Beiträge von Dreamfactoryteam

    Hallo allerseits,


    wollte mal fragen ob man zum austausch des Lenkgetriebes beim G60 die Vorderachse losnehmen muss oder ob das auch so geht. Also nur die Spurstangenköpfe los, die 4 Schrauben am Aggregatträger die das Lenkgetriebe halten, die Lenksäule und Schläuche los und dann zur Seite rausschieben oder so. Oder muss ich die Vorderachse ablassen? Wollte das morgen nämlich machen.


    Und dann bräuchte ich noch nen Scan von der Kamei Grillblende muss nämlich zum TÜV :)


    Greetz
    Dreamfactoryteam

    Hi!


    Biste auch hier im Forum HB-II-xx ? :)
    Bist mir heute auffer A27 bis zur Schnellstrasse nach Vegesack begegnet.


    Oder andere Corradofaher aus Bremen-Nord hier?


    Gruss
    Andreas

    [ 28 Oktober 2002, 15:41: Beitrag bearbeitet von: Dreamfactoryteam ]

    Na das ist doch mal was :)
    Danke für Deine Auskunft.
    Werde denn wohl doch auch das 5 bar Instrument verbauen. Allerdings hatte ich bei der Equus Anzeige das Problem das sich die Nadel auf der Spindel verschoben hat als selbige rechts anschlug. War wohl nicht fest genug auf der Spindel aufgedrückt. Hoffe das selbiges bei VDO nicht mehr passiert :)


    Gruss, Andreas

    Steag


    Ja hab ich dann auf Deiner Page auch gesehen und im Beitrag nachträglich editiert, aber Du warst schneller im lesen :)
    Sieht auf dem Foto aus wie der von VDO mit den Schraubanschlüssen (?!)


    Corradonobby


    Kommt darauf an was Du fürn Öldruckschalter nimmst.
    der Originale 2 polige von VW hat einen Geber für 1,8 bar und 0-5 bar und gehört auf den Ölfilterflansch und die meisten Zubehörgeber ersetzen den für die Warnlampe der am ZK sitzt da die schon früher schalten.


    Markus Kiefer


    Sorry aber diese halbrunde Anzeige gefällt mir nicht oder gibt es da noch was anderes von Racimax?


    @ All


    Kann mir denn sonst jemand meine anderen Fragen beantworten die ganz oben aufgeführt sind?


    Gruss, Andreas

    Öldruckschalter kostet 60 € ja richtig... der von VDO und der von VW auch. Nur hat der von VDO den Nachteil das er so ein riesen Klotz ist. :frowning_face:


    Hm also das Instrument möchte ich nicht da es mir designmässig nicht gefällt und die Spannung mich auch nicht intressiert.


    Ich habe mir jetzt die Blende für die 2 Rundinstrumente geholt und hab schon ne LDA drin.


    Hast Du die VDO 10 bar mit VDO Öldruckschalter drinne?


    Wie genau reagiert der Öldruckschalter von VDO denn so?


    Der von Equus lies wirklich zu wünschen übrig. ist immer in 0,5 bar Schritten gesprungen...


    Gruss, Andreas

    [ 20 Juli 2002, 17:18: Beitrag bearbeitet von: Dreamfactoryteam ]

    Hallo,


    ich habe vor mir demnächst eine Öldruckanzeige einzubauen.
    Ich hatte jetzt zwar schon eine von Equus bis 7 bar drinne aber
    die ist ziemlich mangelhaft verarbeitet so das ich die 3 mal umgetauscht
    hatte und sie immernoch nicht richtig funktionierte. Ausserdem haben
    die Öldruckschalter bei mir nie sehr lange gehalten. Naja was will man
    erwarten wenn man 25 € für Anzeige und Öldruckschalter zahlt.


    Naja nichts desto trotz möchte ich mir jetzt eine Anzeige von VDO einbauen. Nur Dort kann ich ja zwischen der 5 bar und der 10 bar Version wählen.


    Nun weiss ich das beim G60 im warmen Zustand von 0,5-0,7 bar bis im kalten Zustand 7 bar Öldruck herrschen.


    Nun frage ich mich welche Anzeige ich wählen soll.


    VW selber hat beim Serieninstrument damals auch 2 verschiedene Instrumente verbaut einmal mit 10 bar und später dann mit 5 bar.


    Wenn ich jetzt das 10 bar Instrument verbaue das ja auf jeden Fall passen würde habe ich Bedenken das es im warmen Zustand schlecht ablesbar ist da der Öldruckschalter den kaum vorhandenen Öldruck ja nicht mehr so gut fühlen kann. Im warmen Zustand hab ich ja maximal 3-4 bar >4000 upm. Also würde es ziemlich ungenau anzeigen.


    Andererseits intressiert mich der Öldruck im kalten Zustand ja nicht sonderlich. Daher könnte ich ja ruhig das 5 bar Instrument verbauen.


    Jedoch frage ich mich hier was passiert wenn mehr als 5 bar auf dem Öldruckschalter liegen? Schlägt das Instrument dann weiter aus als 5 bar? Also schlägt die Nadel rechts an? oder ist für den Schalter bei 5 bar dann sowieso schluss? Ist das schädlich für den Öldruckschalter?


    Kann ich auch den kleinen 2 poligen Öldruckschalter von VW nehmen der bis 5 bar geht und auf den Ölkühlerflansch geschraubt wird anstatt des klobigen von VDO?


    Also wer hat hier eine VDO Öldruckanzeige verbaut und kann mir ein bisschen was dazu erzählen?


    Gruss
    Andreas

    Hi,


    Ich hab mir heute 2 Zusatzinstrumente geholt die ich in die Originalblende für die 2 Rundinstrumente anstatt des Cassettenfaches einbauen möchte.


    Es handelt sich hierbei um Öldruck- und Ladedruckmesser.


    Meine Frage:


    Dem Öldruckmesser lag bereits ein Öldruckschalter bei.


    Welchen Öldruckschalter muss ich jetzt austauschen?
    Bzw. wofür ist jeweils welcher?


    Der an der Seite am Zylinderkopf oder besser den auf dem Ölkühler?


    Auf dem Ölkühler sind bei mir bereits ein Schalter und der Tempfühler installiert. An dem Schalter geht ein gelbes Kabel.


    Ausserdem hängt da noch ein blau weisses Kabel lose rum.


    Wofür ist das? Ist das schon ein vorbereitetes Kabel welches innen irgendwo rauskommt für ein Zusatzinstrument?


    Ist genauso lang wie das gelbe das auf dem Schalter sitzt und kommt aus dem selben Kabelbaum. Wird vermutlich für einen 2 poligen Schalter sein oder?


    Also doch dort den neuen Schalter einsetzen?


    Fragen über Fragen...


    Gruss Andreas

    NoLimit:


    Vorschalldämpfer habe ich nicht. Nur den Kat und den MSD und dessen Rohr ist fest mit selbigem verschweisst und geht bis nach vorne zum Kat wo es dann eine Verjüngung hat.


    Also kann ich nur dieses absägen und muss es dann am Kat anmuffen :)


    Stefan:


    Danke das ist genau das was ich gesucht habe.
    Du hast mir sehr geholfen.


    Gruss,


    Andi

    Hi!


    Da ich demnächst ja auch wieder einen Metallkat einbauen will (habe genung von den Stichflammen und dem Lärm)wollte ich mal fragen wie man am besten den Kat mit dem MSD verbindet.


    Man muss den MSD ja kürzen und somit diese Rohaufweitung bzw. Verjüngung absägen da der Metallkat ja bekanntlich länger als der Keramikkat ist.


    Also habe ich ja 2 Rohe die aneinander liegen.


    Man könnte natürlich die verjüngung wieder ans gekürze MSD Rohr anschweissen aber das muss doch auch irgendwie anders gehen.


    Gibt es da nicht irgenwie eine Verbindungsmuffe oder sowas?


    Gruss,


    Andi

    Hi!


    Ich habe mal ne Frage zum eSHD.
    Bei mir steht es im voll geöffneten zustand etwa 10 cm über also etwa 10 cm fahren nicht bis ganz nach hinten rein. Ist das normal oder muss es ganz öffnen?


    Dann habe ich gesehen das bei mir dieser lange Spitze Keil von der Führung mit Seilzug rechts abgebrochen ist. Es funktioniert aber trotzdem wieder soweit einwandfrei. Ist das weiter schlimm? Habe heute erstmal mein Rastsegment erneuert... seitdem kommt das Dach auch nicht mehr hoch beim vorfahren (freu).


    Gruss DFT

    VSD und MSD Ersatzrohr vom VR6 oder G60?
    Weil ich habe das VSD Ersatzrohr und MSD Atrappe
    und laut MK-Tuning passt das für den VR6 nicht da es zu lang ist was ja auch so ist.
    Und für den VR6 führen die kein VSD Ersatzrohr. Und das vom G60 kann ich nicht so einfach kürzen da es an beiden Enden geweitet ist.


    Gruss DFT

    So hab jetzt mal ein Bild von nem VR6 gefunden wo der Kat drunter ist den ich hier rumliegen habe.
    Und zwar zu finden unter http://www.diamondteam.at/corrado/umbau/umbau.html


    Ist das nun der Metallkat? Passt er nun unter den G60? Ist das normal das der so tief hängt oder kommt der Flansch am Krümmer anders raus als beim G60?


    Und was ist das fürn komischer Schalldämpfer nach dem Kat?


    Den hab ich nicht. Passt alles nicht so ohne weiteres bei mir :frown:


    Was muss ich tun um das Ding da drunter zu basteln?