Beiträge von Tobi-VW15

    Hallo VR-Mike,
    danke für die Antwort. Genau so stelle ich mir eine Antwort vor. Kurz, präzise aussagefähig. Dann werde ich mir dass Koni einbauen, da ich mein Auto auch nicht allzu tief runterkurbeln will. Wie gesagt, ein Kumpel hat es und ist sehr zufrieden. Es ist ja auch etwas günstiger, und da ich im Winter eh nicht fahre brauch ich auch nicht unbedingt das Salzstreubeständige KW-Inox-Line.
    Admin Klaus
    Danke für das Löschen. Da hat mein PC einen Aussetzer gehabt, war also nicht beabsichtigt, 3 mal das gleiche Thema zu posten. Sorry.

    Hi,

    bitte nicht schlagen, weil schon wieder eine Frage bezüglich Komforteigenschaften von Gewindefahrwerken kommt. Mich interessieren aussschließlich Erfahrungen von Leuten, die beide Fahrwerke gefahren sind oder auch mitgefahren sind. Ich brauch auch keine Aussagen zu anderen Fahrwerken wie FK oder H&R. Nur zu dem Koni-Gewinde und dem KW 2 im Vergleich.
    Mir ist auch klar, dass KW momentan das Top-Gewindefahrwerk ist, und brauch daher auch keine Eigenschftsberichte von stolzen KW-Besitzern, auch wenn sie zu recht die Qualitäten des KW anpreisen.
    Obwohl das Koni-Gewinde wirklich ein super Fahrwerk ist (ein Kumpel von mir fährt es schon seit sechs Jahren und ist sehr zufrieden) und auch genügend Komfort hat würde mich interessieren, ob das KW 2 komfortabler oder straffer als das Koni ist, da bei uns die Strassen nicht so toll sind. Danke!

    So, hab zwar nicht den Thread geposted, aber da ich einen sehr grauen Innenhimmel hatte und ein vernünftiges Cockpitspray gesucht hatte, hab ich mir das ARMOR vorhin gekauft. Hab da so ne Tücher von Armor, statt Spray und Sprühflasche. Das Zeug ist wirklich gut. Mein grauer Innenhimmel ist wieder weiß und ansehnlich. (Mit Polstertüchern) :lol: und das Cockpit ist wieder schön schwarz und nicht allzu sehr glänzend wie bei vielen Cockpitsprays.( mit Kuststoffreiniger von ARMOR) Mit einem Tuch -die Packung mit 25 Tüchern für 6 € (bei GLOBUS-bei A.T.U. gibts das Zeug nicht) hab ich das gesamte Cockpit sauber bekommen. Einmal drüber gewischt und die Kunststoffstelle sieht aus wie neu. :yipieh::grinning_squinting_face: Außerdem bekommt man keinen Lungenkasper wenn man die Tücher benutzt statt mit Cockpitspray um sich zu sprühen. Also wirklich empfehlenswert.

    Wird das Nebenwellenlager bei einer Laderüberholung bei SLS gewechselt, oder wie kann man verhindern (Verzicht auf lange Vollgasetappen ist klar) das es heiß läuft und der Riemen reißt? Oder fetten die das bei SLS wenn man ne Überholung machen läßt?

    Ich denke, dass Geld für nen Endschalldämpfer kann man sich sparen. Das klingt meistens nicht so prickelnd, weil der VW Vorschalldämpfer schon sehr viel Sound "schluckt". Auch wenn Du nicht vorhattest eine Komplettanlage zu kaufen- leg lieber noch mal ein paar Euro drauf und hol ne Komplettanlage. Die sind vom Sound her wirklich besser als nur ESD. Ich kann von meiner Hartmann auch nur Gutes berichten. Super Passgenauigkeit, 1A-Verarbeitungsqualität und sehr schöner, dezenter tiefer Sound.

    Erreiche lt. Tacho auch knapp über 240 km/h. (Serien G60 ebene Piste) Allerdings weichen die Tachometer bei hohen Geschwindigkeiten teilweise erheblich ab. Ein Serien G60 wird wohl in etwa die 225 km/h Werksangabe erreichen. Bei Tests von Autozeitungen liefen die G60 Corrados auch schon mal 230 km/h. Dabei darf man aber nicht vergessen, dass die Testwagen von den Autofirmen gestellt wurden. Die suchen sich dann natürlich immer besonders gut gehende Exemplare aus, um sie den Testern zur Verfügung zu stellen. Tests von Sportwagen haben nämlich immer auch etwas mit Prestige zu tun.

