Beiträge von smaragd

    Also der Rallye ist nicht mir, sonderm nem Kumpel. Der hat da schon x-tausend Euro in Lack, Räder... gesteckt und würde das Teil nie hergeben.
    Ihn nervt nur tierisch das er allen 2WD-Kollegen beschleunigungsmässig hinterherfährt, ausserdem hat die Technik schon RICHTIG Kilometer gelaufen, Winkeltrieb, Differentale, etc. ölen wie S.. und die Geräusche beim Rückwärtsfahren sind schon echt spektakulär.
    Ich soll ihm nun nen VR6 da reinbauen und da VR-Synchro-Getriebe eh rar sind wie Goldstaub fliegt der Ganze Allrad-Kram da gleich bei raus.
    Gut wenn die Achse passt ist das Ganze eigentlich nicht so wild.

    MfG Stefan

    Moin,
    erst mal Respekt vor dem Umbau, hat nich jeder drauf.
    Ich bin gerade dabei das Umgekehrte zu fabrizieren und wollte dich mal wegen ein paar Details fragen da du ja grad gut in der Materie stehst.
    Ist ein originaler Rallye Golf der auf Frontantrieb umgerüstet werden soll.
    Anderes Getriebe ran und so ist schon klar, aber die Hinterachse soll auch komplett gwechselt werden. Sind die seitlichen Anschraubpunkte an der selben Stelle wie beim Fronttriebler? Und wie harmoniert der Sychro-Tank mit der einfachen Hinterachse? Kann ich den Auspuff (eventl. mit leichten Modifikationen) und die Handbremsseile übernehmen? Die Federbeindome sind doch von der Höhe die gleichen so das ich das Standard-2WD-Fahrwerk für hinten nehmen kann oder? Wie siehts eigentlich mit dem Bremskraftrergler aus?

    So mehr fällt mir im Moment nicht ein. Hoffe du kannst mir ein bisschen auf die Sprünge helfen.
    MfG Stefan

    Ja gut, aber Rothe, HGP, etc. werden auf jeden Fall erstmal von Allem abraten was darauf hinausläuf das man nicht ihre Produkte kauft. "Also 2 mal K03 is auf jeden Fall Schrott... Kauf hier lieber einen großen mit passendem Krümmer und so... " Wollte auch erstmal nur sehen was die so für Preise aufrufen für Kolben, Ventile, usw. Diese Zwischenplattenlösung, die bei HGP eigenlich nur und bei Rothe auch oft genommen wird kann mich irgendwie nicht überzeugen. Naja, ich bin mal gespannt...

    MfG Stefan

    Laut HGP-Homepage läuft denen ihr Single-Turbo Kit bei 1,1bar mit 385PS, der BiTurbo, ebenfalls bei 1,1bar, mit 403PS. Inwiefern das stimmt oder realistisch ist kann ich nicht sagen. Hab mir auf jeden Fall mal Infomaterial von Turbomotors bestellt. Die bieten in der Scene schon seit einiger Zeit einen BiTurbo Bausatz an. Deren Homepage ist aber sehr düftig. Hab am See den silbernen D-V-6 Golf mehrmals in Aktion gesehen, dessen Biturbo stammt ja auch von denen, und muss sagen, das Ding ging echt abartig :shock:

    MfG Stefan

    Darüber habe ich auch schon nachgedacht. Was spricht eigentlich dagegen 2 K03 an einen VR6 zu hängen? Gut, die 1,4bar (für 400PS) die 2 K16 bringen werden wohl nicht drin sein, aber einen K03 bei ebaykostet nur rund 200 Euro.
    Die kleinen 1,8T leisten mit Chip und nem guten Auspuff fast 200PS. Weiss jemand wieviel Druck der Lader da maximal schafft?
    Wen man dann noch die Serienkrümmer nutzt bleiben die Kosten schwer im Rahmen.
    Was meint ihr was da drin wäre? Über 300PS???

