Beiträge von Race Wars Corrado G60

    Heute hab ich mal probiert meinen Ladedruck mittels der MFA zu messen. Hat aber glaub ich irgendwie nicht richtig funzt.
    Habe den wert 2000 erhalten. Und diesen Wert hab ich auch im Ruhezustand bei laufenem Motor. Hab bis ca. 6000 U gedreht wobei ich da schon ca 190 km/h auf dem Tacho hatte(im 4. Gang).
    Wer kann mir da Helfen damit ich nicht alzu dumm sterben muss?

    Corrado Bj 91, VDO Tacho

    mfg Jürgen

    Hi Jungs!

    Also das Proplem ist gelöst, glaub ich zumindest. grins! Hab mit Bremsenreiniger alles richtig saubergemacht und ne neue Schelle drauf und festgezogen. Bis jetzt ist sie noch fest und nicht ab. Und ich hab ausreichend getestet. D.h. so weit es der Verkehr zugelassen hat hab ich immer bis mind. 190 km/h bescchleunigt... ... und das auf der Bundesstrasse, weil bis zur Autobahn war´s mir echt zu weit. grins!

    Also nochmals vielen Dank für eure Antworten!

    mfg Jürgen

    Besten dank für eure Antworten!
    Ich werd zuerst mal alles mit Bremsenreiniger säubern. Ist warscheinlich zu viel Öl an der Stelle. Nur komisch ich fahr jetzt seit 7 Jahren Corrado G60 und das Problem hatte ich noch nie. Mein Kumpel ist LKW- Mechaniker der soll mir mal so ne breite Schelle besorgen. Zuerst dachte ich schon das die Nebenwelle frische Luft geschnappt hat aber zum Glück nicht.

    Mfg Jürgen

    Wenn mir ein Fahrradfahrer an oder in mein Auto fährt und dann noch auf blöd macht und mir dann weismachen will das ich als normalerweise Unschuldiger jetzt eine Mitschuld tragen sollte dann kann ich ihm nur wünschen das die Polizei sehr sehr schnell am Unfallort eintrifft und ihn beschützt weil wenn nicht hat er ein wirklich ernsthaftes Problem mit mir.

    Mfg Jürgen

    Hi!

    Mein Lader ist neu überholt und ich fahre ein 72ér Laderad. Ich bemerkte das die Blackbox auf der druckseite direckt nach dem Lader etwas undicht ist. Da das natürlich kostbarste verdichtete Ladeluft kostet hab ich die ringsrum mit zusätzlicher Dichtmasse zugekleistert. Die Blackbox wieder draufgeschraubt und Propefahrt gemacht. Der Unterschied zu vorher war spürbar besser allerdings bei 190 km/h im 4. Gang bei 6000 U hörte ich einen Leisen Knall und sofortiger Leistungsverlust. Mir hat´s den Gumischlauch zwischen der Blackbox und dem Verbindungsrohr zum Ladeluftkühler auseinandergezogen. Und das obwohl die Schlauchschelle bis an die Schmerzgrenze angezogen war. Ich den Schlauch wieder draufgesteckt und die Schelle angezogen. Und genau das gleiche wieder. Kann mir jemand nen Tipp geben das die Schlauchschelle oder Ähnliches dauerhaft hällt? Besten Dank im Voraus.

    mfg Jürgen

    Hello Mats Berg!

    Screw, nevertheless, the control devive on perhaps can a label is inside on it. or the facts can recognize on the bases of the microchips what. In the best it whout be naturally you could do a photo on the control device and the broadcasting station. And then perhaps i can help you.

    CU Jürgen

    Hi Franky28!

    Ich fahre jetzt schon seit 8 Jahren Corrado G60 und hatte noch nie einen Laderschaden auch nicht wenn ich längere Zeit mit nem 68ér L-Rad gefahren bin). Es kann durchaus sein das der Vorbesitzer den Lader überholen lassen lies aber nur mal angenommen es hätte ihm bei diesem Lader vor dem Überholen ein Stückchen Dichtleiste aus dem Verdränger gezogen und der Lader hätte die Leiste kleingemahlen. Das würde bedeuten das sich im kompletten Luftleitsystem kleinste Laderteile befinden. Wenn er nun den überholten Lader wieder eingebaut hat ohne das vollständige Luftleitsystem(Verbindunnsrohre, Ladeluftkühler, Bypass) zB mit Benzin gründlich zu reinigen dann ist natürlich der nächste Laderschaden sicher.
    Ich finde überhaupt nicht das der G-Lader seinem bei unwissenden schlechten Ruf gerecht wird sondern im Gegenteil. Laderfahrn ist geil!!!

