Beiträge von CorriG60

    5dOt1 -> Das heisst dann quasi, dass der Magnetschalter den Stromkreis schließt und die Spannung in Richtung Masse durch den Anlassermotor lässt?!
    Dann müsste ja das Plus-Kabel direkt von der Batterie an den Starter gehen und quasi nix mehr dazwischenhängen, außer eben der Magnetschalter, der dann letzlich den Stromkreis schließt - ist das richtig???

    Danke, Danke,

    aber das Mechanische ist Alles kein Problem, immerhin macht man ja so was Ähnliches beruflich ; )

    Es ist definitiv ein Fehler irgendwo in der Elektrik, und da ich DAMIT nicht so bewandert bin, aber immerhin schonmal geschafft habe, alles Mögliche nachzumessen, und keinen wirklichen Fehler gefunden habe, suche ich jetzt eben nach allen anderen Möglichkeiten.
    Besorge mir jetzt erstmal so ein neues X-Relais, vielleicht ist es das ja wirklich.
    Und ansonsten gibt's wohl keine Abhilfe, dann muss ich alle Kabel, die irgendwie-irgendwo was mit dem Anlasser zu tun haben, neu verlegen.
    Denn um ehrlich zu sein, habe ich jetzt mittlerweile die Faxen dick.

    Also, besten Dank nochmal für den X-Relais-Tip, hoffen wir mal sehr, dass es das doofe Ding ist!

    Besten Dank, genau das wollte ich wissen!
    Kenne das X-Relais, wusste auch, dass das wohl alle möglichen Verbraucherquellen beim Start ausschaltet - wollte eben genau wissen, ob das das Relais ist, durch den der Starter seinen Strom bekommt?!?
    Denn immerhin sind das ziemlich dicke Kabel mit nem netten Querschnitt, durch die der Anlasser seinen Saft bekommt - konnte mir nicht wirklich vorstellen, dass der dann durch die ZE und die dünnen Metallfähnchen, mit der das Relais in die ZE gesteckt ist, durchfließt?!?
    Aber wenn Ihr das so sagt, dann werde ich wohl mal das X-Relais tauschen,
    eventuell hängts ja wirklich nur an dem Teil?!

    Also, vielen Dank schonmal!

    Schönes Wochenende an Alle!

    Gruß Alex

    Hallo Leute,

    hab' da mal wieder das Anlasser-Problem, weiss jetzt echt nicht mehr weiter.
    Zündanlassschalter ist gewechselt, hatte mal für 2 Startvorgänge geklappt, jetzt geht wieder gar nix.

    Jetzt gibt's nur noch eine Idee, andere Autos haben so ein Teil, hab's ehrlich gesagt beim G60 noch nicht gefunden, daher meine Frage -> hat der G60 ein "Start-Relais", über das der Strom zum Anlasser geleitet wird?

    Laut Belegungsplan vom Sicherungskasten gibt's sowas wohl nicht (jedenfalls nicht in der ZE), aber eventuell ist's ja irgendwo im Motorraum versteckt oder sonstwo, hab's jedenfalls noch nicht gefunden.

    Bin über jede Antwort dankbar!

    Gruß Alex

    Hallo Leute,

    hab' kurz mal ne Frage, eventuell hat der Ein oder Andere ja schonmal damit Erfahrung gemacht.
    Suche ein geeignetes Mittel, um eine kleine Öl-Leckage an einem Gewinde abzudichten.
    Mir würde sofort Hylomar einfallen, das solls wohl auch in "weiss" geben, und dann ölresistent sein?!?
    Gibt's aber eventuell auch noch was Anderes, mit dem schonmal jemand (bessere) Erfahrung gemacht hat?

    Wenn jemand eine Idee hat, bitte einfach mal kurz melden!

    Danke schonmal!

    So, hab's endlich ; )

    Zum Glück Einiges an Arbeit gespart und 20Euro ärmer - hab' mir direkt mal nen neuen Zündanlass-Schalter gegönnt, weil ich zu faul war, durch zu messen. Und wer sagt's, der war's doch gleich!
    Nur die Arbeit, den da reinzufummeln war mal wieder ätzend...

