Beiträge von FriesenG60

    Stingray11
    Aber ja wohl nicht in ner Stammwerkstatt oder?
    So oft wie die meinen damaligen Auspuffhalter angeschweist haben....
    Hat nie was gekostet, man bedankt sich mit nem kleinen Schein in der Kaffeekasse.
    Wobei 42 € auch für ne Fremdwerkstatt arg teuer ist, und ich dir garantieren kann das du in nem halben Jahr wieder dort hin musst. Reis den Scheiss herunter.

    Den Zahnriehmen vom Motor würde ich auch zwischen 80tkm und 100tkm wechseln, bzw. das hängt auch mitdem Alter des Riemens zusammen.
    Das Risiko einer "Einschlägigen Verbindung" zwischen Ventilen und Kolben wäre mir darüber zu groß.

    Also sooo schlecht ist das Aktiv-System nun auch wieder nicht. man beachte, wann es auf den Markt gekommen ist. Die Verstärker sitzen hinter den Lautsprechern in der Vordertür und soviel ich weis auch nur da. Die im Armaturenbrett und hinten werden von dort gesteuert. Möchte man ein anderes Radio dort anschßliesen, braucht man lediglich einen Adapter und ein Radio was 2 Chinch Ausgänge hat, dann funzt das.
    Hatte bei mir Hinten ein Canton System mit Verstärker und vorne das Aktiv-System, war vom Klang durchaus zufriedenstellend.
    Nur eins sollte man nicht machen.....Kabel abschneiden

    Du kanst dich zunächst über die
    Themen am linken Seitenrand informieren, dort hat der Klaus viele Daten zusammengetragen. Desweiteren wird dir die Suche Funktion viele Ergebnisse liefern und bei Corradofreunde.de kannst auch mal vorbeischauen.

    Zunächst erstmal ne freundliche Lichthupe und Herzlichen Willkommen im Forum.

    Als zweites: Der G-Lader ist längst nicht so anfällig wie der Volksmund erzählt, mit ein bischen Wartung ein schöner Motor mit viel Kraft, der sich auch sparsam bewegen lässt.

    Er war eigentlich gut in Schuss, meine Fahrweise eher zurückhaltend und viel gemütliche Langstrecke. Wohlgemerkt, am Lader wurde nie was gemacht, aber alles andere in der Werkstatt, sollte ich vielleichtdazusagen. Und über 100tkm.
    Aber einmal krümmerdichung und beide Bremssättel hinten, das war schon mehr als ein drittel.
    Die Summe muss leicht gesenkt werden, da ich das Sportlenkrad moitberechnet habe, naja und 5 Reifen könnte man auch abziehen, da diese auf misteriöse Weise einen Fremdkörper hatten.
    Dennoch, mehr als 4000€

    Aber, mal ne Milchmädchenrechnung
    Anschaffung (5500 € + 4000 € =9500 € - 2000 ca. Rest )/5,5 =1.500 € pro jahr, das ist eigentlcih schon wieder fast O.K.

    Tja, jetzt ist es schon 3 Monate her das er weg ist, schnief.

    Beim durchforsten alter Rechnungen hab ich mal zusammengezält, was mich mein geliebter Corrado in 5,5 Jahren an Reparaturen so gekostet hat.
    Was ist herausgekommen.... 4809,- €

    :schock:

    Ich brauch erstmal einen Schnaps.

    Das zusammenrechnen der Steuer und Versicherung erspar ich mir für heute....
    (obig genannte Summe enthällt keine Tuningteile, diente nur zum erhallt der Fahrbarkeit)

    ich habs zwar noch nicht selber angewendet, meine aber, das der Lack zum Aufragen von Liquid Glas 3 Monate alt sein sollte. Ansonsten schwören viele drauf.

    By the way, bin gerade im TV wieder im DSF über WS Platinum gestolpert, hat das eigentlich mal jemand getestet? Würde mich mal interessieren.

    Das Golf 1 Cabrio ist generell nicht sehr verwindungssteif. Wenn dann noch ein zu hartes Fahrwerk dazukommt, also wie Pe schon sagt, lieber eins in Originalzustand kaufen und ich würde auch eher zu einem der letzten Baujahre raten.

    Wahrscheinlich ist das lediglich der Geberkontakt für die Hube, der an dem Lenkrad befestigt ist und an der Lenksäule etwas ungünstig gleitet. Geh mal dazwischen, zur Not mit einem Streichholz oder ähnlichem, wirkt oft wunder bei den Sportlenkrädern. Wenn das Lenkungsgetriebe defekt ist, wirst das schon merken (Ächz), kannst natürlich auch den Flüssigkeitsstand mal überprüfen.

    Also eine Verbindung zwischen Hitze und Super+ wäre mir neu.
    Fakt ist, das mit zunehmender Lufttemperatur der Motor an Leistung verliert, aufgeladene Motoren dabei deutlich mehr, da die komprimierte und dadurch erhitzte Ladeluft nicht mehr soweit heruntergekühlt wird und kalte Luft sich besser verdichten lässt.

    Die meisten Motoren für den Corrado sind mit 95 oktan angegeben und sollten dann auch ihre Nennleistung erreichen. Der G60 (ab Mj. 91) sowie der VR generell haben ein auf Superplus abgestimmtes Steuergerät, daher sollte zwecks voller Leistungsentfaltung dies auch getankt werden. Beim 16V weis ich das jetzt nicht so genau. Aber, mit 98 Oktan laufen die Motoren generell etwas spritziger und (zumindest bei mir) brauchen auch leicht weniger von dem teurem Saft, was den Mehrpreis dann wieder ausgleicht.

    CorradoGonzo
    Wenn ich richtig gelesen hab fährst du einen 16V, der bekanntlich die Luft ansaugt. Wenn er nun die Luft mit ca. 30° ansaugt, was soll da ein LLK bringen? 30° heiße Luft mit 30° kühlen?
    Solltest du da am Ende 20° herausbekommen, geh mal schnell zum Patentamt....