Beiträge von NoXKiller

    Den Hallgeber gibt es leider nicht mehr einzeln bei Bosch.
    Ersatzlos gestrichen.
    Es gibt da aber noch weitere Varianten, das Problem in den Griff zu bekommen.
    Der vom G60 passt zum Beispiel auch. Vom 2E vermutlich auch.

    Und tu dir den gefallen und mach den Simmerring im Verteiler neu, sollte dort schon heißes Öl eindringen geht der neue Hallgeber auch ganz schnell hops.

    Edit: Leg doch einfach mal die Zündkerze auf den Block, siehst du beim zünden keinen Funken, liegts wohl am Hallgeber oder an der Zündspule.

    Mengenteiler selber ist ok.
    Da wir nen CO Tester da haben mach ich die Feinabstimmung immer selber. Wenn man sieht wieviel Ahnung die hier vom G60 und 16V haben ist das schon eher eine Lachnummer.

    Yasar, danke für den Tip.
    Ich bekomme jetzt nen Tauschmengenteiler inkl. Luftmengenmesser.
    Wenn das Problem dann beseitigt ist werde ich mir ein Tauschteil auf Seite legen.
    Beim Boschdienst ist das eigentliche Poti ja leider nicht mehr lieferbar. Bei VW bekomme ich ja immerhin für 30 Euro mehr noch nen bisschen Alu dabei :face_with_rolling_eyes:

    Ich brauche eigentlich nur eine Bestätigung, dass mein Problem mit dem Poti am Mengenteiler zusammen hängt.

    Mittlerweile kommt es öfter mal vor, dass ich den Wagen recht schlecht an bekomme. Dann muss ich ein wenig orgeln und ein bisschen Gas geben und nach ca 2-3 Sekunden ruckelt er sich dann hoch bis er aber vernünftig läuft.

    Ein weiteres Problem ist, dass ich bei 3000 Touren ein Leistungsloch habe. Das dauert ca. 200 Umdrehungen und auf einmal ist er wieder voll da.
    Dies aber nur, wenn ich auf der großen Drosselklappe stehe. Wenn ich mit der kleinen kontinuirlich durch beschleunige ist nichts.

    Im Fehlerspeicher steht nichts, Zündung, Klopfsensoren und Impulsgeber sind in Ordnung.

    Jetzt nur noch die Frage, ob jemand die Widerstandswerte für den Poti vom 9A hat?
    Und hat ob jemand schonmal den Poti bei Bosch nach gekauft hat, bzw was er mittlerweile kostet?

    Danach müsste ja die Zündung passen.
    Dann kann das Problem ja an sich nur noch bei Spritzufuhr liegen.
    Mal geschaut ob die Kabel der Einspritzdüse in Ordnung sind, sprich nicht angescheuert oder durchtrennt.
    Vielleicht mal ne andere Düse probiern oder manuell schauen, auf nem Stück Papier o.ä. ob sie noch richtig öffnet und streut.

    Wenn er nicht vernünftig zündet schau dir doch erstma das naheliegenste an.
    Alle Zündkabel und Stecker ok?
    Zündkerzen wie schon gesagt?
    Verteilerkappe und Finger?
    Ich hatte was ähnliches auch schon mal bei einem verreckenden Hallgeber.
    Wäre aber etwas komisch weil er dann vermutlich nicht konstant nur auf einem Zylinder nicht laufen würde.
    Zahnriemen OK? Das heißt nicht übergesprungen.
    Zündzeitpunkt schon mal geprüft?
    Sagt der Fehlerspeicher was (Egal was jetzt zum Digifant Speicher kommt).

    In einer hellen Minute, in der ich heute über dem Motor hing und langsam anfing mich darüber zu ärgern das der gestrige Spritfilter, Drucksteller und Druckspeichertausch auch nichts gebracht hat, außer einer Benzinfahne bis nach Castrop kam mir die Idee doch mal eben den Impulsgeber am 4. Zylinder zu tauschen.
    Was war da nochmal, der ist ein nicht unbedeutender Faktor in der Klopfregelung und Anpassung des Zündkennfeldes :face_with_rolling_eyes:
    Hat vielleicht was damit zu tun, also ab, getauscht und siehe da:
    Auf meiner 15km Testfahrt kein Anzeichen des Fehlers. Also bete ich jetzt mal weiter das es das endlich mal für ne längere Zeit war.

