Habe heute beim Umbau der Drosselklappe festgestellt, dass es zwei verschiedene schlauchdurchmesser von der bypassklappe zum abschaltventil gibt, beim 91 Klimagolf nen fetten Schlauch, beim 89er Corrado den dünnen Schlauch, genauso dick wie der zum steuergerät, der Schlauch geht seitlich am Bypassflansch ab, ist am Leerlaufregelventil vorbei über den ventildeckel zum seitlichen anschluss des abschaltventils, hab jetzt erst mal das passende ventil mit dem dünnen anschluss drin, wer hats schon ausprobiert, welche variante läuft evtl. besser???
Kraftstoffverdunstungsanlage
-
-
Hi,
das macht keinen wirklichen Unterschied. Einfach Adapter drauf und an der bearbeiteten Drosselklappe freuen. Skizzy hatte das schon mal gepostet, kannst ja mal die Suche bemühen
.
-
nen Adapter brauch ich noch nicht mal, hab den dünnen Schlauch und die (vermutlich ältere ) Version des Abschaltventils noch da gehabt.
-
Yepp, stand vor genau demselben Problem: Drosselklappe gekauft, bearbeitet, eingebaut und wollte dann den Schlauch anschliessen...
Ich habs mit Reduzierstücken gemacht, also das Ventil mit dem großen Anschluss dringelassen und am anderen Ende den kleinen Schlauch zur Drosselklappe.
Bis jetzt keine Probleme.. Spannend wirds aber erst im Sommer wenn der Tank richtig ausgast -
G60Ing, hatte versucht, dich per email zu erreichen, kenne sonst niemanden mit nem Klimagolf, speziell wegen der Verbesserung des LLK-Wirkungsgrades. bin grad beim abkoffern und Lüftereinbaun
die Gase sollen ja erst bei Vollgas mitverbrannt werden, also müßte der seitliche anschluss auch das Öffnen und Schließen des abschaltventils steuern, kann schon sein, dass das mit dem fetten schlauch an dem dünnen anschluss nicht mehr so richtig klappt.die variante mit dem fetten schlauch ist jedenfalls die neuere, kann nur den grund nicht nachvollziehen
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!