Kennt jemand bzw hat jemand diese Stoßstange montiert? wie ist die Verarbeitungsqualität und Passgenauigkeit?
oder was gibt es sonst noch zu sagen zu der Stange!?
Beiträge von Morpheus23_03
-
-
-
Die Leitungen für die Bremsenkühlung wie du sie bezeichnet hast, gibt es beim VR6 auch nicht. Habe irgendwie das Gefühle hier verwechseln manche die Fragestellung. Es geht hier um einen großen LLK für den VR6 mit Klima und nicht um einen G60 mit/ohne Klima.Der G60 scheint mir vorne mehr platz zu haben (Kühlerbreite etc.) so wie es Andreas zuvor schon sagte ist beim VR da nicht so viel Spielraum.
-
Ja ist Original Corrado VAG Farbe siehe Signatur "Violett-touch-Pearl bzw. Violett touch perleffekt" oder Lack Bezeichnung LC4U
-
@ Martin Böttger ist der Rest des Schlossträgers nicht zu instabil ohne die Strebe nach unten?
-
Habe da noch was bei Interesse PM mit Mail Adresse dann schick ich eine PDF zu.
-
Jeder kennt es die Bücher "so wird es gemacht" wenn es da nach geht und wir als Grundlage den GOLF III Motor 1,8l 90PS nehmen, dann ist es wie folgt:
Neuwertig 10-13bar Verschleißgrenze 7,5bar
Ein Druckunterschied zwischen den Zylinder darf maximal 3bar betragen.
Daher würde ich sagen er liegt gut im rennen mit den Werten.
(die Angebenen Werte sind beim VR6 die gleichen bzw. 11-13bar neuwertig) -
habe da mal eine Checkliste gefunden beim Fehler
Motor startet geht aber wieder aus:
- Elektrische Anschlüsse - Motor/Batterie
- Sicherungen/Kraftstoffpumpenrelais/Motorsteuerungsrelais
- Zustand von Kraftstoff/Kraftstoffilter
- Luftansaugsystem/Unterdrucksystem - Undichtigkeiten
- Motorsteuerung - Anschlüsse/Leitungen
- Leerlaufregelventil/Leerlaufsteller
- Drosselklappe/Klemmen/Gestänge/Gehäuse
- Luftfilter
- Luftmengenmesser/Luftmassenmesser
- Saugrohrdrucksensor
- Kraftstoffdruck/Fördermenge/Kraftstoffdruckregler
- Einspritzventile
- Steuergerät
Motor startet nur mit Schwierigkeiten - kalter Motor
- Elektrische Anschlüsse - Motor/Batterie
- Sicherungen/Kraftstoffpumpenrelais/Motorsteuerungsrelais
- Zustand von Kraftstoff/Kraftstoffilter
- Luftansaugsystem/Unterdrucksystem - Undichtigkeiten
- Kühlmitteltemperatursensor
- Leerlaufregelventil/Leerlaufsteller
- Luftfilter
- Luftmengenmesser/Luftmassenmesser
- Saugrohrdrucksensor
- Kraftstoffdruck/Fördermenge/Kraftstoffdruckregler
- Einspritzventile
- Drosselklappe/Klemmen/Gestänge/Gehäuse
- Motorsteuerung - Anschlüsse/Leitungen
- Drehzahlsensor/Nockenwellenpositionssensor
- Steuergerät
Weis aber nicht ob das weiter helfen kann.
-
Wieso willst den überhaupt wechseln?!
Im ETKA sind die Nummern beide gleich GOLF VS CORRADO
021 971 595H bzw. B ab P006524
wenn du den Kabelbaum da hast vergleich doch mal die Stecker und leg ihn mal in den Motorraum (Kabellängen)
Ob der nun passt kann ich dir leider auch nicht sagen. -
Der Tomas hatte das mal verbaut. Nur wollte er nicht ganz rausrücken was genau er da verwendet hat ET Nr etc. Ich selbst habe auch die Leuchte vom R32 (schwarz Ausführung – Wegen Himmel schwarz) nur habe ich es nicht geschafft das zu verbauen. Die ist breiter als die Original Blende (ev. GFK aufarbeiten) und dazu kommt noch das du dafür einen anderen Schiebedachmotor brauchst (habe 2 hier liegen und irgendwie geht das mit beiden nicht)
Beim ersten passt der in die Bohrung nur ist der Wahlschalter nicht für den vom R32 vorgesehen. Der zweite da stimmt die Befestigung nicht versetzt und das ist der Motor den ich für den Wahlschalter vom R32 brauchte. Müsste an dem Rahmen vom Schiebedach ein Teil ausklinken und Gewinde rein schneiden nur ist das Alu und das geht nicht so ohne weiteres.
