Habe heute beim Umbau der Drosselklappe festgestellt, dass es zwei verschiedene schlauchdurchmesser von der bypassklappe zum abschaltventil gibt, beim 91 Klimagolf nen fetten Schlauch, beim 89er Corrado den dünnen Schlauch, genauso dick wie der zum steuergerät, der Schlauch geht seitlich am Bypassflansch ab, ist am Leerlaufregelventil vorbei über den ventildeckel zum seitlichen anschluss des abschaltventils, hab jetzt erst mal das passende ventil mit dem dünnen anschluss drin, wer hats schon ausprobiert, welche variante läuft evtl. besser???
Beiträge von caipiranha325
-
-
wenn du nicht viel ausgeben willst, musst du halt die richtigen Leute (Werkzeugmacher, Dreher, Biegsame-Welle-Besitzer) kennen und selber schrauben. Um Chip, LR, Nocke kommst du natürlich nicht rum, dann kannst Du aber noch die Drosselklappe ausdrehen und strömungsgünstig bearbeiten, den Schwung erleichtern und feinwuchten, K&N Filter reinzerren, Bypass reduzieren und den Gussbogen innen glätten. Das Saugrohr zu bearbeiten bringt erst zusammen mit Kopfbearbeitung und Fächer was. ne fette Auspuffanlage und ein VR-Kat sind dann eigentlich ein muss.
Für alles zusammen dann am besten eine Abstimmung beim Fachmann, z.B. bei MCH, und natürlich TüV nicht vergessen.
gruss
-
alles nur theoretisch, der erste schritt muß doch sein, festzustellen, wie der motor in schuss ist, also kompression messen, Laderzustand überprüfen, die ganzen kleinen macken (Luftfilter, Spritzufuhr, Zündanlage etc.) überprüfen. Dann eine erste Messung auf dem Prüfstand, wenn alles tutti ist, kannst Du mit der Leistungssteigerung loslegen. Bremsen und Fahrwerk müssen auch entprechend verbessert werden, die ganze power nutzt nix, wenn du beim gasgeben nur noch himmel siehst.
gruss
-
die Verzahnung am Ende der Lenkstange ist bei allen gleich, aber es wurden bei einer Modellpflege (ca.1989) Hülsen mit einer Feinverzahnung draufgesetzt, die wird bei Dir fehlen, kannst du aber bei VW kaufen und draufdrücken, dann passt das Lenkrad auch
gruss
-
bin nicht wirklich von einer bypassreduzierung überzeugt, da das steuerteil mit der senkung des Ladedruckes über die Bypassleitung dem Motorklopfen entgegenwirkt. ich denke, ein sauber schließendes LRV, hochoktaniger Sprit und optimale Ladeluftkühlung in Verbindung mit einer korrekt eingestellten Zündung vermeiden das Motorklopfen, also bleibt das LRV zu und man braucht eigentlich keine Bypassreduzierung. Gegenstimmen?
-
kurzer nachtrag:
mein beispiel mit den 11,2mm Nockenhub bezog sich auf die 268 Grad schrick-nocke für den G60. hab mal nachgeschlagen, die 268/268/115 wellen für den VR haben 11,5mm nockenhub und die bestellnummern 268.R1.681-00 und 268.L1.681-00.gruss
-
hallo,
ist nicht ganz so einfach, da auch die scharfen nockenwellen aus den selben rohlingen geschliffen werden. zunächst sind z.b bei ner 268er von schrick die nocken fetter als bei der serienwelle, also mal ne serienwelle daneben halten. ansonsten kannst du noch ziemlich einfach den nockenhub mit nem meßschieber messen. die nocke sieht wie ein ei aus, du musst die breite von der höhe abziehen, ergebnis müsste z.B. bei der 268/268/113 von schrick 11,2 mm betragen. schau mal in den sandler-katalog unter nockenwellen, dann hast du reichlich werte zum vergleichengruss
-
meine meinung:
der chip ist in erster linie wichtig für die steuerzeiten der 268er nocke, bezüglich des Laderades kann man jederzeit wechseln, da es sich ja um ein rein mechanisches bauteil handelt und der ladedruck über den gesamten drahzahlbereich ja auch noch vom zustand des laders abhängt. der serienchip bekommt bis zu einem 1bar allemal geregelt. schließlich bringt ja ein optimaler lader mit serienlade-rad schon mal 0,8 bar max., zur sicherheit halt kein vollgas geben, dann gibts keine probs mit nem zu mageren gemisch.gruss
-
hab mir einen zweitlader gekauft. der hat ca.160Tkm runter, sieht ganz gut aus. werd an diesem lader mal ne RS-Bearbeitung probieren. was ist mit dem dicken auslass-steg mit der ölbohrung, lieber nicht so doll verschmälern? wer weis ne homepage, wo das Öffnen des Zusatzluftkanals und der Über-strömöffnungen im Verdränger mal genau zu sehen ist? auf mailmans page ist das nicht so gut zu sehen. Goetze-simmeringe und FAG-Lager sind schon in Aussicht, brauch noch gute Dichtleisten, wer hat schonmal bei aliblang über ebay gekauft??
gruss
-
Steag: genau.
