Beiträge von caipiranha325

    im Teillastbereich regelt die Digifant über die Werte der Lambdasonde nach, so dass eigentlich keine Probleme auftreten sollten, aber bei Vollgas (Schalter an der Drosselklappe) wird die Lambdaregelung ausgeschaltet und dann läuft er mit dem Serienchip und kleinem Laderad zu mager, kann zum Motorschaden führen.

    gruss

    wenn Dein Kumpel Dir nicht genau sagen kann, was los ist und Du nicht die Ahnung hast, dann spar lieber noch ein wenig mehr Geld zusammen und kauf einen, der funktionuckelt.

    Wenn Du den nicht allein repariert bekommst, brauchst du ne genaue Diagnose, dann die Ersatzteile und schließlich noch einen, der das alles zusammenbastelt, da kann noch einiges zusammenkommen.

    Ein Corrado mit Motorschaden ist nur was für jemanden, der den Schaden überblickt und möglichst selbst instandsetzen kann.

    gruss

    Änderungen am Motor oder auch an der Auspuffanlage, die insgesamt eine Leistungssteigerung von mehr als 5% bewirken, machen ein neues Abgasgutachten erforderlich.

    Ein solches Gutachten ist richtig teuer.

    Deshalb haben einige Tuner, die ständig mit solchen Umbauten zu tun haben, verschiedene Gutachten anfertigen lassen, also z.B. PG-Motor mit Chip/LR oder Chip/LR/Nockenwelle usw.

    Diese Gutachten werden gehütet wie Augäpfelchen und können für Motoren, die gleiche Voraussetzungen erfüllen, immer wieder neu zur Eintragung beim TÜV vorgelegt werden.

    Üblich ist die Eintragung der Änderungen und damit einer neuen kw-Angabe, einer neuen Vmax, einer neuen Phon-Zahl (Standgeräusch). :deal:

    gruss

    dann solltest Du Deine Signatur ändern.

    Vorschlag: ...und er säuft und säuft und säuft.

    :biggrin::rofl::biggrin:

    Scherz beiseite, eine abgedrehte Schwungscheibe nimmt Dir etwas Drehmoment, dafür wird der Motor aber drehfreudiger, ist eigentlich immer empfehlenswert.

    Du solltest den neueren Motor erst mal einbauen und schauen, ob er sauber läuft.

    Dann Schritt für Schritt, also schärfere Nockenwellen besorgen und nebenher den alten Motor zerlegen und überholen, dabei kannst du dir alles in Ruhe anschauen und evtl. den Kopf zum bearbeiten bringen.

    gruss

    bin mir leider nicht sicher, ob die TDI wirklich alle Schmiedewellen haben, jedenfalls verkraftet der 110KW TDI schon mal eine verdichtung von 19,5:1 und nen Ladedruck von 2,6 bar.

    Gibt es denn für den TDI vielleicht schon serienmäßig Übermaßkolben mit 81mm??

    Dann muß man aber wohl noch die Kurbelwelle erheblich erleichtern und feinwuchten lassen, denn die wird sicher viel schwerer sein als die Benzin-KW

    die Verdichtung müßte sich aber am effektivsten durch kürzere Pleuel reduzieren lassen

    wie lang sind die Serienpleuel beim TDI??

    gruss

    genau, ein TDI-Getriebe wär auch noch lecker, hab nur Horror vor dem Umbau.

    Ich hab beim ersten Mal 8 Stunden drunter gehangen und die Welt gehasst.

    Wenn man dann den Dreh raushat, mit dem losschrauben, Diff nach oben drehen, kippen, raus, hinlegen, wegrennen,

    dann gehts eigentlich :heul2:

    aber ein 6-Gang war natürlich der Brüller, ist für 310 NM und mehr ausgelegt, die ersten vier Gänge sind 3,333:1 und der 5. und 6. mit 2,7:1 übersetzt (Achsantrieb). mit dem 6.Gangritzel von 0,806 sollte sich eine geniale Vmax realisieren lassen :teufel:

    gruss

    ich hab schon drei verschiedene Verdrängertypen und zwei verschieden Gehäusetypen festgestellt:

    Gehäuse mit und ohne Riemenabdeckung

    Verdränger ganz alt: schon optisch sehr unsauber gearbeitet, Sicheln im Zentrum freistehend

    neuerer Verdränger, schon besser verarbeitet, Sichel noch freistehend, je Seite ein rundes und ein Langloch im Zentrum des Verdrängers

    neue Verdränger: Sicheln im Zentrum an den Lagersitz geführt, pro Seite zwei Langlöcher, optimale Verarbeitung, Verdrängerkanten sehr sauber und optisch weiche Rundungen
    Datumsstempel 43/90 3C SWM, der Sitz vom Nebenwellenlager im Verdränger ist ein Elastomer, Aufschrift VW DOWTY, 037 145 481, wer kann damit etwas anfangen?

    die älteren Nebenwellenlager hatten Metallsitze, oder?

    gruss

    hab mal die Suchmaschinen im Netz rotieren lassen:

    ein TDI hat 1896ccm, die sich aus einer Bohrung von 79,5 und einem Hub von 95,5 ergeben.

    Jetzt bitte nicht sabbern:

    Der neue TDI (MKB: ARL) hat 110kW/150PS aus 1896ccm, dabei aber fette 320 Nm bei 1900 U/min, dazu gibts ein 6-Gang-Getriebe und die 305mm Brembo-Bremsanlage gegen Aufpreis dazu.

    Der Abgasturbo produziert 2,6 bar Ladedruck.

    Dieser Motor hat schon Kolben, Pleuel, Kurbelwelle und Kurbelwellenlager aus strapazierfähigeren Legierungen

    Leider hab ich kaum Daten zu den älteren TDI´s gefunden.

    Aber zumindest mal die MKB´s:

    AHU und 1Z haben 66kW, der AFN, der AHF und der ASV haben 81 kW, der AJM und der AUY haben 85 kW, alle haben die gleiche Bohrung und den gleichen Hub von 79,5 mal 95,5.

    Interessant wäre, ob einer der Motoren eine Schmiedewelle hat und wie schwer die Wellen im Vergleich zu der PG-Welle sind.

    Jedenfalls haben die TDI auch die 228mm Kupplung und basieren alle auf dem guten, alten 827er Rumpf.

    gruss

    der Anlasser vom G60 hat übrigens 1,1 kW, der vom 16V KR dürfte da also auch nicht mithalten können.

    mit einer Kupplung vom 1.8l 16V mit 210 mm kannst du beim G60 nichts anfangen, aber die vom 2.0l 16V Corrado müßte schon die 228er sein, und der hat auch ne leichtere Schwungscheibe, nämlich nur 7,5 statt 9,8 Kilo

    gruss

    wenn der unfallgegner schon vor Ort gesagt hat, du wärst zu schnell gewesen und die Beamten das ernst genommen hätten, dann wären sofort Spuren gesichert worden, wie Blockier- oder Schleuderspuren.

    ist doch klar, dass erst mal sowas behauptet wird, wenn du dir Sorgen machst, nimm halt gleich nen Anwalt, der wird Dir dann auch beim Ausfüllen des Fragebogens für Anspruch-steller zur Seite stehen (es gibt ja auch Selbststeller) und kann Dir sicher auch nen prima Gutachter empfehlen

    viel Glück :):confused::spineyes:

    wenn die Mängel schon so offensichtlich sind, ist die Sache eigentlich klar.

    Ein Problem ist aber, das ich keinen Fall kenne, wo ein Auto nach einer Sicherstellung "ohne Mängel" wiederkam.

    am Ende wird alles aufgeschrieben, was sich irgendwie finden lässt, also abgenutzte Wischerblätter und fehlende Pedalgummis, um die Kosten der Untersuchung rein zu bekommen.

    Mich würde mal interessieren, ob immer eine Leistungsmessung gemacht wird, ich kenne einen Fall, wo der Motor komplett zerlegt wurde, und dann so irgendwie wieder zusammen geschraubt, *******egal.

    Mehr als ständig zum TÜV zu rennen, kann man nun wirklich nicht :mad2:

    es gibt Unterschiede zwischen Haftpflicht- und Kaskoschäden, aber sofern du schuldlos in einen VU verwickelt wurdest, trägt die gegnerische Haftplichtversicherung alle notwendigen Unkosten, sofern Du nicht gegen die sog. Schadenminderungspflicht verstößt.

    Bei Haftpflichtschäden hast Du Anspruch auf einen selbst ausgesuchten Schadengutachter, bei Kaskoschäden dagegen nicht.

    Dazu kommt bei Haftpflichtschäden natürlich auch ein Leihwagen oderdie sog. Nutzungsausfallentschädigung für den Zeitraum der Reparatur oder der Wiederbeschaffungszeit (aber max.14 Tage)hinzu.

    Rechtsanwaltkosten werden ebenfalls ersetzt, es sei denn, die gegnerische Versicherung stellt die berechtigte Gesamtforderung sofort unstreitig.

    gruss

    ich hab folgendes festgestellt:

    der PG lief serienmäßig sehr sauber

    mit 68er LR ohne Nocke lief er sehr rauh

    mit 68er LR und Nocke lief er wieder besser, brachte kurzzeitig 1,05 bar, dann nur noch 0,9 bar max

    mit nachjustiertem LRV und einem Lader mit RS-Bearbeitung (Zusatzkanal geöffnet, Ausgang bearbeitet, aber ohne Fettbeschichtung) kurz 1,1 bar, kurz darauf wieder nur 0,9 bar max

    mein Verdacht ist, dass bei höheren Ladedrücken die Dichtung vom Saugrohr zum Zylinderkopf undicht wird und der Motor schon gut gestopft wird

    wenn die Dichtungen alle halten, kommen als nächstes die Kolbenringe

    also kann eigentlich nur eine Hubraumerhöhung die Lösung sein, den Motor etwas zu entlasten, aber trotzdem die Leistung zu halten bzw. mehr Potential zu schaffen

    gruss

    da sag ich doch: nichts ist so alt wie die Zeitung von gestern und nachdem ich die Suche Funktion trotzdem bemüht habe, hab ich doch glatt einen älteren Beitrag von toby gefunden:

    Kurbelwelle vom TDI? Klingt sehr gut, denn allgemein sind beim Diesel die Kurbelwellen doch geschmiedet.Welchen Hub hat denn die Welle vom TDI?

    wenn der G60 mit 1,3 bar gefahren werden kann, sollte es doch auch für knapp 2 l reichen.

    gruss