Herzliches Beileid beim Versuch ein H&R ordentlich runter zu drehen. Ist dafür echt das falsche Fahrwerk (zumindest im Originalzustand).
Mein Bruder hatte das auch in seinem 3er, der war am Ende ca 125mm tiefer, aber das war echt mit viel Ärgern und Streß verbunden.
Als erstes kann ich sagen, du hast alles richtig gemacht beim Einbau und die ganzen Probleme die du aufgezählt hast hatten wir auch (Vorspannfedern liegen nicht auf,...). Wir haben gleich als erstes die Begrenzer auf die Hälfte gekürzt und bis Gewindeende gedreht, half nicht! Also Vorspannfedern raus, brachte schonmal'n Vorteil, aber machen die Dämpfer nicht lange mit und ist viel zu weich beim fahren. Also Dämpfer zu H&R zum kürzen (kostet ca 40-50 DM). Sollte laut denen ca 2cm bringen, ist aber quatsch, wenn du am Gewindeende bist gehts da auch nicht weiter. Also gleich noch die kürzesten Hauptfedern bestellt (glaube waren 14cm lang, original 18cm) und vorne reingebaut und die von vorne hinten rein (sind 12cm kürzer als die hinteren). Dann hatten wir endlich hinten noch ca 10cm Gewinde frei und er war ansprechend tief. Das war's erst mal für hinten!
Vorne im Prinzip genau das Selbe, ebenfalls Dämpfer kürzen, usw. Am Ende waren vorne trotzdem nur noch ca. 1,5-2cm Platz am Gewinde! Und Vorspannung kannst du da sowieso vergessen, ist ja klar! H&R hat grundsätzlich einfach zu lange Dämpfer und Federn zum richtig abschrauben.
Ein Tip: kauf dir ein Supersport-Gewinde wenn du ordentlich runter willst. Wir haben schon FK, KW und H&R verglichen und das ist einfach das kürzeste was es original gibt. Da kannst du bis auf's Blech runterdrehen und hast noch Gewinde frei und Vorspannung. Hält zwar nicht so lange wie ein H&R, aber denke mal du fährst es ja nicht im Alltag. Hatte so eins in meinem Corrado (der war auch ca 120mm tiefer) und hat 'ne Freundin in ihrem 2er, keine Probleme und ordentlich tief, fängt jetzt nach ca 1,5 Jahren und 55000km im Alltag ein Dämpfer an durchzuschlagen. Kostet aber nur halb so viel wie H&R .
MFG Stefan