Beiträge von tekkno

    hallo,
    nix gegen dich, aber willst du wirklich dieses ding in dein corri einbauen???

    dann hoffe ich mal stark, das ich keinen bericht in der zeitung lesen muss, das schon wieder ein corri abgebrannt ist!!!! :frowning_face:

    also für mich sehen die lötstellen ziehmlich nur rangebabt aus. da muss nur ein kabel durch viebation (oder sonst was) abfallen und einen kurzen verursachen..............

    garnicht auszudenken.

    ich sehe es auch nicht ein, 120€ für den relaissatz (der hier im forum angeboten wird) auszugeben und habe meinen eigenen entwickelt und alle teile da. leider steht mir kein ätzbad mehr zur verfühgung:(

    aber irgendwann kriege ich das schon hin und dann kann ich endlich auch mal in der nacht mit licht fahren:)

    gruß

    hallo physikfreak :winking_face:

    ich glaube im fahrbetrieb wirst du kein einziges bauteil an deinem corri in seine eigenresonaz bringen können :grinning_squinting_face:
    nehmen wir mal an, der lader tut bei 3000/u in resonanz verfallen, jetzt lass mal eine bodenwelle oder einen kieselstein kommen, über die du fährst, dann brinst du doch damit die ganze schwingung wieder durcheinander. oder des geht jetzt steiler den berg hoch und der motor wird dadurch stärker belastet. was ich sagen will: da gibt es noch so viele faktoren, die während der fahrt auftreten, das andere unregelmäßige schwingungen, die schwingung deines laders überlagern....

    also in der fahrt wirst du das glaub nie hinbekommen. vorallem wirst du doch nie dauerhaft in "ein und der selben" (wenn du schon eine umdrehung pro minute höher oder niedriger fährt ist der resonanzfall schon vorbei) drehzahl verweilen :winking_face:

    im stand wenn der motor (warscheinlich noch) ausgebaut ist und FEST auf einem gestelle verschraubt ist und du dann ganz kontinuirlich ein bestimmte drehzahl fährst, dann könnte es vielleicht vorkommen.

    ich glaube aber, das vw das arme kleine "g-lädle" :winking_face: so konzipiert hat, das dieser resonanzfall in der noch relativ kleinen bandbreite von drehzahl (0 bis 7000/u beziehungsweise der lader dreht ja so und soviel mehr wie der motor [weis jetzt nicht mehr den faktor :frowning_face: ]) nicht auftretten wird.

    aber wer weis, teufel is a eichhernle :winking_face:

    kannst ja mal direkt bei vw anfragen! wenn dann nicht die gegenfrage kommt:"Was ist ein g-lader?" :grinning_squinting_face::p::andiesti::face_with_rolling_eyes:

    gruß

    morgen,

    der geber für die motordrehzahl sitz glaube ich im getriebe. noch genauer im differenzial. wenn du von unten schaust, der runde block, da wo dann die antriebswellen angeflanscht sind. da ist ein schwarzer steckeraufsatz.

    diese meldung habe ich auch immer im fehlerspeicher.

    müsst mal schauen, was der geber kostet.

    vielleicht hat aber nur das kabel ein wackler oder die kontakte sind nicht mehr so ganz astrein, das ab und zu vielleicht ein impuls ans steuergerät verlohren geht.

    gruß

    :p: genau, ich glaube man wird nie mit seinem corri fertig. mag er für andere noch so getuned wie möglich aussehen, für den besitzer gibt es immer noch was zu verschönern :grinning_squinting_face:

    gruß

    klasse, wieder ein vr6-pfleger :grinning_squinting_face:

    habe damals auch, als ich meinen vr gekauft habe, habe ich auch gleich nach 3 monaten die große motorüberholung gemacht.

    habe damals auch die steuerkette/spanner, kupplung, schwungscheibe, kopf geplant, zylinderkopfdichtung und sonstige erneuert.

    aber mache nicht den fehler wie ich und wechsle gleich die hydrostößel mit aus, wenn du schon die nocken weg hast. habe das nämlich nicht gemacht (wegen geld) und jetzt klackern die dinger wie verrückt. so teuer sind die nun auch nicht. muss die jetzt irgenwann mal machen.

    ventilschaftdichtungen würde ich auch gleich machen.

    man könnte so viel machen......... und es macht ja auch soooo viel spaß. nur das geld ebend:(

    gruß

    ohje, der saß bei mir auch so *** fest drin. muss er ja auch eigentlich :winking_face:
    da ist nix mit feingefühl und mit de zwei finger abziehen :frowning_face:

    wenn de den raus haben willst, solltest auch einen neue parat haben, der geht nämlich kaputt.

    vielleicht gibt es ja auch ein spezialvwerkzeug, aber ich habe ihn mit gewalt, mit nem hammer und nem schlutzschraubendreher herausgedengelt.

    viel spaß, aber beschädige nicht die abdeckung und mache keine kratzer rein, denn der ring verhindert ja das öl, was die steuerkette schmiert!

    den neuen dann ganz sanft mit leichten hammerschlägen ringsrum wieder "gerade und sauber" hineindrücken.

    gruß

    also ich muss mir das am sa. auch nochmal anschauen. kann mich auch nicht so richtig entscheiden :frowning_face:

    am dunklen corri sehen ja die red/smoke schon gut aus, aber die rot/weißen sehen auch nichtschlecht aus :confused:

    eins ist klar, an nem hellen corri wie zum beispiel rot wie es meie freundin hat, kommt rot/weiß auf jedenfall unverbesserlich raus.

    gruß

    hmm, also bei mir rutsch da nix mehr ab. sitzt bomben fest! musst mir auch fast die finger bei der montage brechen :winking_face: ist ziehmlich knapp mit den querschnitten der gummimuffen. aber es hebt!

    naja, ein bischen arg nahe liegt es schon am domkasten. da hätte der bogen vom powerrohr schon ein wenig enger zu gehen können :frowning_face:

    hast du die zwei schlauchstücke, wo zwischen der themperaturfühler sitzt und dann an den zylinderkopfdeckel geht auch auf die richtige länge geschnitten? die sind nämlich bei mir zu lang gewesen und sind ziemlich starr. nicht das der schlauch dein powerrohr zu weit vom drosselklappenstutzen wegdrückt.

    erleuter mal näher, wo genau dein problem ist!!! oder mach mal ein bild von deiner jetztigen montage.

    gruß

    hallo SeriousSam

    das habe ich auch schon mal gefragt, ob der kopf vom 2.8l 24 vom golf4 auf unsern vr6 passt.
    da hast du schon recht, im grunde genommen ist der neumodige v6 von vw nichts weiter als ein vr6.

    aber es hies dann, das wohl die öl- und kühlwasserbohrungen nicht identisch sind. was ich eigentlich ein bischen unsinnig von vw fände, weil warum sollte sich vw die arbeit machen und einen neuen block kreiren :confused:

    dann wird man noch probleme mit dem steuerkettengehaüse bekommen, da der wohl auch anders ist.
    dann haben ja die v6 alle eine variable nockenwellenverstellung im kopf, die du auch erstmal richtig ansteuern musst.

    also aus einem corrado vr6 einen 24v zu machen, dürfte ein noch größerer aufwand seien, als gleich den 2.8l 24v einzubauen. und wenn man sich schon einen neuen motor einpflanzt, dann gleich richtig ->>>>> nämlich r32!!!!!!!!

