Beiträge von Flieger

    Zitat von gecko

    Die Kabel sind iO. Meine Masse hab ich an der Befestigungsschraube vom Reserverad. Und die Kabel liegen in der Mittelkonsole ...


    Wiso DIE Kabel.. Liegen Chinch und Plus nebeneinander oder wie?

    Zitat von Klaus

    Ich denke nur mit GPS gibt es einigermaßen verlässliche Werte.
    Die Aufwände wie bei den Tests der Autozeitschriften können wir uns ja nicht leisten.
    Auf Tachowerte habe ich noch nie was geben.


    Es gibt übrigens noch eine Menge weiterer Einfußfaktoren wie z.B. der staische und dynamische Abrollumfang, die man berücksichtigen könnte. Zum Glück sind viele dieser Faktoren echt vernachläßigbar oder heben sich gegenseitig auf.
    .


    Jep, GPS wäre ne Idee oder eben ein AX22.. :winking_face:

    Zitat von tomas

    steht da so nur haftpflicht... da würde ich wohl eher mal die versicherung wechseln..


    tomas


    Bingo, würde ich auch sagen.. zahle etwas über 600 im Jahr, 30% aber Haftpflich und Teilkasko! WGV..

    Zitat von MentoR

    weil ich letztens angehalten wurde und die mein luftfilterkasten auseinandergebaut haben... und nicht wussten warum mein g60 so laut ist.. hatte schon etwas bangel da die hälfte nicht eingetragen ist.. fächer usw das haben die deppen aber nicht gesehen/gemerkt... aufjeden soll ich jetzt binnen 2 wochen ein abe dafuer vorzeigen..
    kp was ich machen soll :>


    Das mit der Lautstärke fragen sich die Jungs bei der Abgasuntersuchung auch immer.. :cool:


    Logisch geht auch der Radius mit ein.. aber wenn das Gewicht der Felge schon nicht niedriger ist bei 15'', wirds bei 17'' schwer, das gleiche Gewicht noch eher in der Mitte zu konzentrieren.. Deshalb hab ich das nu vorerst mal auf die reine Gewichtsangabe beschränkt, nur die läßt sich auch Anhand von Herstellerangaben prüfen.. das Trägheitsmoment gibt ja keiner an... (leider, da aussagekräftiger..)


    Zum Tacho, richtig, mit 17'' soll der Corradotacho angeblich genauer sein, als mit 15''.. also geht damit schon eine Geschwindigkeitsverminderung einher.. :winking_face:

    Zitat von Klaus

    Flieger - Du kannst Dich sicherlich an das ausführliche Thema
    [list]
    [*]Ein größerer Abrollumfang bei gleichbleibender Leistung reduziert die Vmax.


    ..außer es ergibt sich damit eine günstigere Gesamtübersetzung, weil der Wagen vorher in den Begrenzer rauscht.. :p: ok, Sonderfall..


    Ok Klaus, dann haben wir bissle aneinander vorbeigeredet.. (tschuldischkeit :blumen: )
    Bleibt die Frage der Größe des Einflußes.. Ich habe ja alle Änderungen am Fahrzeug bereits vor den 17'' gehabt und kann bis auf die angesprochenen Punkte (ganz leicht zäher untenrum) bis 230 keine Änderung feststellen.. Ich kann aber auch leider nicht mehr zurück auf 15'' gehen und mit beiden Felgen die absolute Top-Speed vergleichen. :frowning_face:
    Daher bleibt die Frage in wie weit sich andere Faktoren ev. positiv auswirken ein bischen offen.. daher die Frage:


    Wer fährt hier noch 205er auf 17'' und hat einen direkten Vergleich auf 15''? Interessant wäre vorallem Felgengewicht vorher/nachher und Tieferlegung..


    Ich finde, es wäre doch schon interessant, ob wir sowas wie einen "Idealen Kompromiss" finden? Interessant wäre auch die Reifenmarke, ev. liegt hier auch ein Teil?


    Du hast (Klaus) in der GF bei nem Wechsel von 185 14'' auf 205 15'' 10km/h unterschied gehabt.. bei Günter waren es 15 km/h, allerding von 15'' auf 16''..


    Thomas
    Du meintest "erhebliche Unterschiede".. Wieviel km/h waren es bei Dir??

    So, hab's mal geschwind noch überschlagen..


    Also, als Rollwiderstandskraft haben wir beim Corrado ca. 180 N als Luftwiderstandskraft bei 200km/h ca. 1108 N.. Hab grad die exakte Stirnfläche nicht parat, aber so über den Daumen.. Nur als Info, damit man mal grob sieht, was wieviel Einfluß hat..

