auch die Gewinne ein. Das und nichts anderes wollte ich mit meinem Post weiter oben sagen.
Kann deine Einstellung zwar verstehen, jedoch gibt es einen signifikanten Unterschied zwischen Umsatz und Gewinn.
Zudem wird sich jedes Unternehmen die Frage stellen wie groß der potentielle Markt ist. Dieser ist verschwinden gering bis gar nicht vorhanden da es das gutachten nur die Deutschland benötigt, die Anzahl der zugelassenen Corrado jetzt nicht riesig ist. Wenn wir jetzt von knapp 5.000 Fahrzeuge in Summe ausgehen wird die potentielle Umrüstungsquote bei 5% liegen d.h. 250 Fahrzeuge, nehmen wir jetzt ein Erlösfaktor von 10% bei ~80€ kommen wir auf einen gigantischen Erlös von 2.000€. Wenn wir jetzt mal komplett übertreiben und sagen es rüsten 20% aller Corrados um liegt der potentielle Gewinn immer noch unter den Kosten die ein Unternehmen in die Hand nehmen muss für das Gutachten. Also jetzt erkläre mir warum sollte ein Unternehmen das machen. Wenn man sich die Kompatibilitätslisten anschaut wird auch eines deutlich dass ältere Fahrzeuge mit sehr einfacher Scheinwerfertechnologie Käfer/LT1/Typ3 etc. freigegeben sind da diese sich zum Teil auch die Scheinwerfer aufbautechnisch"teilen" und moderne Fahrzeuge da dort am Ende auch das Geld verdient wird aufgrund des alltäglichen Nutzens. Wenn wir jetzt ganz ehrlich sind ist das beim Corrado keine Notwendigkeit sondern eine Spielerei, da wahrscheinlich kaum noch ein Corrado wirklich als Daily im EInsatz ist.
5dOt1 : Hat ja schon den Vorstoss über den offiziellen Weg gewagt, für mich ist es da ein klares Indiz dass es da keine Rückmeldung gab dass das Erlöspotential als zu niedrig eingestuft wird.
Also ich hab mir mal die Ausstattungsliste von der FIN (WVWZZZ50ZPK000304) gezogen:
PRNR für den Motor ist M1M / Grundmotor T6Q damit handelt es sich um einen ABV und keinen AAA.
Laut Ausstattungsliste wurden 3QJ verbaut, beschrieben sind diese in der Ausstattungsliste als Dreip. Sicherheitsgurte. Aber wenn man die Liste aus einem vorangegangen Post heranzieht könnte es sich dabei um die ELRA ohne Beckengurte handelnt
Servus zusammen,
ich hab gestern noch meine Kontakte bemüht werde da wsh. in den kommenden Wochen was berichten können. Ich versuche es da gerade direkt über eine Prüfeinrichtung, wenn das nicht klappt hab ich noch Kontakte bei Osram.
Ich denke, aber das ist auch eine n=1 Meinung, dass wir grundsätzlich über mehrere Kanäle auf die Hersteller zu gehen müssen. Der Corrado ist vom Volumen sicherlich nicht unbedingt die Cashcow für diese, daher werden sie da nicht selber aktiv werden.
Worüber wir uns auf jedenfall schon Gedanken machen müssen: Wer entsprechend temporär Scheinwerfer für die Prüfung zur Verfügung stellen kann. Die Frage wird auch sein ob das Prüflabor die Unterschiede zwischen FL und VFL für signifikant genug hält. Ich würde meine Scheinwerfer zur Verfügung stellen aber da die Reflektoren nachträglich bedampft wurde könnte dass das Prüfbild beeinflussen.
5dOt1 : Du stellst da zwei wirklich gute Fragen, wer sind wir als Community, am Ende sind wir keine homogene Masse, aber wir einen uns über ein Gedanken. Eine gewissen Affinität zu unseren Corrados.
Wie schon oben geschrieben kann es da nicht Schaden über mehrere Kanäle aktiv zu bleiben. Was aber aus meiner Erfahrung sowohl mit Prüfeinrichtungen als auch mit Herstellern wichtig ist wenn sich die Tür einen Spalt öffnet bereit zu sein. Weil meist ist das "Zeitfenster" dann wirklich klein.
Bzgl. des Platzes im Gehäuse glaube ich, und das bestätigt, Matao, dass ich beim Einbau von der Reihenfolge anders vorgegangen wäre das Kabel auch unterbekommen hätte.
VG Hannes
Ich weiß nicht über welche Kontakte bisher auf Osram zugegangen wurde, ich kann mir aber durchaus vorstellen dass wenn wir als Community das wirklich wollen wir die entsprechende Prüfstelle aka Lichtlabor beauftragen müssen.