Somit habe ich die Leuchte und den Schalter samt Motoren hier liegen werde mich vielleicht noch mal damit beschäftigen nur momentan keine Zeit dafür. -
Als erstes würde ich mir mal die Sicherheitseinrichtungen anschauen. Die beiden Unterdruckunterbrecher am Brems- Kupplungspedal ob die auch zu sind wenn die Pedale nicht gedrück sind.
-
Das musst du sehen ob du mit dem an die Nase kommst der den Kontakt in dem Gehäuse hält ev musst den wie gesagt lang und dünn schleifen. damit du richtig bis an die Nasen kommst.
Ich brauch meine nur zwischen die Nasenführung zusetzen und hineindrücken dann drückt sich die Nase zurück und ich kann den Kontakt raus ziehen für den Einbau drücke ich die Nase wieder etwas hoch und schiebe ihn wieder hinein hält dann wie zuvor.
-
kleinen Schraubendreher nehmen und den am Schleifstein flach und sehr schmal feilen so habe ich es gemacht. Kann so alle Stecker aus dem VAG Konzern auspinnen und wieder zusammensetzen ohne knipsen löten etc. ist viel besser so.
Oder einfach ein entsprechendes Tool kaufen soll es auch bei VW geben hat mir mal jemand mal gesagt. Nur wüsste ich nicht wie wo und was man da bestellen muss.
-
Alles klar dann werde ich mal mit meinem Kumpel Schuhprobe machen und sehen was passt und wenn die 16er noch gehen sollten melde ich mich bei dir. Habe ja jetzt deine Nr wieder. War ja leider nach meinem Handycrash alles weg(Telefonspeicher) Sag dir aber schonmal Dank.
-
Ja Andreas ist die von dir. Habe sie noch nicht verbaut, warte noch auf die Stahlflex damit ich nicht zweimal ran muss.
Felgen (Winterausstattung) muss ich mal sehen ein Kumpel,arbeitet bei dem größten bekannten Teile Guru und da soll ich einfach mal vorbei kommen dann legen wir mal ein paar Felgen auf. Und wenn alle Stricke reißen dann muss ich mich mal nach einem zweiten Satz Turbo Felgen umsehen.
-
Hi
Wie kann ich die Genauigkeit der Anzeige überprüfen. Wenn ich den Stecker ziehe geht die Anzeige bis Vollanschlag. Kann man den Öldruckgeber irgendwie durchmessen!? Was für einen Grundwert muss er haben? -
Im Grunde sollte er ja am besten aus dem Motorraum.Da staut sich die Hitze und Idealerweise ist da das Loch vom Aktivfilter.
-
Dann denk ich mal bin ich auch dabei die Länge der vorderen Leitungen hatte ich dir in einer PM geschrieben.
-
der Grüne
ist das Kabel für die Unterbrecher die am Kupplungspedal und an das Bremspedal angeschlossen sind,also wenn du den Tempo an hast und du dann bremst oder kuppelst geht der Tempo aus beim betätigen des Schiebe/ Einschalthebel geht er auf den letzten Geschwindigkeitswert zurück.Das Kabel rot/schwarz geht auf eine einzelne Verbindung müsste auch ein rot/schwarzes Kabel sein das zum Sicherungskasten führt auf Stecker E Kontakt 3.
Der Stecker ist auch grün hat insgesamt 5 Kontakte und ist der 6te Stecker von 2 großen Gelben( 8Fach) gesehen(Höhe der Runden Einleger für den Sicherungskasten).der Blaue
ist für das Geschwindigkeitssignal wie gesagt zu den anderen blau/weißen (Leitungsverteiler)
der Braune
Einfach oberhalb des Sicherungskastens an die Masse Leiste stecken
der weiße
wenn du sagst der geht auf den Schalter ist das laut Schaltplan eigentlich nur das Kabel das beim Corrado schwarz ist. Der geht auf den Leitungsverteiler Klemme 15. Kabel müssten schwarz oder schwarz/rot sein und beim einschalten der Zündung Batteriespannung führen.
Prüfung Durchgangsmessung zwischen dem Kabel und dem PIN 3 am Schalter.
Wahlschalter einschalten oder TASTER drücken/gedrückt halten.Wenn du den Verteile so nicht findest, findest ihn durch Rückwertsuche in dem du vom Sicherungskasten Stecker D also der zweite Grüne Stecker neben dem erst genannten PIN 11 nachgehst.
-
wie sieht es aus hört sich zwar blöde an aber so würde ich es ev. machen.
Den Filter dort unten lassen nur in einen Art Eimer setzen und da einen Schlauch anschließen der wie ein Drainagerohr aufgebaut ist also mit löschen und Rillen so das Wasser ablaufen kann. und diesen dann nach vorne hin verlegen und befestigen. Diesen Eimer würde ich so befestigen das er oben rum weites gehen abdichtet.Ist halt nur so eine Idee.