    MfG Stefan

    Patty
    Übrigens, die G60 Sättel sind nicht die selben wie die vom 16V(256er). Steht zwar auf beiden Girling 54, also gleicher Kolbendurchmesser, aber die maximale "Spannweite", die Breite bei komplett eingefahrenem Kolben beträgt beim 16V 53mm, beim G60 63mm. Heißt also das du höchstens abgefahrene Beläge/Scheiben benutzen könntest wenn du weiterhin 16V Sattel fährst. Hab schon 3 Fahrzeuge von 256 auf 280 umgerüstet und war beim ersten Mal echt verwundert.

    MFG Stefan

    Jo, ist da bei dem Klärwerk wo fast alle Fotos vom See herkommen. Werd ihn grüssen.
    Von wann bis wann fahrt ihr denn das du Angst um dein Auto haben musst? Wir haben von Donnerstag bis Donnerstag gebucht, sind also schon wieder weg wenn die Bekloppten kommen. Die meisten von den alteneingesessenen Seefahrern mit denen wir uns unterhalten haben machens genauso. Sparst dit auch das Ticket, was ja dieses Jahr kompletter Betrug ist für alle die nicht direkt im Ort wohnen.
    Fahrt ihr mit den Niederaularern?

    MFG Stefan

    Hab da auch mal 'ne Frage zu den S2 Kolben: das es die nur in 81 gibt hab ich ja schon im E... gesehen und das es original für den S2 keine Übermaßkolben gibt auch. Wie ist das nun wenn ich neue oder gebrauchte S2 Kolben in einen 16V Block stecke, das Einbauspiel ist doch viel zu groß, da man ja am Block und bei (gebrauchten) Kolben verschleiß hat. Hab mal irgendwo gelesen man könnte den Block neu hohnen und andere Kolbenringe einbauen um es etwas auszugleichen. Aber das ist doch keine gute Lösung, oder?

    Mechanix: wie ich auch schon sagte, bei normaler Tieferlegung ein sehr gutes Fahrwerk. Die Bilsteindämpfer sind schon gut, allein wegen der dicken Kolbenstange vorne.

    Die gekürzten Versionen (30 oder 50mm Rebound)gibt's auch für G2/3 und Corrado. Bringt aber auch nichts, das Gehäuse und die Haupt- und Vorspannfedern sind die selben. Also hast du im Prinzip beim runterrdehen nur etwas länger Vorspannung als beim normalen. Bringt aber wie gesagt bei der angestrebten Tieferlegung rein gar nichts. Gekürzte Version kostet aber auch 1760,- bzw. 1980,- DM netto (direkt bei H&R). Zum Vergleich halt Supersport ca 449,- EUR brutto. Aber muß jeder selber wissen was er mit dem Fahrwerk machen will.

    MFG

    Philly G: ist auf jeden Fall weicher als die anderen. Mir hat's eigentlich gefallen das es noch relativ viel Komfort bietet bei der Tieferlegung. Federt da noch ein Stück, Dämpfer und Gehäuse sind halt original schon ziemlich kurz. Bei breiten Felgen ist der Restfederweg allerdings nicht so toll, dann lieber härteverstellbares Fahrwerk oder schmale Felgen.

    Rainer Müller: das H&R ist nicht nur beim 1er eine Fehlkonstruktion bei stärkerer Tieferlegung. Wie gesagt, ist einfach zu lang! Bei normaler Tieferlegung fährt es sich allerdings auch recht komfortabel und liegt gut in der Kurve.

    MFG

    Herzliches Beileid beim Versuch ein H&R ordentlich runter zu drehen. Ist dafür echt das falsche Fahrwerk (zumindest im Originalzustand).