    achso, und beim r32 befindet sich das max. drehmomend zwischen 2800 und 3200/u!!!
    schau dir mal die kennlinie an!!!! :grinning_squinting_face:

    so, das mit deine v6, die du angeblich in der pfeife rauchen kannst, das kann daher liegen, das das noch ziemlich alte 4ventil-motoren sind.
    es ist normal so, das ein 4ventiler zwar mehr leistung "oben" rum hat, daher aber extremen träge unten heraus wird!!!!->>>>gasdynamik :spitze:

    die neuen 4ventiler gleichen diesen negativen effekt gotseidank "nahezu" wiedr durch ebend die variable nockenverstellung und dem schaltsaugrohr aus :student:

    gruß

    also ich habe immer gedacht, autogas habe 100 oktan?

    steuervergünstigung bekommt man, wenn man die anlage so einbaut, das man nicht auf normalbenzin umschalten kann.

    Red Ram
    hast du das system selber eingebaut, oder sind die 1700€ für einbau, anschaffung und abnahme??

    gruß

    also ich bin auch schon ne weile dran an dem r32 im corri :)

    bei ebay läuft gerade einer ausm audi a3 für 4000€ aus. ist aber so wie ich das sehe der FSI, da er mit 250PS angegeben ist. der soll ja am sep. im golf5 drin sein.

    habe ihn schon mal angeschrieben, aber der schreibt nur sch..ße

    also ich bin auch totall begeistert über die technik. der vr6 ist doch wirklich von der technik her ein alter hut, das einzigste ist halt hubraum...(klar der motor ist schon geil,aber...)

    aber der r hat halt die variable nockenverstellung, schaltsaugrohr und ebend hubraum und natürlich 4ventiltechnik :grinning_squinting_face: :p:

    NEO-VR6
    wie kanst du nur einen aufgeladenen vr mit nem sauger r vergleichen. also mich würde das jetzt nicht stolz machen.

    und von wegen r32-tuning und vr6-tuning, das ist doch eh alles ein bischen übertrieben, oder? ihr wollt doch auch noch ein bischen alltagstauglichkeit haben, oder?

    also wenn ich mal an nen r rankomme, wird das mein großes projekt :grinning_squinting_face:

    achso, die steuernorm (euro4) wirst du warscheinlich eher nicht bekommen, da du dann den tank und die auspuffanlage mit übernehmen müsstest. auserdem wiegst du ja dann viel weniger mit nem corrado r32 als mit nem golf4 r32.
    wie soll ich das jetzt erklären, meine freundin hat ja maschienenbau/prüftechnik studiert, und da kamm mal zur sprache, das der motor mit einer gewissen leistung auch eine gewisse last (das auto ebend) haben muss. wenn jetzt das leergewicht des corrado für die entwickelte leistung des r32 zu klein ist, wirkt sich das wohl negativ auf den abgasausstoß aus und somit auf die abgasnorm.

    gruß

    Peltiers werden des öfteren auch als "Wärmepumpen" bezeichnet, was deren Funktionsweise recht gut beschreibt. Grundsätzlich handelt es sich um zwei Halbleiterplatten, die über kaskadierte Kupferlötstellen verbunden sind. Beim Anlegen von Gleichstrom an eine der beiden Platten entsteht der Peltier-Effekt, eine Seite wird extrem kalt, eine extrem heiß. Beachten sollte man allerdings, daß die heiße Seite nahezu das doppelte an Hitze abgibt wie die kalte Seite aufnimmt. Kommen tut es zu diesem Phänomen durch ohmschen Widerstand.

    Technisch gesehen handelt es sich um einen zu den Solarzellen verwandten Effekt. Bei Stromdurchgang ändern die Elektronen im dotierten Halbleiter ihr Energieniveau indem sie von einer Pit zu einer anderen springen. Die Elektronen der Cold Plate nehmen dabei Energie auf, die der Hotplate geben Energie ab - in Form von Wärme! Durch die Elektronenwanderung entsteht die zusätzliche Hitze.

    Man kann ihn auch anders herum montieren und ihn somit als Wärmequelle nutzen.

    Leider haben die Dinger eine sehr hohe Stromaufnahme.

    druß