Beiträge von caipiranha325

    hab mal nachgesehen, du musst nach dem system VDO cockpit international fragen, ist das ältere System von VDO ohne beleuchtete Zeiger, die LDA kannst du übrigens auch mit den schwarzen Stecksockellämpchen mit grünem Verhüterli beleuchten

    gruss

    VDO hat zwei verschiedene Systeme, einmal international und noch ein anderes, ich glaube, die LDA gibts nur so wie du sie hast, aber die ÖDA kannst du im selben Design kaufen, dann stimmen die Zeiger und die Rahmen wieder überein.

    gruss

    Toby

    hab den Hohenester-chip erst mal nem Kumpel mit Corrado verpasst, er hat auch keinen super Kaltstart, ist aber ganz zufrieden.

    hast evtl. Du einen speziellen Datensatz für den Klimagolf parat?

    Am Besten für das CP oder das EH-Steuergerät, dem B vertrau ich nicht so ganz. Begrenzer so bei 6550 oder 6800.

    Ich fahr am Montag mal zum Motortesten und Einstellen, werde die Zündung auf 6 Grad früh stellen lassen, Kerzenbild war momentan mit Serieneprom ganz okay.

    gruss

    ein kumpel hat gerade einen 91 G60 Automatic geschlachtet, hatte 110 Tkm runter, mit Nachweis. die gesamte Technik absolut unverbastelt und tip top, leider nach Diebstahl seitlich gegen nen Brückenpfeiler, danach Banane, Getriebe, Wandler und Steuerteil sind noch da, bei Interesse mail mir, dann schreib ich dir die Tel.nr.

    gruss

    das Produktionsdatum scheint den ersten Kennbuchstaben zu bestimmen, auf dem B-Teil stand leider kein Datum mehr, ich denke aber, es muss von 1989 sein, das CP ist ja aus 1990 und das EH aus 1992.

    das EH ist dann schon mit Torx T8 verschraubt, ansonsten hab ich nur die Drucksensoren verglichen, stand auf allen 400 kPa drauf

    ich hab das B beim Autoverwerter in einer Kramkiste gefunden (20€ wars mir wert, dann war da der komische Chip drin, läuft sauber, aber eigentlich nicht besser als Serie)

    G60Ing: du meinst, ich sollte mich mit dem Rumzicken beim Kaltlauf anfreunden? :frown:

    gruss

    du kannst doch erst mal Kompression messen, den Öldruck, den Benzindruck und die Abgaswerte checken, nen Ölwechsel machen und mal an den Motortester hängen.

    dann kannst du gleich noch den G überprüfen, also Ladedruck messen und mal reinschauen.

    wenn du es besonders gut machen willst, wechselst du gleich noch alle filter (Kraftstoff, Luft, Ölfilter beim Ölwechsel sowieso) schaust nach den Kerzen, der Verteilerkappe, den Zündkabeln, prüft den Ladestrom der LIMA und was dir selbst noch so einfällt.

    Dann Füße hochlegen und Bierchen in die Hand. :prost:

    ja, da hast du recht, über zwei ecken kennt jeder jeden.

    ich hab mir aber einfach gesagt, dass ich den G für alle Tage brauche, deshalb sind einfach Grenzen für die Optimierungen gesetzt, obwohl manchmal der Zahn tropft.

    Zudem hab ich die Klima-version, und ich werd auch nicht auf Leichtbau machen, also sag ich mir, dass wohl einige immer deutlich schneller sein werden, aber ich hab ab und zu auch mal meinen spass mit nem opa, der es mir so richtig zeigen will, gähn

    gruss

    ich bin ein paar Mal gefahren, habs dann aber sein gelassen und lieber zugesehen.

    da ohne Zeitmessung gefahren wurde, wars nur just for fun, so zum anschnuppern.

    ich war mit dem serien-eprom und dem 68er LR da, so wie ich momentan alle Tage rumfahre, hätte trotzdem ganz gern mal ne Zeit gehabt, hab nicht einen corrado gesehen

    ich weis jetzt, dass mein erster Gang deutlich zu kurz übersetzt ist, dass ich den VR-Metallkat, ne Gruppe A und eine saubere Abstimmung mit dem Hohenester-Chip brauche

    ist aber alles in Vorbereitung :teufel:

    Habe original ein CP-Steuergerät von 38/90 mit der Bosch-Nr. 0 261 200 346, Aufkleber-Farbe grau drin.
    Problem: nachdem das Hohenester Eprom eingesetzt war und ich das erste Mal den Motor gestartet habe, lief er erst rumpelig, fing sich aber nach einer Weile und lief warm ganz gut, machte aber dann jedesmal beim Kaltstart Zicken.

    Mit einem Serien-Eprom in einem EH-Steuergerät von 09/92 mit der Bosch-Nr. 0 261 200 552, Aufkleber-Farbe weiss lief er trotz Schrick-Nocke, 68 LR, etc., eigentlich sehr sauber, Zündkerzenbild zeigte aber etwas zu mageres Gemisch, dabei lief er auch vom ersten Start an prima, überhaupt keine Kaltstartprobleme.

    Hab jetzt ein B-Steuergerät mit der Bosch-Nr. 0 261 200 280, Aufkleber-Farbe violett mit einem undefinierbaren Eprom, (Aufkleber mit Aufschrift 230), probiert, er läuft auch von Anfang an sehr sauber, Drehzahlbegrenzer liegt aber leider nur bei 6200.

    Wer hat eine Übersicht aller Digifant-Steuergeräte?? Evtl. nen Tip wegen den Zicken beim Kaltstart??

    gruss

    skizzy:
    das ist, sobald man die daten hat, ganz einfach.
    Beispiel eines AGC vom 16V im Vergleich zum AMA vom PG:
    Achsantriebsübersetzung AGC ist 3,994:1, beim AMA 3,450:1, also ist das AGC insgesamt deutlich kürzer übersetzt, obwohl die Abstufung der einzelnen Gänge mit 3,778; 2,105; 1,345; 0,971; 0,795 gleich ist.

    richtig lang sind die Diesel-Getriebe übersetzt, das bringt super Endgeschwindigkeit, aber schlechtere Beschleunigungs-werte, man muss sich also mal wieder entscheiden

    optimal müßte eigentlich ein 16V-Getriebe mit dem 5.Gang-Ritzel vom Diesel sein, es kann aber sein, dass der Drehzahlsprung zum Fünften Gang zu lang wird, meines Wissens waren die alten 4+E Getriebe im fünften mit 0,71:1 übersetzt, der Diesel müßte ähnlich übersetzt sein

    gruss

    ein AYN ist momentan drin, leider ist die Getriebe-Tabelle nur nach Baujahren und Modellen, nicht nach Kennbuchstaben geordnet, im Corrado-Buch steht nur 3,450:1 beim PG mit AMA-Getriebe, das vom 16V (AGC), soll 3,994:1 übersetzt sein, mehr hab ich nicht gefunden

    beim G60 ist anstelle des 1,8bar Schalters ein 1,4bar Schalter verbaut, damit wurde auf die hohen Öltemperaturen und den dadurch niedrigeren Öldruck beim G reagiert, es kam wohl mit dem 1,8 bar Schalter öfter zu den geschilderten Problemen

    gruss