    Hab das Problem auch :cry: Komischerweise tritt es nur manchmal auf, und der Speicher vom Radio bleibt immer erhalten. Nur die MFA und der Tageskilometerzähler stellen sich beim einschalten der Zündung auf Reset. Bin auch noch nicht dahinter gekommen wo das Problem liegt.
    Hat nicht noch jemand ne definitive Erklärung, außer Batterie? :shock:

    Hallo Klaus,

    erstmal herzlichen Glückwunsch zum neuen Corrado. Sieht wirklich super aus. Vor allem die geflegten dreiteiligen BBS-Felgen an einem silbernen Auto sehen echt super aus. :Spitze:
    Nun zu deiner Frage zwecks Spoilerlippe. Ich denke dass die große Spoilerlippe drunter geht, ohne dass Du Höchsgeschwindigkeit verlierst. Die großen Spoilerlippen verbessern sogar eher die Aerodynamik, weil sie jene Teile, welche die Luft verwirbeln, also Räder, Ölwanne, Antriebswellen etc., besser abdecken, und der Luftstrom dadurch ruhiger wird.
    In dem Buch "So mache ich ihn schneller" für Golf II 16V und Scirocco steht, dass die große 16V Lippe statt der kleinen CL-Lippe die Aerondynamik und den Cw-Wert verbessert. Das wurde dort durch einen Test nachgewiesen. Ich denke, dass es sich bei den Corrado-Lippen ähnlich verhält. Würde die große Spoilerlippe tatsächlich "bremsen" würde ein G 60 mit verhältnissmäßig geringen 160 PS nie 225 km/h Spitze erreichen. Zum Vergleich. Ein Golf III 16V mit 150 PS schafft "nur" 215 km/h!

    Also ich hab die Erfahrung gemacht, dass die Prüfer bei Auspuffanlagen gar nicht so genau hinschauen wie z.B. bei Gewindefahrwerken. Hauptsache es steht irgendwo ne Nummer auf dem Auspuff das auch im Teilegutachten auftaucht. Bei meiner Hartmann war die Sache in fünf Minuten gegessen, na gut die ist auch nicht sooo laut. :lol: Ein Kumpel von mir hat seine Bastuck sogar ohne Vorschalldämpfer :shock: (nur Ersatzrohr, MSD, ESD) eingetragen bekommen, ohne dass an der Lautstärke irgendwas bemängelt wurde. Und Bastuck ohne Vorschalldämpfer und ohne Reso-Rohr brummt schon sehr ordentlich. :twisted:

    Hi, habe auch alles original im Motor. Meine MFA zeigt auch 1610 an. Ich denke so lange die Höchstgeschwindigkeit i.O. ist, stimmt der Ladedruck auch. ich glaube 0,6 Bar ist auch der originale Ladedruck vom G60.

    Hi, um mal wieder zur Ursprungsfrage zurückzukehren:
    Also ein Kumpel (G 60) von mir hatte vor seiner Bastuck eine Jetex-Anlage drunter. Ich selbst habe eine Hartmann-Anlage. Ich kann sagen, dass die Jetex-Anlage einer Hartmann eher ähnlich klingt als die Bastuck. Allerdings finde ich den Hartmann Sound wesentlich schöner und ausgewogener als den Klang von der Jetex-Anlage. Wenn man dazu noch die super Passgenauigkeit und das (meiner Meinung nach) bessere Preis-Leistungs-Verhältnis der Hartmann bedenkt, würde ich eher eine Hartmann als eine Jetex nehmen.
    Die Bastuck klingt zwar auch toll, aber mir persönlich ist sie etwas zu laut auf Dauer. Aber das ist ja Geschmackssache. Ich würde mich auf jeden Fall immer wieder für eine Hartmann entscheiden. :super:

    Hi,

    sorry, doofe Frage, aber lieber einmal zuviel doof gefragt, als wegen Unwissenheit Fehler beim Einbau machen und deswegen von der Bahn fliegen. :shock:
    Also, ich habe hier mein Koni-Gewindefederbein in der Hand, und will das serienmäßige durch ein VR 6 Domlager ersetzen. Wie bau ich das ein :question_mark: Meiner Auffassung nach müsste ich das kleine Kugellager jetzt draufsetzen, dann mit der Mutter festschrauben, und die Lagerung, also dieses Gummiteil, einfach auf das Kugellager draufsetzen, ohne das dies nochmal extra fixiert wird :roll: Der Rest wie gehabt, also Federbein rein, oberer Anschlag drauf, mit Mutter fixieren etc...
    Ich frage deswegen nach, weil auf vielen Einbaubeschreibungen, z.B auf der Seite von KW, es so aussieht, also ob die Lagerung irgendwie mit verschraubt wird. Das kann aber ja eigentlich nicht sein, weil sich dann ja nichts mehr drehen würde :exclamation_mark::question_mark: Oder hab ich da irgendwo einen Denkfehler drinn? :?