    In diesem Sinne noch ein frohes Fest.

    Werd gleich ma den Drucksteller tauschen. Nur scheiße das der so eingegammelt ist.
    Druckpumpe werd ich evtl. auch noch machen.

    Fehlerspeicher sagt leider nichts, wie sollte es auch anders sein.
    Tempgeber sind alle neu.

    Schläuche und Dichtungen sind alle dicht. Hatte das alles schon überprüft weil er letztens wieder ein wenig geruckelt ist.

    Jemand vielleicht noch ne Idee wie ich nicht gleich immer die Stehbolzen am Krümmer/Hosenrohr abreiße? Ich hab da irgendwie ne Begabung für.

    Vielleicht kann ja hier jemand was mit dem Problem anfangen.
    Vor ca. nem halben Jahr hab ich den Motor komplett (honen, Ringe, Lager usw.) neu afgebaut.
    Seid dem lief er ja auch eigentlich immer ganz gut, bis auf einen defekten Hallgeber wo dann spontan ein neuer vom G rein kam.

    Das neuste Problem ist jetzt, dass er immer häufiger keine Leistung hat.
    Wenn ich den Wagen Anlasse ist soweit alles in Ordnung. Für ca. 2min fahren, nur wenn er kalt ist, ist alles bestens, bis ich dann auf einmal ein tierisches Leistungsloch bekomme.
    Der Motor ruckelt nicht, sondern es fühlt sich an als ob ich hinten nen Gummiband fest geknotet hätte. Ich gebe gleichmäßig Gas und aufeinmal ist da nichts mehr. Das geht dann so hin und her von aufeinmal noch weniger bis hin zur normalen Leistung.
    Der Fehlerspeicher sagt auch nichts und einen Klopfsensor (war gesprungen) hab ich auch schon auf Verdacht neu gemacht.
    Angefangen hat das glaube ich damit, dass immer bei genau 2900 Umdrehungen ein ganz kleines Leistungsloch aufgetreten ist, als ob er nicht genug Sprit bekommt.
    Dieses Loch bemerke ich mittlerweile nur noch recht selten, da er mittlerweile auch schon bei ca. 2000 Touren überhaupt nicht mehr zieht, oder der Fehler bei egal welcher Drehzahl (aber immer erst ab ca. 1500) auftaucht. Dann gibt es auch wieder Strecken, wo ich 10km ohne weiteres fahren kann, allerdings ist es jetzt von dem anfänglichen Leistungsloch wöchentlich immer nur noch schlimmer geworden. Wenn ich dann mal ein wenig mehr Gas gebe kommt er auch nicht besser.
    Ach ja, Lambda Werte sind etwas zu hoch, da ich die Dichtung zwischen Krümmer und Hosenrohr mal neu machen müsste. Dort scheint er etwas Luft zu ziehen. Aber ein so gravierender und sporadischer Leistungseinbruch dürfte da nicht her kommen.

    So, habe jetzt eben den Simmerring abgeholt.
    Ich hatte gestern einen in 12x19x5 bestellt, welcher ohne Probleme zu bekommen war. Auf den ersten Eindruck passt er auch perfekt über die Welle, also direkt mitgenommen und noch ein paar bestellt.
    Der Einbau war auch ohne Probleme möglich und die Welle sitzt wieder richtig stramm im Gehäuse, ich hoffe mal das es das jetzt mit dem Öleinbruch war.

    Interessehalber habe ich dann noch meinen alten Verteiler auseinander genommen und diesmal auch so, dass man noch erkennen konnte was auf dem Simmerring steht. Original verbaut ist auch ein 12x19x5.

    Wer auch Interesse an den Simmerringen hat und diese nicht bei sich in der Umgebung bekommt kann sich bei mir melden. Das Stück kostet knapp an die 5 Euro.

    Jetzt wäre nur noch Interessant zu wissen, wo es diese Plastik/ Pappe oder Carbonscheiben gibt. Ein vernünftiges Vergleichsmaterial habe ich noch nicht gefunden, werde es aber die Tage vielleicht mal mit 'Dichtpappe' von Elring versuchen.

    Du meinst sehr wahrscheinlich den O-Ring am Verteilerende.
    Den bekommt man auch hier noch bei VW.
    Was man hingegen nicht bei VW bekommt, da es auch nicht im ETKA verzeichnet ist, ist der Simmerring im inneren des Verteilergehäuses, dieser verhindert, dass an der Welle Öl ins Verteilerinnere gelangt.
    Interessant wäre auch, wo man diese Carbonscheiben(?) her bekommt. In ETKA zwar noch verzeichnet, aber leider weder bei Bosch noch bei VW zu bekommen.
    Und bei Bosch hab ich einen wirklich Kompetenten Mann gefunden, der auch leider keine Vergleichsteile gefunden hat.

    So, ich hab jetzt mal nen Simmerring auf Probe bestellt.
    Der weicht etwas vom gemessenen Maß der Welle ab (Simmerring Innedurchmesser konnte ich nicht mehr messen :face_with_rolling_eyes:), aber selbst wenn die Welle dann etwas strammer sitzt ist das ja kein Problem.
    Was draus wird und obs passt schreib ich morgen.

    Da manche ja vielleicht auch das leidige Problem der verreckenden Verteiler im 16V kennen jetzt mal die Frage:
    Hat schon mal jemand den Simmerring im Verteiler gewechselt bzw. weiß, was da für einer rein kommt.
    Vielleicht sogar ne FAG Teilenummer oder eben was vergleichbares? Leider habe ich beim 'Ausbauen' des Simmerrings den Aufdruck fast komplett zerstört.
    Ich kann nur noch SIKU und 29 erkennen.

    Also, er läuft jetzt. Erstmal war er abgesoffen, und der braucht echt ne gute Batterie zum starten. Ohne orgelt und zündet er zwar, aber es reicht noch nicht aus. Zündung hab ich jetzt auch perfekt eingestellt auf 6° vor OT und er springt sogar schnell und vernünftig an.
    Einziges Problem was ich noch habe, ist ein manchmal zu hoher Leerlauf bzw. ein schwanken, was ich hoffentlich mit einer gründlichen Reinigung des Leerlaufstellventils beheben kann.
    Was mich noch nervt ist, das er nach dem anmachen fast abstirbt und mit ein bisschen Gas spielen (nur ganz kurz) dann normal kommt und bei ca . 900 Umdrehungen bleibt. Nur wie kann ich dieses 'Hochruckeln' am Anfang beheben, damit habe ich noch keine Erfahrung.

    Die Brennräume hab ich mir noch nicht beschaut. Aber ich denke mal, dass er mir zumindest durch das ständige orgeln abgesoffen ist. Die Kerzen waren richtig durchnässt.

    Kabel uund Stecker sind alle so, wie sie sein sollten, Zündverteiler steht auch auf der richtigen Position, er lief ja schon einmal so, nur dann eben nicht mehr.

    Wie kann ich beim 9A denn den Fehlerspeicher auslesen? Geht das mit VAG-COM, wenn ja muss ich die K- oder L- Line benutzen? Oder kann man den noch ausblinken?

    Ich habe die letzten Wochen meinen 9A komplett überholt. Von Lagerschalen über Dichtungen zum Nachhohnen und neuen Ringen war alles dabei.
    Mein Problem, die Karre springt einfach nicht an, obwohl definitv kein Fehler mehr vorhanden ist.
    Nachdem ich gestern dann endlich einen defekten Hallgeber raus geschmissen habe und damit die ursache des fehlenden Zündfunkens behoben hatte, lief er schon nach der ersten Umdrehung des Anlassers super rund ohne Geräusche, eben einfach perfekt, wie ein überholter Motor eben klingen soll.
    10min später nach einmal Ausmachen, konnt ich wieder wie blöde orgeln ohne das er auch nur die spur einer Zündung zeigt.
    Zündfunken habe ich, Sprit kommt auch an (Die Kerzen sind nass/ feucht), OT Makierungen an Verteiler, Nocke und Schwungscheibe passen auch perfekt.
    Er sprang weder mit der 55A Batterie an, die den Tag über zum orgeln her hatlten musste, noch mit der etwas kleineren 45er aus meinem anderen Wagen.

    Ich hab schon auf Verdacht den Mengenteiler getauscht, aber genau das gleiche.
    Ich bin jetzt einfach am Ende, wieso lief der Karren eimal ohne Probleme und zehn Minuten später ohne was zu ändern einfach nicht mehr?

    Als ich den Wagen geholt habe, hatte der eine defekte Batterie drin, da ging mit überbrücken absolut nichts, aber beim anschieben kam er dann, vielleicht hilfts ja weiter, ich hab zumindest keine Ideen mehr.