    Also, vielen Dank an Alle, Thema kann dann geschlossen werden.

    Alex

    Alles klar, Danke, hab' den Belegungsplan vom Sicherungskasten bekommen.

    Werde mir dann erstmal den Zündanlassschalter vornehmen, bzw. mal das Kabel von dort nach vorne auf Durchgang prüfen, bevor ich den Sicherungskasten zerlege ; )

    Danke dann schonmal!

    Alex

    so, bin n bissl weiter gekommen, der Anlasser ist definitiv in Ordnung, habe mal alle Kabel abgemacht, direkt mit der Batterie verbunden und dann nach und nach den Fehler ausgeschlossen.
    Der Anlasser dreht den Motor mit allen Kabeln dran einwandfrei durch, sobald ich aber das kleine Kabel für den Magnetschalter vom Original Auto-Kabelbaum auf die Fahne stecke, und versuche zu starten, dann habe ich das altbewährte Problem!

    Es ist also das Kabel zum Magnetschalter.
    Wäre eben die Frage, ob und was da noch dazwischen hängt, damit ich den Fehler endlich beheben kann.

    Vielleicht weiss da jemand was Genaueres oder hat damit schonmal Erfahrung gemacht.

    Auf jeden Fall schonmal Danke und ein schönes Wochenende!

    Gruß Alex

    Danke erstmal an Alle!

    Also, das Auto lässt sich problemlos anziehen! Der Motor springt an.

    Direkt mit Batterie an den Anlasser auch schon probiert, gleiches Ergebnis!

    Ist mittlerweile der 3te (oder 4te, weiss ich schon gar nich mehr...) Anlasser, unter anderem Neuteile und DieselAnlasser, immer das gleiche Problem mit allen, würde zu 99,9Periode9 Prozent den Anlasser ausschließen!!

    Ist jetzt ein orginal G60-Anlasser, der da auch reingehört, ja er hat eine Buchse direkt auf der Welle, passt Alles einwandfrei. Ab und an schafft er es ja auch ganz, ganz wenig den Motor mal anzudrehen.

    Gute Idee, werde ich die Tage mal machen und den Wert dann posten.

    Nichts desto trotz frage ich jetzt nochmal nach was ganz Einfachem, nicht dass da der Fehler hängt:

    Hatte den Motor ausgebaut, ist schon länger her, da kann man sich nach einiger Zeit mit dem ein oder anderen Kabel auch mal vertun...

    Daher kurz die Frage(n):

    - die beiden Kabel vom Massepol (einmal ein "eckiger" Kabelschuh, darauf liegt ein anderes Kabel mit rundem Kabelschuh) gehen an den oberen Befestigungsbolzen mit dem der Anlasser am Getriebe verschraubt ist?!?

    - die beiden Kabel vom Pluspol (ebenfalls ein "eckiger" Kabelschuh mit auch daraufliegendem anderen Kabel mit rundem Kabelschuh) gehen an den oberen Stehbolzen des Magnetschalters?!?

    - das schwarz/rote Kabel mit dem Flachsteckgehäuse geht natürlich an die passende Fahne mit Gegenstück zum Gehäuse am Anlasser

    - dann ist da noch das dicke rote Kabel, das von der Lichtmaschine kommt - das habe ich mit den beiden Kabeln vom Pluspol an den oberen Stehbolzen vom Magnetschalter mit angeschlossen, weil ich meine, das so in Erinnerung gehabt zu haben?!? Kann natürlich falsch sein...?!?

    Sollte an den oben beschriebenen Kabel-Locations irgendwas nicht so sein, wie es eigentlich gehört, dann bitte mal melden, eventuell liegt ja da schon der Fehler?!? (Kanns mir zwar eigentlich nicht vorstellen, aber da ich ja mittlerweile überhaupt nicht mehr weiterkomme, nehme ich gern jeden Ratschlag an!)

    Vielleicht hat der Ein oder Andere ja auch mal ein gutes Foto von seinem eingebauten Anlasser, an dem man das genau erkennen kann, dann bitte mal her damit, macht vielleicht Alles n bissl einfacher.