    Zitat von Klaus


    ..aber nur wenn Du alle Fehler hier findest. Sonst macht's keinen Sinn: :) :)
    http://www.sla.tu-darmstadt.de…nhalt-einleitung-2005.pdf


    Nuja, leider ist das hier hauptsächlich auf Tragflügel ausgelegt, daher kannst Du die Sachen nur bedingt verwenden, da dort eine Freihe Anströmung Voraussetzung ist.. :winking_face: Interessant wäre z.B. Messungen im Bereich des Bodeneffekts, da wäre zumindest ein Teilweise-Vergleich mit einem Auto möglich.. Aber was verwendbar ist, sind die Messungen im Bezug zur Re-Zahl, ziemlich am Ende des Dokumente. Dort sieht man schon, was sich an einer Strömung bereits nur durch die Geschwindigkeit ändert..
    Im Zusammenhang mit einem Wirbelbild vom Fahrzeug (Wirbel bringen ja immer einen großen Teil zum Luftwiderstand bei, sowohl induziert als auch normal) könnte man ev. eine Veränderung im Zusammenhang von Fahrzeugabsenkung und Wirbelbildung hinter dem Fahrzeug (geänderte Strömungsverhältnisse und Massenströme unter dem Fahrzeug und daraus resultierender Druckunterschiede) näher betrachten.. :winking_face:


    Aber ich glaub ich weiß nu worauf Du hinaus wolltest.. auf NUR eine Änderung der Reifenbreite, ohne Tieferlegung.. ok, da wäre Luft-Widerstand und Abrollwiderstand (identische Gummiemischung, etc) höher.. damit auch die Endgeschwindigkeit niedriger. Bei der Beschleunigung spielen rot. Massen mit rein, dort kann dann immer noch keine Pauschalaussage gemacht werden bis ca.100-150km/h.. darüber greift dann langsam der Luftwiderstand.. Voraussetzung hier wäre, beide Reifen haben absolut identische Abrollwiderstände.. schon eine andere Gummiemischung und das Ergebnis ändert sich wieder..


    Bleibt aber trotzdem, ob die Änderung so gravierend in's Gewicht fällt? Günter hatte bei 2 Reifenbreiten 15km/h Unterschied.. von 195 -> 215 inkl. größerer Felgen.. Betrachten wir nur den Luftwiderstand wären wir bei 205ern bei ca. 7,5km/h


    Ist das nu was Du eigentlich sagen wolltest?

    @Srew - Driver
    Danke..


    Mal zu dem Test:


    ------------------------------------
    Serienreifen (195/50 R15) :
    0-100 : 9,2s
    0-160 : 28,3s


    Reifen 225/35 ZR17 :
    0-100 : 9,3
    0-160 : 30,6


    Reifen 17'' + 35 tiefer :
    0-100 : 9,3
    0-160 : 30,1
    -------------------------------


    So, wie man sieht verbessert sich die Zeit auf 160km/h bereits um 0,5s im Vergleich ohne Tieferlegung.. Hier ist nicht nur auf 17'' gewächselt worden, sondern auch auf 225er Breite der Reifen! Bei mir sind "nur" 205er montiert..
    Die Zeit auf 160 verschlechtert sich im Test um 2,3s (Vergleich Serienfahrwerk, nur Variation der Reifenbreite). Nehmen wir mal an, der Verlauf der Verschlechterung wäre näherungsweise linear, wären das pro Reifenbreite ca. 0,76s.. grob.. also wäre der Polo mit 205er Reifen ca. 0,8s langsamer auf 160 als mit 195ern auf 15''.. dann würde er mit 35mm tiefer ca. 0,2s wieder gutmachen (weniger als bei 225, da ja auch die Flächenänderung kleiner ist..


    Aslo wäre der Verlust ca. 0,6s bei 35mm tiefer mit 205er Reifen.. wie gesagt : NÄHERUNG! Würde das Auto noch tiefer liegen, sind wir ev. noch bei 0,5-0,4s auf 160..


    Jetzt überlegt euch doch mal, wenn die Felgen leichter sind, ob man die Zeit nicht teilweise auch noch kompensieren könnte (Stichwort : Massenträgheiten von rot. Massen, da die Felgen ja beschleunigt werden müssen..)


    Dann kommen wir ev. auf eine Zeitdifferenz auf 160 von 0,3s.. ist das wirklich deutlich? Ich finde, von gravierenden Einbußen kann man da nicht reden! Da reicht einmal Reifen kurz durchdrehen beim Ampelstart und schon ist der Vorteil dahin.. Von 0-100 ist der Unterschied nur bei 0,1s in diesem Test, also wären das ca. 0,03s bei 205ern..



