Beiträge von Benni

    Ich ´habe es so gemacht:
    Die originalen "Doorboards" ausgebaut und alles was hinten im Bereich des originalen Lautsprecher ist einfach wegschneiden. Das ganze Plastik. Dann habe ich Ringe aus MDF gebaut die auf die 16er passen. Die Ringe dann richtig eingeklebt und an den Stellen wo später Das Abdeckgitter ist auch geschraubt um das Ganze besser gegen mitschwingen zu schützen. 16er auf den Holzring aufschrauben und schon ist er gut eingebaut.
    Wenn du noch fragen hast oder auch ein Bild von meinen Bild haben möchtest mail mir:
    XBenniX@yahoo.de

    mfg Benni

    Falls du auf R134a umrüsten willst geht das so: Bei VW bestellst du das AC Retrofitt Set.
    Da sind nur Adapter für die Befüllventile dabei und ein Aufkleber. Kostet so 35DM. Dann brauchst du noch Klimaöl was extra für die Umrüstung von einer R12 Klima auf R134a gemacht ist. Gibt es auch bei VW du brauchst 100ml die auch genau unglaubliche 100 DM kosten. Wirds bei Bosch etc. wohl billiger geben. Die Dichtringe am Kompressor sollten noch neu werden aber ich finde das ist kein muss. Ach ja und einen neuen Trocker solltest du auch montieren. gibts bei Werthenbach für weniger als 70 DM.
    Jetzt muss so viel wie möglich von den alten Kompressoröl raus. Es geht mit einem Schlauch mit dem es abgesaugt wird, aber besser ist es den Kompressor auszubauen und über nacht über Kopf auslaufen zu lassen. Er hat nämlich oben drauf eine Befüllschraube (Nicht vergessen die Anschlüsse zur Klima luftdicht zu verschließen). Ich hab meinen Kompressor zerlegt und das ganze Öl rausgewischt so das nur noch ein dünner Film auf den Teilen war (Laut VW darf Restöl im Kompressor bleiben). Wenn alles wieder zusammen ist den neuen Trocker und die Dichtringe montieren 100 ml von dem neuen Öl in den Kompressor kippen, und die Adapter auf die Ventile schrauben. Dann zum Klima service(Klimaschalter unbedingt auf 0 stellen) und die Anlage nach einer Dichtheitsprüfung mit 800 Gramm R134a befüllen lassen. Jetzt sollte es alles Funktionieren. Jetzt die Klima erstmal bei so niedriger Drehzahl wie möglich betreiben damit der Kompressor sich auf das neue Öl einlaufen kann (Es gibt nach solchen Umrüstungen oft Komprossorschäden wenn dieser vorher 10 Jahre mit R12 lief). Am besten erstmal länger im Leerlauf und später über ein paar Wochen nur bei niedrigen Drehzahlen betreiben.

    mfg
    Benni

    Prüft mal ob der Leerlaufschalter betätigt wird. War bei mir nicht der Fall und seit ich es repariert hab geht er wunderbar auf 800 U/min und ist nach dem Kaltstart schön auf 900 U/min so wie es von VW vorgesehen ist.
    Vorher hat er nach dem Kaltstart schon mal auf 3000 gedreht. Hab ich dann immer sofort ausgemacht und neu gestartet dann ging er so auf 1500 das war zwar akzeptabel baer ist ja nun ganz in Ordnung. Nach dem auskuppeln bei höher Drehzahl hat er auch erstmal die Drehzahl gehalten und ist langsam runtergegangen. Die Schubabschaltung hat dann demenstsprechend auch nicht funktioniert.
    Bin froh das jetzt alles wieder geht.

    Du hast mit Benzin verdünntes Öl. Fahre so nicht weiter oder mache erst einen Ölwechsel. Du riskierst einen Lagerschaden. Dann solltest du mal Prüfen ob dein Motor nicht zu fett läuft oder er ist einfach sehr verschlissen.

    Falls du auf R134a umrüsten willst geht das so: Bei VW bestellst du das AC Retrofitt Set.
    Da sind nur Adapter für die Befüllventile dabei und ein Aufkleber. Kostet so 35DM. Dann brauchst du noch Klimaöl was extra für die Umrüstung von einer R12 Klima auf R134a gemacht ist. Gibt es auch bei VW du brauchst 100ml die auch genau unglaubliche 100 DM kosten. Wirds bei Bosch etc. wohl billiger geben. Die Dichtringe am Kompressor sollten noch neu werden aber ich finde das ist kein muss. Ach ja und einen neuen Trocker solltest du auch montieren. gibts bei Werthenbach für weniger als 70 DM.

