Beiträge von Johnny Flash

    Hab erlich gesagt noch nie ne Zubehörfelge mit ABE gesehen, wenn dann höchstens mit nem Gutachten. Hat dein Wagen vieleicht mal nen Unfall gehabt, so dass evtl. das Radinnenhaus nicht mehr so geformt ist, wie es mal war? Was fürn Baujahr hat der Rado denn? Vor 7/91?

    Kann mir irgendwie nicht vorstellen, dass es im Radhaus eng wird, höchstens am Radlauf.

    An deiner Stelle würde ich zum Reifenhändler fahren, der Tüv Abnahmen im Haus macht. Die sollen den Wagen Diagonal verschränken, das sich das Rad schön ins Radhaus zieht.

    Mach auch diese Federwegsbegrenzer zum clipsen rein. Fällt nicht auf, da die Staubschutzmanschette das Teil verdeckt. Ausserdem hat mein Prüfer zu den federwgsbegrenzern nie was gesagt, obwohl er weis das sie drinsitzen. Es kommt halt nur darauf an, dass noch der gesetzlich vorgeschriebene Restfederweg vorhanden ist. Wobei das Auto ja auch noch fahrbar bleiben sollte...

    Was sind das denn für felgen?

    Also zuerstmal mußte man wissen, welche breite die Felgen haben, dazu die ET und dann noch die Reifengröße.

    Beim neuen Modell passt auf jedenfall 7,5*17 ET 35 mit 205/40 17 ohne Karosseriearbeiten.

    Warum darfst du an der Karosserie nichts machen? Und wieso keine Federwegsbegrenzer?

    Bedingt dadurch, dass ich eine Ausgefräste Querfuge auf einer Bundesstrasse übersehen habe, (Dank an die Stadt Hagen ---> Normal stellt man für sowas Schilder auf... :winking_face: ) hab ich mir meine komplette Achskonstruktion mal genauer angeschaut um zu sehen, ob irgendwas in die Wurst gegangen ist.

    Dabei hab ich festgestellt, das ich mein Lenkrad ca. 1cm bewegen kann, ohne das sich was an den Rädern tut. Beweg ich es etwas schneller, hört man so ein leichtes "klopfen", wenn sich die Räder dann anfangen zu bewegen. Spustangenköpfe sind in ordnung, genauso wie das Kreuzgelenk, da die darauf folgende Lenkstange sich sofort mit der Lenkradbewegung mitdreht.

    Sagt mir jetzt bitte nicht das mein Lenkgetriebe fratze ist, dann fang ich an zu weinen... :winking_face:

    Vielleicht ist das Spiel ja aber auch normal und es ist mir vorher nicht aufgefallen. Ich hoffe es jedenfalls...

    So, nach dem nun auch ich von dem leidigen Thema betroffen bin, hier nochmal meine Erfahrung, bzw. was ich schon dagegen unternommen habe:


    1. LMM testweise getauscht--> keine Änderung
    2. Hallgeber erneuert, mußte eh sein, da der andere Platt war--> keine Änderung, ausser das das stottern endlich weg war... :winking_face:
    3. LSV mehrmals gereinigt, brachte immer kurze Besserung, danach aber wieder das gleiche Problem
    4. Schlauch von Kurbelwellengehäuseentlüftung erneuert, da die Kranaufnahme am Motor ein Loch hineingebrannt hat. --> Läuft besser sägt aber immernoch.
    5. Schalldämpfer in der Luftführung vom LSV erneuert, da der andere Total zugesifft war--> keine Änderung
    6. Schlauch von Benzindruckregler agezogen--> Läuft schlimmer wie vorher, und hat ohne Ende Drehzahlschwankungen
    7. So ziemlich alle Kontakte und Verbindngen nachgesehen--> soweit scheint alles in Ordnung zu sein, ausser das sporadisch die Drehzahl steigt, wenn ich an der Steckverbindung zum Drosseklppenpoti wackel. --> Somit auch kein Sägen mehr. Leider bringt selbst Kontakte reinigen und Kontaktspray keine Änderung...

    Was habt ihr noch für Ideen oder Vorschläge, mir fällt nichts mehr ein... :frowning_face:

    Also wenn das da ist, müsstest du eigentlich wenns die ZDK ist auch überm Getriebe was sehen... Die Dichtung sitzt ja höher.


    Allerdings ist da in der Höhe an der Schwungscheibe eigentlich kein "Kühlwasserverlauf", es sei dem du hast nen Riss im Block o.ä. wo er dir bei Druck das Kühlwasser rausdrückt...