    Der Vergleich zeigt, es kommt wie immer auf die Summe mehrerer Faktoren an, nur durch die Reifenbreite, oder die Felgengröße läßt sich da NICHTS aussagen.. und genau das deckt sich mit meinen Erfahrungen am Corrado.. bei mir ist es max. so, daß er etwas zäher wirkt im unteren Drehzahlbereich bis ca. 2200/min.. und ich konnte vorher 230 fahren mit 15'' und jetzt mit 17''.. wobei beides nicht bis zum allerletzten ausgelutscht war..


    Selbst wenn er mit 15'' 245 gerannt wäre, was ich nicht glaube, wäre also nur 15km laut Tacho unterschied, nichtmal die Tachoungenauigkeit mit eingerechnet..


    Von daher schätze ich den Unterschied bei mir auf max. 5km/h.. und den kann ich zugunsten besseren Bodenkontakts und Kurvenverhaltens locker verschmerzen..

    Zitat von Klaus

    Das ist ja unseriös, Flieger. :)

    Tasache ist jedenfalls das ein Test bei GF ergab das ein GTI mit dem Wechsel von 185/60x14 auf 205/50x15 genau 10 km/h an VMax verloren hat.
    Der Unterschied im Abrollumfang beträgt dabei sogar nur 25 mm !!!!
    .
    .


    Klaus, ich tu's ungern, aber ich muß Dir widersprechen.. das ist durchaus Seriös.. Ließ nochmal in der "Gute Fahrt" vom August 2005 nach.. dort wurde der Effekt sogar belegt mit Messungen, bei einer Absenkung von "nur" 35mm.. Die Stirnfläche eines Fahrzeuges wird auch als "Schattenfläche" bezeichnet. Wenn man genau von vorne auf ein Fahrzeug schaut, dann würde man die Umrisse auf einer Wand dahinter als Schatten sehen.. genau diese Fläche wird kleiner, bei einer Tieferlegung und fließt in den Luftwiederstand mit ein.. Dies sind nicht nur die kleineren Flächen der Reifen, es ändert sich ja auch die Umströmung des Wagens.. weniger Luft kommt unter das Fahrzeug, etc.. :winking_face:


    Was ev. hier mißverstanden wurde, die Stirnfläche eines Fahrzeugs ist INKLUSIVE Reifenfläche..


    Hier geht es ja nicht nur um den cw-Wert, sondern um die Kombination cw*A!! Ich habe vorher 195er drauf gehabt, nun 205er.. der Unterschied in der Breite ist also lange nicht so hoch, wie bei den von Günter angegebenen 195 -> 215! Dazu kommt bei mir eine Tieferlegung von ca. 55mm..



    Die Massenträgheiten haben vorallem einen Einfluß auf die Beschleunigung.. überleg Dir doch nur mal, was schon eine um 2,5kg erleichterte Schwungscheibe am Hochdrehverhalten des Motor's ändert.. da bringen 1,5kg pro Felge auch schon was..


    Es ist eben wie so oft, die Kombination macht es! Pauschalaussagen kann man an dieser Stelle einfach nicht machen! :winking_face:


    Wenn Du möchtest, können wir uns gerne zusammensetzen, hab zum Thema "Thermo und Fluidmechanik" "Fahrzeugbau" und "Kolbenmaschinen" also Motorenbau ca. 10 dicke Leitz-Ordner und einige Bücher daheim.. meinereiner mußte sich den Stoff ja für's Diplom einprügeln :kopfgege:

    Zitat von Klaus

    Da ist der Einfluß der Reifenbreite (Luftwiderstand) und des Abrollwiderstandes (Abhängig von Reifenmarke/Typ) der wesentliche Einflußfaktor wenn der Abrollumfang nur geringe Abweichung hat.
    Falls der Wagen durch Tuning genügend Mehrleistung hat kann natürlich ein größere Abrollumfang sogar Vorteile bringen.


    Nuja, mein Motor is bis auf kleine Änderungen (K&N, Resorohr, RS-Abgang,Laderbearbeitung) Serie, sollte sich also mit Mehrleistung in Grenzen halten. Reifen sind 205/40, also net viel breiter wie vorher.. denke der Luftwiderstand der Reifen hebt sich mit der Verringerung der Strinfläche durch die Tieferlegung locker auf.. Wäre als einziges der Abrollwiderstand, der bei mir noch bleiben könnte.. :winking_face: Die Felgen sind eher etwas leichter als die alten Estoril, allerdings weiß ich nicht, wie es mit der Massenverteilung aussieht (Stichwort : Trägheit rotierender Massen)..


    Aber wie gesagt, bei mir ist der Unterschied minimal, eigentlich nur untenrum etwas spürbar (bis ca. 2200/min)