    Jetzt muss so viel wie möglich von den alten Kompressoröl raus. Es geht mit einem Schlauch mit dem es abgesaugt wird, aber besser ist es den Kompressor auszubauen und über nacht über Kopf auslaufen zu lassen. Er hat nämlich oben drauf eine Befüll Schraube (Nicht vergessen die Anschlüsse zur Klima luftdicht zu verschließen). Ich hab meinen Kompressor zerlegt und das ganze Öl rausgewischt so das nur noch ein dünner Film auf den Teilen war (Laut VW darf Restöl im Kompressor bleiben). Wenn alles wieder zusammen ist den evtl. neuen Trocker und die Dichtringe montieren 100 ml von dem neuen Öl in den Kompressor kippen, und die Adapter auf die Ventile schrauben. Dann zum Klima service(Klimaschalter unbedingt auf 0 stellen) und die Anlage nach einer Dichtheitsprüfung mit 800 Gramm R134a befüllen lassen. Jetzt sollte es alles Funktionieren. Jetzt die Klima erstmal bei so niedriger Drehzahl wie möglich betreiben damit der Kompressor sich auf das neue Öl einlaufen kann (Es gibt nach solchen Umrüstungen oft Komprossorschäden wenn dieser vorher 10 Jahre mit R12 lief). Am besten erstmal länger im Leerlauf und später über ein paar Wochen nur bei niedrigen Drehzahlen betreiben.

    Ich hoffe die Anleitung hilft dir etwas weil es lohnt sich nicht jedesmal wen etwas Kältemittel aus der Anlage entwichen ist oder sie geleert werden muss nach Polen zu fahren.

    mfg
    Benni

    Laut Reperaturleitfaden gibt es einen Motorfehlerspeicher ab Bj. 93 (auf jeden Fall beim G60). So einer hat dann 3 Stecker
    unter der Schaltabdeckung. Meiner und dann wohl auch deiner haben nur 2 und die sind damit das ABS ausgelesen werden kann denn das hat einen Fehalerspeicher.

    Das 1551 ist ungefähr so gross wie ein mittlerer Aktenkoffer.
    Dann gibt es dieses Gerät noch auf IBM-PC Basis das heißt 5051. Das ist ein Pc mit Windows 95 startet aber nur das 5051 Programm hat einen Touchscreen, eine Akku, ein Digitalmultimeter und die ganzen Stecker dafür eingebaut. Und natürlich den Diagnose Stecker. (kostet ca. 20000 DM bei VW)

    Wieso oben/unten? Die sind doch neben einander. Wenn du von vorne auf den Motor siehst dann kommt links der Schlauch dran der zum Steuergerät geht (Der muss genau 100 cm lang sein).
    So lang kein Gas gegeben wird ist das glaube ich normal weil die Bypassklappe ganz offen ist.

    mfg
    Benni

    Der RS-chip braucht keine Reduzierung. Den K&N Einsatz hab ich auch schon drin.
    Da bleibt mir wohl erstmal nur eine Nockenmwelle. Welche ist gut? Zu scharf soll sie doch nicht sein weil der G60 nicht grade ein Drehzahl Motor ist. 276° ist gut? Wer hat Erfahrung? Oder sogar die Assymetrische von SLS?

    Ich habe einen 91er US-G60.
    Der lief original nicht soooo toll.
    (Ich dachte immer das lag an der Abstimmung
    auf den schlechten US-Sprit, und Abstimmung auf mehr Drehmoment. Richtig?)
    Dann habe ich den Theibach RS-chip zusammen
    mit einem 70er Rad eingebaut und ich habe den unterschied sehr gut gemerkt :shock:.
    Die Ladedruckmesseung mit meinem Zusatzinstrument ergab genau 1 bar. Das ist doch gut oder sollte mit 70 Rad mehr Druck kommen? Er ist frisch bei SLS überholt worden.
    Auf jeden Fall kann ein bisschen mehr Leistung kann nicht schaden.
    Was soll ich als nächstes einbauen?
    Eine dünnere Kopfdichtung das lass ich lieber und ein kleineres Laderrad ist auch zu riskant. Bleibt noch was anderes außer
    anderer Nockenwelle?
    Gibt es noch bessere Einspritzdüsen oder sonst noch Sachen die gut was bringen?

    Danke im vorraus
    Benni

    Der Corrado hat doch gar keinen durchleuchteten Tacho, sondern er wird nur von vorne angestrahlt. Das heißt du kannst die Folien auch aus Material herstellen was kein Licht durchlässt.

    mfg
    Benni