    Auf jeden Fall schonmal Danke an Alle!

    Gruß Alex

    Moin, danke für die Antwort!

    Also, habe folgendes Problem: Motor läuft und dreht einwandfrei,
    allerdings lässt er sich nur durch anschieben/anziehen starten.
    Wenn ich versuche per Anlasser zu starten (mit randvoller 110AH MERCEDES Batterie), klackerts immer nur die ganze Zeit, ab und zu dreht er mal ganz minimal an, das war's.

    Auto ist ein 89er Corrado G60.

    E-Mail Adresse kommt per PM.

    Gruß Alex

    Moin an Alle,

    da ich immer noch mein Anlasser-Problem habe wollte ich mal hier in die Runde fragen, ob der Ein oder Andere eventuell mal einen Schaltplan hat, auf dem ersichtlich wird, welche Kabel genau an den Anlasser gehen und vom Anlasser weggehen.
    Bin jetzt einfach mal der Meinung, es ist ein elektrisches Problem.

    Vielleicht hat ja jemand mal einen Scan vom Reparaturhandbuch oder sonst wo her, bin auf jeden Fall über Alles dankbar!

    Gruß Alex

    Lagerschalen absolut definitivstens richtig verbaut! ; )

    Wie gesagt, der Motor läuft ja an sich, auch absolut ruhig.

    Auch Überbrücken/Starthilfe mit anderem Auto mit starker Batterie hat (leider) nicht geholfen!

    Danke aber für Deine Antwort!

    Gruß Alex

    Hallo Leute,

    hab' jetzt lange genug rumprobiert, bin mit meinem Latein am Ende, also frage ich jetzt einfach mal hier nach, vielleicht hat der Ein oder Andere ja noch eine Idee...

    Habe folgendes Problem:

    Der Motor ist ein 1.8er KR 16V, neu aufgebaut, sprich neue Kurbelwellen- und Pleuellager, neue Kolbenringe und Dichtungen. Verdichtung ist reduziert, natürlich dreht er durch die neuen Lager etc. etwas schwerer als ein Motor der schon 150TKM runter hat, aber er lässt sich mit etwas Kraft problemlos von Hand durchdrehen, auch läuft er einwandfrei wenn man ihn anzieht oder per Bremsenprüfstand "startet" ; )
    Habe mittlerweile allerdings schon den dritten Anlasser verbaut (u.a. Diesel Anlasser mit 2,5KW(!!), jetzt wieder Original-KR/G60-Anlasser), da ich immer auf den getippt hatte, aber immer mit dem selben Ergebnis!

    Wenn ich starten möchte, gibts die bekannte Lichterorgel im Cockpit, kenne ich eigentlich nur daher, wenn die Batterie zu schwach war.
    Dabei rückt wohl der Anlasser auch aus, "klackert" sich dann aber lautstark tot, der Motor dreht dabei vielleicht eine halbe Umdrehung in 2 Minuten!!

    Habe mittlerweile schon Massebänder von LKWs verlegt, alle anderen Verbraucher (wie Alarmanlage/Hifi...) von der Batterieklemme entfernt.
    Mit einer vollen 110AH(!!) Mercedes Batterie versuche ich zu starten, das Teil schafft normalerweise große MB Diesel-Motoren mit links!
    Direkt mit Plus und Minus an den Anlasser (bzw. Minus direkt an Karosserie) habe ich auch schon versucht (mit LKW Starthilfekabel - geht natürlich auch n bissl was verloren, aber sollte vernachlässigbar sein?!)

    -> Immer das selbe Ergebnis!

    Wie gesagt, weiss ehrlich gesagt jetzt nicht mehr, wo noch das Problem sein könnte, aber vielleicht hat ja doch hier noch jemand eine Idee - bin für jeden Rat dankbar!

    Sage schonmal Danke und ein schönes Wochenende an Alle!

    Gruß Alex

    Denke mal, das (fast) jeder hier weiss, was ich mit "zimmern" meinte.