Ist aber auch ziemlich krass in Berlin, ständig mausefallen, und die schauen nicht nur nach dem warndreieck oder nem kompletten arztkasten, sondern hauen erst mal ne sonde in den auspuff.sind richtig giftig geworden, eine beschlagnahme geht schneller als man denkt.
da sind mir ja fast die blitzer noch lieber.
also, immer schön vorsichtig sein, bald muss man auch die alutürnippel eintragen lassen.
gruss
-
du musst nur mal unter dein auto schauen, dann siehst du zunächst mal den kat.
der ist nach vorne an das hosenrohr mit drei bolzen angeflanscht.
nach hinten kommt erst mal nur rohr, ca.54mm hat schon die serienanlage, und das ist gut so.
direkt vor der hinterachse hängt der ZSD, danach gehts im kurzen bogen über die hinterachse zum ESD.
Warum sollte ein G denn ohne Kat schlechter laufen??? Ganz im Gegenteil, gibt aber richtig Ärger, und das wird schon ab und zu in Mausefallen getestet, Sonde rein und so...
gruss
-
da hast du dir aber richtig was vorgenommen.
Ich zähl einfach mal auf, was mir so auf anhieb einfällt:
Klimakompressor mit Halterung anderem Rippenriemen und anderer Riemenscheibe an der WaPu, sämtliche Schläuche, Klimakühler, Kondensator und schließlich der gesamte regelkram im Innenraum, wobei die Regel-klappen pneumatisch und nicht mit Drahtzügen funktionuckeln.Lass im Sommer einfach die Seitenscheiben oben und tu so, als hättste klima
gruss
-
was willst du denn überhaupt ausprobieren?
wie laut mit und ohne Resonanzrohr oder wie er läuft???ich hab das Resonanzrohr rausgenommen, um die Hälfte gekürzt und wieder reingesteckt, ganz ohne war zu laut.
-
dass hauptproblem ist einfach der kat.
einfach raushauen ist steuerbetrug, kat austragen lassen ist teuer, also ist der beste weg ein sportkat. zur auspuffanlage kann man pauschal nichts sagen, kommt ganz auf deinen motor an. beim serienmotor brauchst du jedenfalls keine gruppe A und keinen fächerkrümmer.
der ZSD ist riesig bei der serienanlage, da ist ein kleinerer ZSD, z.B. von supersprint, allemal besser.
-
warum denn?
mail mir, wenn du nen kompletten Luftfilterkasten für 25€ haben willst.
gruss
-
kurzer nachtrag:
mein absoluter Favorit ist aber eindeutig die komplette Hartmann-anlage mit Fächer und Bi-Kat. kostet richtig, ist aber Sahne
-
Tobip:
wenns ruhig laut sein darf und dir stress egal ist, probier doch mal mk racing aus, findest du z.b. im d&w katalog. dort kannst du für wenig geld einen gruppe N endschall-dämpfer und eine zwischenschalldämpfer-attrappe (beides ohne tüv) bestellen.dürfte richtig laut werden.
der Original-ZSD ist echt ne spassbremse, aber vielleicht reicht dir auch die alternative von supersprint mit nem passenden ESD, ist wohl ganz gut in preis und leistung.
gruss
-
prinzipiell geht ja nichts über mehr Hubraum!!
wenn du aber denn 2 liter Rumpf einfach so einbaust, wirds dem Druck nicht lange stand halten und ausserdem stehts noch fett im Guss drauf. Gibt nur Ärger.
Besser ists wohl, einen G60 rumpf auf 2 liter aufzumachen, wird aber richtig teuer.
Dann hast Du aber eine Stahlkurbelwelle (Oettinger), die Ölspritzdüsen, die grosse Ölpumpe, stabile Kolbenringe usw.gruss
-
hmm,
Steag: ich wollte mit nem prüfstands-diagramm beim tüv aufschlagen und mal im Vorfeld abtesten, ob so ca. 200 PS legal eintragungsfähig sind.
da wären ja konkrete freigaben von vw ideal, wenns die nicht gibt, wirds wohl ne ziemlich teure einzelabnahme. bezüglich der bremsen und einer vmax von 250 setzt die achsüber-setzung ja schon die grenze, muss mal schauen, was bei U/min 6500 so ca. drin wäre.
wollte auch nicht gleich auf VR-Bremsen umbauen.ghost: wo denn?
gruss
-
hallo,
wer hat Unterlagen oder weis, welche maximalen Leistungen von VW für den Corrado G6o bzw. Golf II G60 freigegeben wurden?
1. Serienzustand Bremse, Fahrwerk, Reifen vorausgesetzt.
2. welche Auflagen wären evtl. zu erfüllen
(Geschwindigkeitsklasse Bereifung, Sport-bremsscheiben und Beläge, Sportfahrwerk)gruss