Lichtmaschine lädt nicht da kein Vorerregerstrom

  • Servus zusammen,

    ich hab schon versucht basierend auf den Beiträgen im Forum auf eine Lösung zu kommen.

    Zunächst die Problem Beschreibung:
    Mein Corrado hat keinen Vorerregerstrom(Blaue Leitung D+), was darin resultiert das meine Lima nicht lädt. Logisch. Gemerkt habe ich dadurch dass meine E-Servo, welche ich über den Vorrergerstrom und ein Relais gesteuert beim sehr verspäteten Auswintern nicht ansprang.

    Was habe ich bereits gemacht.

    1. Durchmessen der Vorerrgerstromleitung vom Tacho zur Lima -> Check keine Unterbrechung.

    2. Messung der Durchgängigkeit der Lima zu Batterie und zur Masse -> Check keine Unterbrechung

    3. Lima ausbauen optische Prüfung, auf Verdacht eine neue bestellt. Noch nicht eingebaut -> Resultat ausstehend

    4. Prüfung der Led im Tacho mit verbauten Tacho bei Zündung an -> Birne ist aus

    5. Prüfung der Led im Tacho bei verbauten Tacho bei "Kurzschluss" der D+ Leitung auf Masse und Zündung an -> Birne ebenfalls aus (Also scheint daher das Problem zu kommen.)

    6. Prüfung aus Punkt 4 und 5 mit 2. Tacho der davor verbaut war und bei welchem der Vorregerstrom funktioniert hat. -> Ergebnis analog Punkt 4 und 5

    7. Wechsel der Led beim 2. Tacho von der Handbremse auf Batterie mit vorgehen aus Punkt 5. -> Beide Leds aus d.h. für mich zum einen die Led von der Batterie ist defekt zum anderen scheint da was am Tacho nicht zu stimmen, aber was genau?

    8. Rückbau der vertauschten Leds aus Punkt 7 um auszuschließen, dass die Birne beim Wechsel kaputt gegangen ist. -> Handbremse funktioniert wieder. Batterie Led immer noch aus.


    Jetzt nach diesem Roman, welcher hoffentlich auch einem anderen irgendwann helfen kann/wird. Was kann ich an den Tachos noch prüfen, was könnte defekt sein.


    Vielen Dank für eure Hilfe.


    Beste Grüße Hannes


    Schreibfehler sind zu behalten und gewinnbringend anzulegen !

  • Du hast im Vorerregerstromkreis eine Relaisspule implementiert? Ich vermute um die Servopumpe nur bei laufenden Motor einzuschalten. Auf die Idee wäre ich ja echt nie gekommen. Respekt.
    Wie hast Du das mit der Freilaufdiode gelöst?

    BTW. Ich hätte dafür das Kraftstoffpumpenrelais zur Ansteuerung genommen.


    Schaukeln wir uns mal hoch:

    Tachoseitig bekommt die LED rund 2,5V+ und holt sich die Masse über D+ um zu leuchten.
    Liegt an D+ 12V an, kann die LED nicht leuchten. Fällt das dazugeschaltete Relais ab, entsteht eine Induktionsspannung, die gegen Masse ableitet wird, wenn eine Freilaufdiode verbaut ist, oder eben in Richtung Diode fließt. Die stirbt irgendwann, weil die so eine hohe Spannung nicht unendlich abkann und wird leitend. Die Induktionsspannung sucht sich dann den Weg über die Tachoelektronik und zerlegt dort einen Vorwiderstand, oder eine Zenerdiode.
    So gerade mein Gedankengang, ohne Deine genaue Verschaltung zu kennen.

  • Du hast im Vorerregerstromkreis eine Relaisspule implementiert? Ich vermute um die Servopumpe nur bei laufenden Motor einzuschalten. Auf die Idee wäre ich ja echt nie gekommen. Respekt.

    Korrekt das war die Intention. Die Vorerregerstrom schaltet das Relais gegen Masse. D.h. liegen im Vorerregerstromkreis 12V an schaltet das Relais die "Signal" Leitung für die E-Servo welche dann in der Servo wieder ein Relais Schaltet. Beim Relais hab ich ein Relais verwendet mit Sperrdiode um sicherzustellen dass vom Relais keine Spannung oä. in den Vorerregerstromkreis fliest.


    Ich hab inzwischen Neuigkeiten ob die mich der Lösung näher bringen keine Ahnung.

    Ich habe die Messungen nochmal wiederholt, hat mir einfach keine Ruhe gelassen. Ich hatte bei der heutigen Messung keinen Durchgang vom D+ auf T28/16 am Tacho. Ob das beim ersten Mal messen auch so war oder ob sich das im Rahmen der Messungen ergeben hat lässt sich nicht sagen. Der Fehler warum die Led nicht anging lag bei F/3, dort fehlt bei mir an der ZE die Auspinnsicherung für den Stecker F und die Leitung für D+ war nicht mehr richtig eingepinnt. War halb draußen daher kann es durchaus sein dass die am Anfang drinnen war.

    Ich hab dann nochmal mit beiden Tachos getestet, D+ gegen Masse.
    Erkenntnis: Mein 2. Tacho hat eine defekte Led beim tauschen mit der Handbremse leuchtete die Ladekontrolle . Beim verbauten Tacho funktionierte Led auf anhieb. Wie lange die Led beim 2. Tacho schon defekt ist absolut keine Ahnung hab die letzten 21 Jahre nie Probleme gehabt aber auch nicht darauf geachtet ob diese angeht.

    Was ich heute nicht gemacht habe ist die Lima wie einzubauen da das wegen der Adapterplatte ein wenig ein HeckMeck ist.

    Ich halte euch auf dem laufenden.


    Schreibfehler sind zu behalten und gewinnbringend anzulegen !

  • Moin!
    Mich würde ja die E-Servo interessieren.
    Elektrohydraulisch? Oder Vollelektrisch, was ja ziemlich unwahrscheinlich sein dürfte?

    Ist die e-Servos aus der A-Klasse, also keine vollelektrische. Also man spart sich da entsprechend etwas an der Motorschleppverlustleistung (theoretisch) Hintergrund bei mir war aber der Bauraum.


    Schreibfehler sind zu behalten und gewinnbringend anzulegen !

  • Polo 9n3 sieht optisch gut aus.

    Gruß Marco

    94er VR6K mit 16Bit, Doppel-Airbag, E-Recaros, Climatronic ECON, Mark20, Hartmann, SWRA, GRA und noch viel viel mehr in LK1B :biggrin:

    Member of CCG & CCN

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!