    Allerdings kann ich nur aus eigener Erfahrung sagen, dass ein 76er Rohr definitiv nicht gepasst hätte.
    Hat gerade so hingehauen mit dem 63er - mit verstärkten Motorlagern natürlich!
    Dann hast um das Rohr auch noch diverse andere Sachen im Weg unterwegs nach hinten, worüber man sich dann eventuell auch Gedanken in Sachen Hitzeschutz machen sollte! (Es sei denn, Du stehst auf den Gummi-Geruch?!) :winking_face:
    Wenn man dann noch n gutes Tape nimmt, setzt das auch noch n paar Milimeter in Sachen Durchmesser drauf!
    Daher ist mir absolut schleierhaft, wie bei einem Corrado (ohne die Spritzwand einzudellern oder sonstige grobschlosserige :winking_face: Arbeiten) da noch was (gut) Größeres reinpassen soll?!?
    Klar, in Sachen Krümmer und Turbo gibts in Sachen Dimensionen bestimmt auch noch n bissl Spielraum, aber wenn man da schon was Gescheites nimmt, sehe ich da nirgendswo Platz für ein nahezu 80er Rohr!!

    Achja, um nochmal auf das "Zimmern" zu kommen - genau das kannst Du dann als richtiges Zimmern ansehen - das Rohr dann überall einzudrücken, wo Du Platz brauchst.
    Wie vorher schon geschrieben - eine gut(!!) verlegte Anlage, ohne irgendwelche Querschnittsverengungen und mit so wenig Bögen wie möglich macht da um Einiges mehr aus, als eine überdimensionierte Anlage mit -zig Dellen!
    Aber das ist höhere Physik, lassen wir das hier lieber ; )

    Und zur Kat Frage - nimm einen guten(!!) 100Zeller, dann sollte das mit der ASU auch relativ problemlos ablaufen.

    Ähm, frag' mich gerade, in welches Auto Du das Ganze einbauen willst?!?

    Deine Dimensionen könnten eventuell bei nem Oldsmobile passen....

    Gehe mal davon aus, dass Du den Motor in nen Corrado zimmern willst - dann schau doch erstmal, was da überhaupt geht.
    Der Krümmer ist n Trümmer, der Turbo auch, und wo Du dann da in Sachen Hosenrohr noch n 76er Rohr verbasteln willst ist mir echt schleierhaft?!?
    Sind ja nur noch wenige Teile im Weg wie Lenkung, Schaltzüge und und und....achja, der Motor bewegt sich ja auch kaum...

    Im Prinzip stimmt's schon, bei nem Turbo kann die Auspuffanlage nich groß genug sein (im Durchmesser) - aber glaube mir, eine gut verlegte Anlage im
    63er Durchmesser ist vollkommen ausreichend, kann's aus eigener Erfahrung sagen. Und selbst die 63mm waren ne enge und bastelintensive Sache!

    Gruß Alex

    Zitat von Forenregeln

    Es besteht KEIN Käufer- oder Verkäuferschutz durch das Forum! Die Betreiber des VWCorrado.de Forums übernehmen keinerlei Haftung für evtl. Schäden oder Kosten durch die Suchanzeigen! Für die Richtigkeit der Angaben ist ausschließlich der Verfasser verantwortlich.

    SUCHANZEIGE

    Suche:
    [Alle Corrados] Suche jemanden, der Ventildeckel poliert

    Aufgegeben von:
    CorriG60

    Gewünschter Artikelzustand:
    Egal - alles anbieten

    Gewünschte Menge:
    1

    Preislimit in Euro (ohne Versand):
    1... €

    Kontakt per:
    [PN] [EMail] [Antwort im Forum]

    Käuferstandort:
    Rhein-Main

    Ausführliche Artikelbeschreibung:

    HalliHallo,

    wollte gerade mal kurz anfragen, ob's hier jemanden gibt, der in seiner Freizeit gern mal nen Ventildeckel poliert? ; )

    Hab' da momentan nich die Zeit für und ehrlich gesagt auch nicht die Lust, aber vielleicht gibt's ja den Ein oder Anderen, der das mit nem Maschinchen für n bissl Aufwandsentschädigung macht?!?

    Wenn ja, einfach mal melden.

    Danke schonmal!

    Gruß Alex