    Mein Bruder hatte das auch in seinem 3er, der war am Ende ca 125mm tiefer, aber das war echt mit viel Ärgern und Streß verbunden.
    Als erstes kann ich sagen, du hast alles richtig gemacht beim Einbau und die ganzen Probleme die du aufgezählt hast hatten wir auch (Vorspannfedern liegen nicht auf,...). Wir haben gleich als erstes die Begrenzer auf die Hälfte gekürzt und bis Gewindeende gedreht, half nicht! Also Vorspannfedern raus, brachte schonmal'n Vorteil, aber machen die Dämpfer nicht lange mit und ist viel zu weich beim fahren. Also Dämpfer zu H&R zum kürzen (kostet ca 40-50 DM). Sollte laut denen ca 2cm bringen, ist aber quatsch, wenn du am Gewindeende bist gehts da auch nicht weiter. Also gleich noch die kürzesten Hauptfedern bestellt (glaube waren 14cm lang, original 18cm) und vorne reingebaut und die von vorne hinten rein (sind 12cm kürzer als die hinteren). Dann hatten wir endlich hinten noch ca 10cm Gewinde frei und er war ansprechend tief. Das war's erst mal für hinten!
    Vorne im Prinzip genau das Selbe, ebenfalls Dämpfer kürzen, usw. Am Ende waren vorne trotzdem nur noch ca. 1,5-2cm Platz am Gewinde! Und Vorspannung kannst du da sowieso vergessen, ist ja klar! H&R hat grundsätzlich einfach zu lange Dämpfer und Federn zum richtig abschrauben.

    Ein Tip: kauf dir ein Supersport-Gewinde wenn du ordentlich runter willst. Wir haben schon FK, KW und H&R verglichen und das ist einfach das kürzeste was es original gibt. Da kannst du bis auf's Blech runterdrehen und hast noch Gewinde frei und Vorspannung. Hält zwar nicht so lange wie ein H&R, aber denke mal du fährst es ja nicht im Alltag. Hatte so eins in meinem Corrado (der war auch ca 120mm tiefer) und hat 'ne Freundin in ihrem 2er, keine Probleme und ordentlich tief, fängt jetzt nach ca 1,5 Jahren und 55000km im Alltag ein Dämpfer an durchzuschlagen. Kostet aber nur halb so viel wie H&R .

    MFG Stefan

    So sieht ein Corrado mit 125mm Tieferlegung aus, erzielt durch ein Supersport-Gewindefahrwerk. Auch in dem Zustand sind noch mehrere cm Gewinde frei. Läuft allerdings nichts ohne dünnere Antriebswelle rechts und ohne mehr Platz zum Rahmen für die Spurstangen.
    Bild ist nicht das Beste, aber mir ist nicht ganz klar wie ich die von meinem Rechner ins Netz stellen kann.

    MFG Stefan

    http://www.skyline-showtechnik.de/vwfetisch/zeige_treff en_bild.php?tabelle=see2001&bilddatei=Bild078.jpg&kommentar=Kein Fake - Stefans Corrado (Deutschlands tiefster ?)

     [ 26 Oktober 2002, 14:06: Beitrag bearbeitet von: smaragd ]

    Als ich bei meinem Passat (MKB: AAZ, 1,9TD, 75PS) die Ölwanne zum Ausbeulen abbauen wollte hab ich fast zwei Stunden mit der Schwallsperre gekämft: die Gummidichtung verklebt total mit Ölwanne und Motorblock, erst Stück für Stück vom Block abgestochen doch sie passt nicht über die Ölpumpe. Also anschließend noch von der Wanne abgestochen, nun Ölpumpe abgebaut und jetzt endlich Schwallsperre in der Hand, natürlich komplett verbogen und Dichtung zerfetzt. Alles wieder geradegebogen, (elastische) Dichtmasse dran, ist seit 30000km absolut trocken.

    MFG Stefan

    Also in den MDR-Nachrichten haben sie extra nochmal betont: "Auto war ein VW Corrado, ein Sportwagen mit 182PS". Keine Ahnung wie sie auf die Zahl kommen, aber Die Staatsanwaltschaft soll wohl schon scwer dran sein an der Karre, von wegen technischer Defekt oder Manipulation, etc.. War echt heftig.

    Stefan