    Mfg Jürgen

    Sorry, aber die Eintrittspreise waren meiner Meinung nach wirklich überzogen. Und die Schlaglöcher waren ganz schön arg. Vom Staub und von den sehr schlechten Autobahnen bis dahin ganz zu schweigen. Ausserdem haben mich die Abzugrennen auch nicht gerade vom Hocker gehauen zumal viele Sonntag früh nicht mehr angetreten sind weil sie warscheinlich die Nacht zu vor etwas zu viel Flüssignahrung zu sich genommen haben.
    Ich werde nächstes Jahr nicht mehr dabei sein!

    mfg Jürgen

    Hi!

    Wenn du das Dach aufstellst geht dann die klappe mit nach oben oder bleibt sie unverändert? Nach deiner Beschreibung glaub ich das entweder deine Klappe nicht richtig in den Aufsteller( kleine chromfarbene "Kurbel") eingeführt ist oder das der Aufsteller gebrochen ist. Zieh den beweglichen Himmel nach hinten so das du freien Blick zum Deckel(Stahlschiebedach) hast. Nun das Schiebedach nach oben fahren lassen das es gekippt/aufgestellt ist. Jetzt schiebst du den beweglichen Himmel mit wieder nach vorne aber so das die Aufsteller(einer rechts der andere links) sich in die Klappe des beweglichen Himmels einführen. Bis ganz nach vorne bis zum Anschlag. Dabei müsste sich deine Klappe vom Schiebedachhimmel genauso aufstellen wie der Stahlschiebedachdeckel. Nun wieder schliessen und fertig. Jetzt müsste alles wieder fest sitzen wenn deine Aufsteller in Ordnung sind.

    Hoffe dir geholfen zu haben.

    Mfg Jürgen

    Durch eine Fehlzündung hat es dir den Druckschlauch auseinandergezogen? Sorry, aber das hab ich ja noch nie gehört. Ich glaub auch das evtl. dein Steuerzahnriemen um ein oder zwei Zähne übersprungen ist. So weit ich weis kann da aber nix passieren weil sich Kolben und Ventile nicht berühren können. Hab da allerdings zum Glück noch keine praktischen Erfahrungen machen dürfen. Ansonnsten prüf mal ganau ob die Druckseite wirklich dicht ist. Bei mir war das mal das das Verbindungsrohr zum Ladeluftkühler unten gleich neben dem LLK am Eck aufgerissen war. Allerdings lief er trotzdem noch sehr ruhig aber Leistung war logischerweise Mangelwahre.

    Mfg Jürgen

    Hi Lisa!

    Warum brauchst du eigentlich eine Lenkeinschlagsbegrenzung(17 Zoll Räder?)? Zu deinen Fragen kann ich dir leider nicht weiterhelfen. Ich war aber bei mir vor der gleichen Entscheidung gestanden, Leinkeinschlagsbegrenzung je oder nein. Ich hab mich zum Glück dagegen entschieden. Ich bin dann lieber mit den Rädern ausreichend weiter raus gegangen. Drum würd ich lieber zu einem anständigen Karosseriebauer(oder Lackierer) gehen und die Kotfügel ziehen lassen. Weil kann mir nicht vorstellen das jemand mit Lenkeinschlagsbegrenzer auf dauer glücklich wird.

    Mfg JÜRGEN

    Hi Itchy!

    Echt super das das grosse Rätzel jetzt aufgelöst ist. Ich glaube das wenn das CO wieder richtig eingestellt ist, dann alles wieder in Ordnung ist. Das mit dem verbogenen Ventil kan ich dir nicht sagen weil ich da zum Glück noch keine eigenen Erfahrungen gemacht habe. Aber müsste dich halt in der Leistung äusern da es ja nicht mehr richtig schliesst. Da könnte dir aber Steag weiterhelfen, der ist wirklich fitt was den Corrado angeht.
    Um deinen neu überholten Lader brauchst du dir aber keine Sorgen machen, dem passiert auf keinen Fall was, auch wenn der Motor Probleme macht.

    Also mach´s gut und noch viel fun für die restliche Saison mit deinem Corrado! :winkewin:

    Mfg Jürgen

    Hi Thor!

    Wenn es vorne und hinten zum Hoch- und Runterschrauben ist und nicht härteverstellbar, dann ist es das gleiche Fahrwerk das ich auch fahre. FK- Highsport. Und das ist das für den Corrado G60. Am Besten du wendest dich mal an FK und besorgst dir eine aktuelle ABE für das Fahrwerk. Hoffentlich kann man die Schrift auf den Federn noch lesen sonnst macht der TÜV auf blöd und trägt es dir nicht ein. Ich hab meine ABE leider nicht mehr da sie der TÜV einbehalten hatte beim Eintragen.

    Mfg Jürgen