Beiträge von Jan-Dirk

    Was für ein Laderrad, welche Nockenwelle, Zylinderkopf bearbeitet, etc?
    Laß doch mal ne Leistungsmesssung durchführen. Womit misst Du den Ladeluftdruck, vielleicht ist nur der Meßaufnehmer ungenau...
    Jedenfalls haste ja 0,6 bar, das ist ja schon ein Anfang. Mein Manometer zeigt mit 68er Laderrad auch "nur" 0,8 bar an, der Motor hat aber mächtig Leistung, ist halt alles relativ :)
    p.s. wenn mit neuem Riemen mehr Druck da ist, hat der alte vieleicht Schlupf gehabt - dann müßte man aber Abriebspuren am alten Riemen sehen können. Damit sowas passiert müßtes Du aber schon ein ziemlich kleines Laderrad gefahren haben, gegebenenfalls solltest Du für mehr Vorspannung beim Riemenspanner sorgen.

    J-D

    Jetzt komme ich schon wieder mit meinem Leerlaufstabilisierungsventil (LSV):

    Wenns nicht am G-Lader und am Bypassventil der Drosselklappe liegt, ist die Ursache wahrscheinlich ein geöffnetes oder nicht schließendes LSV:
    Wenn es von der Motorsteuerung gewollt aktiviert ist, könnte es z.B. an der Klopfregelung liegen. Oder es schließt einfach nicht weil es klemmt oder falsch eingestellt ist (s. a. meinen Klug*******rbeitrag im "Allgemeinen" vom 18.08. zum Thema "LSV einstellen")

    Gruß,

    J-D

    Hallo Leute,

    das Leerlaufstabilisierungsventil kann man justieren. Der Schlauchanschluß in längsachse gesehen hat in der Mitte eine Einstellschraube (3mm Innensechskant), ist mit Lack gesichert. Durch das Verdrehen dieser Schraube kann man den Sitz des Ventiltellers feinjustieren, zur Kontrolle der besten Position einfach durch den seitlichen Schlauchanschluß pusten, wenn nix mehr durchgeht ist es gut.
    Hinterher wieder die Schraube sichern und gut.

    Ich denke, das sollte jeder mal checken, wir wollen ja keine Ladeluft verschenken...

    Gruß,

    Jan-Dirk

    CR7 9x16
    Der sachverständige Spezialist vom TÜV / Baurat hatte bei mir zuerst SCHMUTZFÄNGER eingetragen! Das muß man sich beim Corrado mal vorstellen. Laut Schablone war die Radabdeckung auf den letzten 5 cm Umfang oberhalb der Radmitte nicht ausreichend. Hab dann Distanzstücke seitlich unter die hintere Stoßstange gepackt, Schmutzfänger wurden wieder ausgetragen. Jetz hab ich´s aber immer noch im Fahrzeugschein, zwar durchgestrichen - aber was interessiert das die Eisverkäufer?

    Gruß

    J-D

    ACHTUNG LEUTE!

    Prüft bitte unbedingt Euer Kraftstoffsystem auf Dichtigkeit!!!!!
    Bei meinem G60 Bj 90 mußte ich letzten Herbst die Schlauchverbindung Einspritzdüsen-Manifold nach Druckschalter erneuern, war porös und brüchig. Es kann auch am Kraftstoffdruckregelventil auf der anderen Seite der Leiste liegen. Es kann auch sein, daß die Einspritzventile nicht mehr 100%ig dichthalten.
    Wenn Ihr Sprit riecht, ist was faul.
    Wie oft springt die Pumpe bei eingeschalteter Zündung (Motor steht) an und wie lange läuft sie dann?

    Gruß

    Jan-Dirk

    @ Corrado 2:
    268er Nocke, geweitete und polierte Kanäle, Ventilsitze angepaßt, feingewuchtete Kurbelwelle (mit Pleuel und Kolben), erleichtertes Schwungrad; Rally Golf Ladeluftkühler, VW Motorsport Gruppe A Lader mit 68er Laderrad (0,9 bar), Bosch Motorsport Einspritzventile mit 18% mehr Durchsatz; Fächerkrümmer; K&N Luftfiltereinsatz in Serienluftfilter, Ansaugschlauch z. G Lader vom Jaguar; Gladeransaugstutzen in Flanschausführung; Chip natürlich; Bypassklappenstellung verändert; Sportauspuff mit 72er Rohrdurchmesser (Proll); das war alles am Motor glaube ich...Leistungsdiagramm über 180 kW bei 6800 U/min ist ne sehr schöne Kurve!
    Das meiste hab ich aber machen lassen, dafür hält es. Meine eigenen Versuche mit 65er Laderrad (1,2 bar Ladeluftdruck) und weiteren Modifikationen am Ladeluftsystem waren leider nur von kurzfristiger Dauer...
    :frown:

    ich hatte für ca 20.000 km ne Sachs Sportkupplung drin, mit gesinterten Belegen und leichter als Serie
    danach fing sie an zu rupfen und trennte nicht mehr anständig (Ausrücklager...) - jetzt fahre ich wieder die Serienkupplung ohne Probleme

    Ups,
    ich hatte diese zweite Seite nicht gelesen..
    Trotzdem, je nach Chip waren es bei mir 11 bis 9 ° vor OT.
    Kraftstoffdruck messen kann jede VW und Bosch Werkstatt - Du kannst auch selbst recht einfach das Kraftstoffdruck Regelventil (Überdruckventil) prüfen:
    Ventil ausbauen und am seitlichen Eingang eine PKW Fußluftpumpe anschließen (Eckventil am Schlauch sollte passen, dann pumpen bis das Benzindruck Regelventil abbläst, Abblasedruck ablesen.
    Paß auf, das du keinen Dreck in das Ventil bläst.
    Weiterhin viel Glück beim basteln.

    Sorry wenn ich nachfrage:
    Wonach hast Du denn die Zündung eingestellt?
    Strobo, Bosch Diagnosegerät oder was?
    Wieviel Grad vor OT?
    Blauer Stecker dabei abgezogen?
    Wie hoch ist der Kraftstoffdruck (sollte 2,5 bis 3 bar sein)?
    Leerlauf Stabi Ventil gecheckt?
    Ist gar der Tacho defekt???
    Bei meinem G60 ist schon zweimal das Schneckengetriebe vom Tachoantrieb gebrochen gewesen, das führte aber erst bei hohen Geschwindigkeiten zu Schlupf, sprich Tachoabweichungen.
    Ich schlage vor, Du läßt mal eine Leistungsmessung durchführen, dann hast Du über beides - Leistung und Topspeed Gewißheit.

    Gruß
    Jan-Dirk

    Da gebe ich Corrado2 völlig recht, erst ab ca 170° C fängt das Öl an zu cracken (thermisch zu altern).
    Was natürlich nicht heißen soll, das der Motor mit diesen Temperaturen im Ölkreislauf zurecht kommen nuß...
    Wie schon gesagt, check die Luftein- und Austritte deines Ölkühlers und laß dir nen zusätzlichen Ölkühler für ca 250 DM einbauen.

    Gruß

    Jan-Dirk

    Warum wollt Ihr denn alle nur den acht Zylinder ausgerechnet vorne einbauen, bei mir ist da schon mein wunderbarer G60 4 Zylinder drin - da soll er auch bleiben!

    Warum nicht hinten? Nen Tank bekommt man auch woanders untergebracht. Was für Achsen kämen in Frage? Erforderliche Blecharbeiten?
    Fahrverhalten?

    Jan-Dirk

    @ strega
    hey is das Geil, selten so gelacht... Superguter Link

    An die anderen:
    Vorne und hinten mit Schaltgetriebe ist meiner Meinung nach nicht zu machen, das wird zu fischig mit den Schaltpunkten, deshalb meine ich das das Automatikgetriebe die erste Wahl sein sollte.
    Wie schon gesagt, ist alles nicht so ernst gemeint... wenn einer nen Tuner kennt, der mir das einbaut, so soll er sprechen.
    Wenn nicht, dann muß ich mir halt doch den Lambo kaufen :biggrin:

    Ok, ist nicht so ganz ernst gemeint, aber ich wollte Euch mal meinen (Alb)traum vorstellen:

    Im Heck nen Audi V8 Motor mit Automatikgetriebe, zusätzlich zum G60, das wär schon was...
    Beim Golf hats ja schon Extremumbauten mit zwei VR6 Motoren gegeben, beim Corrado hat sich da aber wohl noch keiner rangetraut? :spineyes: